Seite 4 von 6
Verfasst: 03.08.2012, 15:00
von lurchi
@Chef:
... die waren ja offenbar auch noch nie im KLR- Forum...
@Suntzun:
Ist ganz einfach, Du hast rechts oben am Zylinder einen Flansch, von dem ein ca. 2- 3cm dicker Schlauch nach vorne geht.
Wenn Du an dem Flansch noch einen zweiten dünneren Schlauch in Richtung Vergaser siehst, dann hast Du eine Vergaserheizung.
Ist auf diesem Bild hier:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0319092746
auch recht gut zu erkennen.
Grüße, lurchi
Verfasst: 03.08.2012, 15:06
von jo-sommer
Vergaser-Vereisung konnte ich bei meiner A im letzten Winter nix von feststellen; lief bei -19° C einwandfei; Standgas, Teillast, Vollast ... kein Problem
Auch bei dichtem Nebel bei ca. -5-6° vollkommen normal.
Kann also nicht wirklich ne sooo tolle Verbesserung sein... oder unbedingt notwendig.
Verfasst: 03.08.2012, 15:17
von wurzel
@jo
Du weißt nur nicht dass Deine KLR das Teil unbedingt braucht.
Bei meiner C ist es ja dran, aber außer alle paar Jahre den Filter wechseln weil der Kunststoff spröde wird weiß ich auch nicht für was die Heizung gut ist. Aber beim nächsten mal gibts einen kleinen Benzinfilter und dann dürfte ruh sein.
Grüßli
wurzel
Verfasst: 03.08.2012, 15:24
von lurchi
@jo-sommer
das ist auch nicht das typische Wetter für Vergaservereisung weil bei Minusgraden (selbst bei Nebel) die Luft -relativ- noch ziemlich trocken ist.
so um 0°C bei hoher Luftfeuchtigkeit wird es kritisch, aber vermutlich sitzt beim Mopped der Vergaser viel zu nah am Motor..
Ich hatte das vor etlichen Jahren mal im Audi 80 auf der Autobahn.. plötzlicher Leistungsabfall und dann ging gar nichts mehr.
Hab' damals sehr gestaunt über das Eis im Vergaser, sieht aus wie ein dicker Rauhreifbelag...
Grüße, lurchi
Verfasst: 03.08.2012, 15:45
von Chef
lurchi hat geschrieben:@Chef:
... die waren ja offenbar auch noch nie im KLR- Forum...
Doch waren sie....
Aber nur aufgrund "ungeschickten Handlings eines damaligen Mitgliedes mit diesem Medium (Forum)".
Da gab's dann auch die Art von Ärger, die es zu vermeiden gilt
... aber das gehört jetzt nicht hier her...
Gruß Chef
Verfasst: 03.08.2012, 16:07
von lurchi
war ja dann offenbar sehr undiplomatisch... meinst Du denn, eine andere Verhaltensweise hätte bei KAWA was geändert?
Ich nehme mal an, das Thema ist entfernt worden.. oder kann man das noch irgendwo nachlesen?
Grüße lurchi
Verfasst: 03.08.2012, 16:36
von Suntzun
Also gut, hat meine definitiv nicht....kann auch wieder weniger kaputt gehen....

Verfasst: 03.08.2012, 17:01
von Chef
@ lurchi
Thema und Mitglied wurden entfernt.
- Verschlusssache -
Gruß Chef
Verfasst: 04.08.2012, 13:03
von lurchi
Chef hat geschrieben:
Ich glaube andererseits aber auch, dass bei den vielen Gutachten, mit denen der TÜV so hantiert, auch einige 42-PS Tengais mit 48 PS in den Papieren laufen, weil die TÜVer schlichtweg das falsche Gutachten gezogen haben.
Das kan u.U. auch noch Jahre später erst passiert sein, wenn z.B. die Leistung von 27 PS auf offene Leistung umgeschrieben wurde.
Wo wir gerade mal beim Thema waren, passt zwar jetzt nicht so ganz hierhin, können ja, falls es ausufert, mal einen neuen Fred draus machen... ;o)
Meine Tengai war offenbar auch mal gedrosselt, könnte der Gutachter also bei der Entrosselung theroretich mangels besserm Wissen oder korrektem Gutachten auch 42PS eingetragen haben, obwohl sie 48PS haben könnte?
Kann man denn die 48PS Versioen von der 42PS Version irgendwie äußerlich unterscheiden?
Im Schein steht wörtlich: LEISTUNGSSTEIGERUNG DURCH EINBAU D.VERGASERSCH.U.D.LAENGE 55,5MM IN 1 VERGASER V623
Kann man damit evtl was anfangen?
Grüße, lurchi
Verfasst: 04.08.2012, 13:51
von Suntzun
Bei mir steht:
Zu P.2/P4: UMRÜSTUNG VERGASER V623 VERGASERSCHIEBER ERSATZ NR. 43028-1062 SCHIEBERLÄNGE 55,5MM
Und ich denke, meine hat "nur" 42 PS...
Aber TüVer sind auch komisch. Mein Gasgriff geht nicht wieder allein in die Nullstellung, und sie hat "ohne Mängel" bekommen...
