Zylinderkolben / Kolbenringe

alles rund um den 600er Motor
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

einfahren mit mittleren, möglichst wechselnden drehzahlen, wie du sie beim fahren auf der landstraße hast. weder das mopped im hohen gang mit niedrigen drehzahlen den berg hoch quälen, noch andauernd den motor in höchsten tönen jaulen lassen.
ich würde das mopped die ersten 600 - 800 km nicht über 4500 u/min fahren und dann die drehzahlen alle 100 km um 500 u/min steigern.

vernünftiges einfahren macht meiner meinung immer sinn, auch wenn manche meinen das das gerade bei heutigen motoren nicht mehr nötig sei.
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

also der Zylinder wird morgen vom Hohnen abgeholt dann gehts allmählich ans zusammenbauen! Jetz kommt aber schon die erste Frage auf! Welcher Kolbenring kommt wo auf den Wössner? da hat doch mit Sicherheit jemand Erfahrung oder? Die 2 Schmalen und der Ölabstreifer sind ja eig Klar die sind auch beide gleich... Nur die eig führenden 2 Kolbenringe sind 2 verschiedene! Einer ist radial gesehen breiter und einer schmäler... aber welcher gehört wo hin??
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

ich weis es aus dem kopf grad auch nicht, erklärt sich aber von selbst. markierungen oben sollte gehen.ich meine mich dran zu erinnern das die nuten so gestaltet sind das man die ringe nicht vertauchen kann.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

soweit kann ich rattfield bestätigen. die nuten sind ja unterschiedlich dick und daher vertauschsicher, also dicker ring in die stärkere nut, dünner i.d. schwächere nut. markierungen nach oben und ölabstreifring besteht aus 3 teilen, ringe müssen alle frei beweglich sein. auserdem ist die offene seite der ringe jeweils um 120 grad versetzt und mit etwas öl oder lagerfett auf kolbenbolzen und kolbenhemd einzubauen
_______________________________________
Wenn Dir das Wasser bis zum Hals steht, solltest Du den Kopf nicht hängen lassen!
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

sooo... maschine läuft!!!!=) von blauem Nebel schonmal keine Spur...

Jetzt sollte es ans Einfahren so langsam rangehen... musst meine kleine Tour aber leider nach 20 km beenden! Sie geht mit andauernd während dem Fahren aus! Als würde jemand den Killschalter betätigen! Jetz ist es ja so, dass es bei der KLR 3 Mögliche fehlerquellen gibt. Seitenständerschalter, Neutralschalter und der im Kupplungshebel. Ich hab aber keine Ahnung wie diese jetz genau funktionieren. Wäre mir schonmal sehr hilfreich wenns mir einer erklären würde. Schalten sie Masse zu wenn sie betätigt werden oder wenn sie gelöst werden? Sprich handelt es sich um Öffner oder Schließer? Wie sind sie voneinander Abhängig? Und vorallem wie bekomme ich mein Problem gelöst bzw die Schalter umgangen?

Zu meinen Startvorraussetzungen ist noch folgendes zu sagen:
Springt nur im Leerlauf an, nie wenn ein Gang eingelegt ist!
Ob der Kupplungshebel gezogen ist oder nicht ist überhauptnicht von belang egal ob Gang eingelegt oder Leerlauf!
Ist der Seitenständer unten und es wird ein Gang eingelegt geht sie sofort aus, ohne die Kupplung kommen zu lassen!
Manchmal / eher öfter würd ich sagen geht sie auch im Leerlauf aus wenn der Seitenständer runtergeklappt wird!

Hoffe nun auf euch!! Schonmal Danke!
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

wird dann wohl der seitenständerschalter sein. am besten austauschen wenn nicht grad die verdrahtung einen defekt hat.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

hmm jaa bauteil austausch hätt ich dann glaube ich auch noch hinbekommen!! ich such ne lösung mit der ich morgen dann weiter fahren kann den schalter totlegen überbrücken oder wie auch immer ich weiß ja wie gesagt nich ob en schließer oder en öffner ist und aufmachen kann man den ja auch irgendwie net wirklich... bis ich nen schalter hab vergeht wieder zu viel zeit und zu kalt zum fahren isses dann auch, ich will aber net nen frisch aufgebauten nicht halbwegs eingefahrenen motor (kolben neu) übern winter stehen lassen!!

also irgendjemand hat doch schonmal so nen blöden seitenständerschalter gebrückt oder?
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Benutzeravatar
lowbudget
Foreninventar
Beiträge: 1056
Registriert: 30.05.2008, 18:15
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von lowbudget »

Partyschlumpf90 hat geschrieben:hmm jaa bauteil austausch hätt ich dann glaube ich auch noch hinbekommen!! ich such ne lösung mit der ich morgen dann weiter fahren kann den schalter totlegen überbrücken oder wie auch immer ich weiß ja wie gesagt nich ob en schließer oder en öffner ist und aufmachen kann man den ja auch irgendwie net wirklich... bis ich nen schalter hab vergeht wieder zu viel zeit und zu kalt zum fahren isses dann auch, ich will aber net nen frisch aufgebauten nicht halbwegs eingefahrenen motor (kolben neu) übern winter stehen lassen!!

also irgendjemand hat doch schonmal so nen blöden seitenständerschalter gebrückt oder?
Einfach ein Kabel in beide Steckerpole stecken und wortwörtlich überbrücken.

Die Sache, dass die Fuhre nur im Leerlauf startet etc. habe ich übrigens auch. Kann lästig sein.
Benutzeravatar
Partyschlumpf90
KLR süchtig
Beiträge: 257
Registriert: 05.12.2009, 14:09
Wohnort: 97786 Kothen

Beitrag von Partyschlumpf90 »

okay du sprichst von steckerpolen... also müsste es ja einen stecker geben!?? also unten am schalter selbst ist bei mir definitiv kein stecker! wo finde ich den stecker denn? weil das kabel zurückzuverfolgen is irgendwie auch nicht so einfach...
KL600A Grün mit E-Starter Erstzulassung 01/85
und der Hersteller des Schlumpfdoos made in Germany!!
Antworten