Rattfield hat geschrieben:du scheinst nicht viel internet foren erfahrung zu haben.
Zweifellos. Du hast ganz sicher auch hier absolut Recht, auch wenn ich mich an die Grammatik erst gewöhnen muss. Ich bewundere Menschen mit derart gesundem Selbstvertrauen.
Ich bin nicht Marken- oder Modellfixiert und denke gerne weiter als bis zum Tellerrand; so kommts, dass ich auch in anderen Foren aktiv bin. Mit in der Summe etwas mehr als 8.000 Beiträgen. Mit Erfahrung hat das natürlich nichts zu tun.
Der KLR Motor ist ein simpler, wassergekühlter DOHC-Einzylinder mit 2 Ausgleichswellen. Überraschungen habe ich darin nicht gefunden. :magic:
Für Autobahnfahrten stehen mir vier Elfhunderter und eine Tausender zur Verfügung. Die KLR ist nur für QueduDo und es hat mir Spaß gemacht, sie aufzubauen.
Das hake ich dann mal ab und wende mich nochmals dankbar an die, die mir Mut gemacht haben (vorneweg "brummbrumm"), mich mit Bremsenteilen unterstützt haben (Danke an Chef und Doc) und in der Lage sind, eine Arbeitsleistung neidfrei anzuerkennen.
Mittlerweile ist der rote Saurier schon seit Januar im Einsatz, springt tadellos an, hängt sauber am Gas und ballert, wie es sich für einen ruppigen Eintopf gehört. Völllig unspektakulär und wenig geheimnisvoll.
Eine kurze Schrecksekunde will ich nicht verschweigen: Ölverlust am klinisch reinen Motor unter dem Kettenritzel und das nicht zu knapp.
Des Rätsels Lösung:
Der Rumpfmotor, den ich verbaut habe, stammt aus einem 96er C-Modell. Alle anderen Bauteile sind eine 89er A, einschließlich Kette und Ritzel. Und da liegt der Hase im Pfeffer:
Zwischen dem Wellendichtring der Abtriebswelle im Gehäuse und einem dünnen O-Ring auf der Welle sitzt eine Passhülse, die ganz reingeschoben wird und abdichtet.
Diese Passhülse hindert das Motoröl daran, das Gehäuse zu verlassen. Dass die Passhülse nicht herausrutscht und das Loch frei gibt, verhindert das aufgesteckte Ritzel, welches wiederum vom Sicherungsblechle gehalten wird.
Nun ist der herausragende Wellenstumpf bis zur Nut des Sicherungsblechs des A und des C-Modells unterschiedlich lang. Deshalb ist das Motorritzel der C 12,8 mm dick und das der A nur 8,8.
Das Ritzel der A auf dem Stumpf der C erlaubte so der Hülse 4 mm Freiheit. Das reicht für eine ordentliche Sauerei.
Für seine tolle Hilfe und geduldige Suche nach den Maßen danke ich Olli Martschin aus Beilstein, der nicht nur Rat, sondern auch die passenden Teile parat hatte.
Wer also mal ne einzelne Dichtung oder ein anderes Teil benötigt ist hier
http://www.ollis-motorradteile.de/
an der rictigen Adresse.
Dann war noch das Thema Sitzbankbezug, das habe ich hier auch schon gelesen. Bezüge in allen Farben gibt es bei einem online-dealer in Berlin. Wem dunkelblau nicht gefällt, bekommt den auch in rosa. Für 13 Euro und ein wenig Arbeit ist so eine Bank wie neu.
Mit dem was KLR 650 Tengai da allerdings vorlegt, kann ich nicht mitstinken, Das ist schon sensationell :zustimm:
Abschließend die Pflegemittel, @KlausAS.
Die Kunststoff-Tiefenpflege heißt supreme shine" aus dem Hause Meguiar's
Aristoclass gibts noch, nur das Premium Carnauba Wachs leider nicht mehr.
So, dann mach ich mich mal wieder vom Acker, :runningdog: das aktuelle Projekt ist eine ZXT10D, also eine 93er Kawasaki ZZR 1100 mit 151 PS. Das ist jetzt meine dritte 11er ZZR.
Mehr dazu, auch die Story über die KLR 650 auf meiner website
www.moppedsammler.de