KLR 650A 1989, Neuaufbau

alles was es sonst noch an der 650er gibt
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Restauration

Beitrag von moppedsammler »

Was meine Dingsbums - Lösung betrifft, schicke ich Dir eine PN. Ich habe Gründe, das nicht diskutuieren zu wollen. Ich habe auch nichts "anstatt" des Dings verbaut, nur versucht, zu analysieren, weshalb man solche erschreckenden Bilder sieht und ich glaube, dahinter gekommen zu sein, woran es liegt.

Der Kunststoff der KLR hatte schwer gelitten, die stand sehr lange im Freien. hellgraue Blinker, graue Kotflügel, hellrosa Cockpit udn Lufthutzen, das sieht gleich extrem gammelig aus.

Dafür gibt es jede Menge Mittelchen, jeder hat sein Spezialrezept. Ich restauriere ja schon seit vielen Jahren alte Motorräder, aber auch vierrädrige Oldtimer, darunter mal einen Porsche 944 S2. Hier habe ich die Firma Petzoldt's kennen gelernt, mit denen ich gerne zusammenarbeite. Christian Petzoldt ist ein geduldiger Berater und hat mehrere Bücher über Fahrzeugpflege geschrieben.
Auf ihn kann ich mich verlassen. Für Kunsttoffe verwende ich Meguiar's Supreme Shine. Lacke werden mit einer Knete namens Magic Clean vorbereitet, mit Meguiar's Cleaner Wax tiefengreinigt und mit Aristoclass Premium Wax versiegelt. Letzteres habe ich bei der KLR noch nicht gemacht.

Das Aristoclass gibts leider icht mehr, zum Glück habe ich noch Vorrat.
Die Sachen werden von Profis verwendet, billig ist das Zeugs nicht, das sage ich gleich.

Aber effektiv:

Hier das Cockpit und die Blinker:

Bild

Bild

Und hier eine GPX 600 R von 1988 nach restauration und Aristoclass-Behandlung:

Bild
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Kunststoff aufbereiten

Beitrag von Balu »

Wahnsinn! Ich bin geblendet 8)
Ist ja wieder klar, daß es sowas dann nicht mehr im Handel gibt, wenn es ein gutes Mittel ist/war...

Ist super geworden, die KLR!

Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Pflege

Beitrag von moppedsammler »

Aristoclass Premium Wax hat einen sehr hohen Carnauba-Anteil. Wer weiß, wie Carnauba gewonnen wird, wundert sich also nicht, weshalb 300 g Wachs 69 Euro kosten. Allerdings hält das ewig. Mit einer Dose schafft man 60-80 PKW.
Petzoldt bietet eine Alternative an: Das Petzolds Premium Wachs. Ich denke, es ist dasselbe wie das Aristoclass, nur deutlich preiswerter.

Switzöl Wachse haben einen so hohen Carnauba - Anteil, dass sie von Hand einmassiert werden müssen. Hört sich bescheuert an, aber ich weiß, wovon ich rede. Ich habe einen neuen A8 gesehen, im Autohaus einer Freundin. Neu und nach einer switzöl - Behandlung. zwei Welten. Und bei einem A8 sind 400 Euro für 250 g Wachs ja peanuts... :D :D

Das faszinierendste für mich ist immer wieder das meguiar's Kunststoff - zeugs. Das vollbringt wahre Wunder, man sieht das gerade an der KLR sehr gut. Durchgefärbte Kunststoffteile, wie Kotflügel, Blinker, Cockpit, zuvor matt und blass werden wieder wie neu. Wurde auch alles gut 4-5 mal behandelt. Sprayflasche um 15 Euro. Reicht auch sehr lange, das ist sehr ergiebig.

Diese Wachse für lackierte Flächen bilden eine sehr widerstandsfähige Schicht und halten etwa 6 Monate. Ich habe vor zwei Jahren eine 85er GPZ 900 R gemacht, da sieht man das auch sehr gut im detail:

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

das aristoclass zeug hat mal einer bei ebay ne zeitlang für 60 euro den pott verrammelt. da hab ich damals sofort zugeschlagen.

mit laufen meine ich übrigens nicht anspringen im hof.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Rattfield hat geschrieben:
mit laufen meine ich übrigens nicht anspringen im hof.
:lol:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Rattfield hat geschrieben:mit laufen meine ich übrigens nicht anspringen im hof.
Vielleicht fällt uns auch morgen der Himmel auf den Kopf... :(

Was soll das ? :twisted: Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, weshalb die nicht "laufen" sollte, was man auch immer damit meint. :( Und weshalb man darüber laut lachen muss, verstehe ich erst recht nicht. Das ist wirklich strange.

Irgendwas kann immer sein, ob das eine KLR, eine ZZR eine 79er Bol d'or oder eine 75er Le Mans 1 ist. Man merkt es erst beim Fahren. Und ich habe bis jetzt keine Aufgabe gestellt bekommen, die nicht zu lösen war. :idea:

Ich habe aber auch noch kein Forum erlebt -und ich bin in so manchem präsent - in dem manche Leute so schlecht über ihr eigenes Motorrad reden.
Es ist hier bei Einzelnen ein permanenter Pessimismus präsent, der mir schon fast den Spaß an der Karre verdorben hat, und mit langsam auf die Nüsse geht, da bin ich ganz ehrlich. Obs nach 5 km zwangsläufig jeden Hicks zerbröselt, wenn man keinen speziellen verbaut, oder man sich mit einem Hobel ein "Ei" gelegt hat, ... wenn ich so denken würde, hätte ich kaum mehr als 80 Restaurationen in den letzten 13 Jahren hinbekommen. Und die "laufen" alle, da kannst Du ganz beruhigt sein.

Da waren ein paar "Eier" dabei, dagegen ist diese KLR Kinderkacke.

Wie die Farbe der Sitzbank... Geschmackssache :D Kann sich ja jeder nach seinem Gusto beziehen. Kostet 13 Euro für nen Bezug und ne Stunde Arbeit. Mir gefällts.

Entweder taugt die KLR 650 per se nichts, das werde ich herausfinden, sobald das Wetter besser ist, denn mit einem pieksauberen Mopped in der Salzlauge herumfahren, ist nicht mein Ding...

... oder hier halten mich ein paar Leute für einen unfähigen Deppen.

Den Eindruck habe ich beim Einen oder Anderen, weshalb ich gerne den Beweis angetreten habe, wie man innerhalb eines Monats aus einem Schrotthaufen ein schönes Motorrad macht. Erzählen kann man viel, deshalb pflege ich sowas mit deutlicher Beschreibung und aussagekräftigen Bildern zu dokumentieren.

Und damit sollte ich es auch belassen. Der Job ist gemacht. Jetzt kommt die Nächste, der Winter dauert noch. Nochmals Dank an die, die mich unterstützt und ermutigt haben.
Benutzeravatar
KLR650Tengai
Foreninventar
Beiträge: 894
Registriert: 28.02.2010, 07:11
Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von KLR650Tengai »

moppedsammler hat geschrieben:Ich habe aber auch noch kein Forum erlebt -und ich bin in so manchem präsent - in dem manche Leute so schlecht über ihr eigenes Motorrad reden.
Es ist hier bei Einzelnen ein permanenter Pessimismus präsent, der mir schon fast den Spaß an der Karre verdorben hat, und mit langsam auf die Nüsse geht, da bin ich ganz ehrlich.
So welche gibts in fast jedem Forum.
Aber ich gebe dir recht das Einzelne hier mit ihrer Wortwahl Schwierigkeiten haben!!
Sowas sollte man einfach ignorieren und nur auf die hilfreichen Antworten eingehen!!
moppedsammler hat geschrieben: Obs nach 5 km zwangsläufig jeden Hicks zerbröselt, wenn man keinen speziellen verbaut, oder man sich mit einem Hobel ein "Ei" gelegt hat, ... wenn ich so denken würde, hätte ich kaum mehr als 80 Restaurationen in den letzten 13 Jahren hinbekommen. Und die "laufen" alle, da kannst Du ganz beruhigt sein.
Da waren ein paar "Eier" dabei, dagegen ist diese KLR Kinderkacke.
Ich finde du machst einen tollen Job und das Ergebnis kann sich sehen lassen!!
moppedsammler hat geschrieben: Wie die Farbe der Sitzbank... Geschmackssache :D Kann sich ja jeder nach seinem Gusto beziehen. Kostet 13 Euro für nen Bezug und ne Stunde Arbeit. Mir gefällts.
Richtig, darum sieht meine jetzt auch so aus:
Bild
moppedsammler hat geschrieben:... oder hier halten mich ein paar Leute für einen unfähigen Deppen. Den Eindruck habe ich beim Einen oder Anderen
Richtig, die Frage ist aber immer wer da der unfähige Depp ist!!
Du weisst was du machst, du kennst die Ergebnisse, du kannst stolz auf deine Arbeit sein!!
moppedsammler hat geschrieben: ... weshalb ich gerne den Beweis angetreten habe, wie man innerhalb eines Monats aus einem Schrotthaufen ein schönes Motorrad macht. Erzählen kann man viel, deshalb pflege ich sowas mit deutlicher Beschreibung und aussagekräftigen Bildern zu dokumentieren.
Und damit sollte ich es auch belassen. Der Job ist gemacht. Jetzt kommt die Nächste, der Winter dauert noch. Nochmals Dank an die, die mich unterstützt und ermutigt haben.
Das ist die richtige Einstellung.


Grünen Gruß


.
:hallo: www.klr650tengai.de.rs :hallo:
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

du scheinst nicht viel internet foren erfahrung zu haben. denk dir einfach mal deinen selbst hinzugedachten ton zu meinen anmerkungen weg und schon wirst du dich heimisch fühlen bei uns.

ein gemachter motor (dein motor ist ja jetzt nicht komplett revidiert) der anspringt ist eben kein motor der ne höchstgeschwindigkeitsfahrt auf der autobahn überlebt.
son klr motor steckt voller überraschungen. selbst die besten und erfahrensten schrauber unter uns haben von denen schon jede menge erlebt.
will sagen: du kannst nicht wissen das der motor oke ist bevor der sich nicht im alltag bewährt hat. und selbst dann bleibt der klr motor immer eine spur sensibler als andere motorradmotoren. dafür mögen und hassen wir ihn. sonst würden wir ja alle bmw fahren. wär doch komisch im klr forum, oder?
Zuletzt geändert von Rattfield am 13.02.2013, 08:20, insgesamt 1-mal geändert.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Balu »

Hi, Moppedsammler
ich bin auf die Seite von http://www.aristoclass.de/ gestoßen und werde mich da mal umschauen. Hab bislang ArmorAll für Kunststoffe benutzt und bin/war davon durchaus überzeugt.

Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
moppedsammler
Öfters da
Beiträge: 65
Registriert: 18.12.2012, 18:05

Beitrag von moppedsammler »

Rattfield hat geschrieben:du scheinst nicht viel internet foren erfahrung zu haben.
Zweifellos. Du hast ganz sicher auch hier absolut Recht, auch wenn ich mich an die Grammatik erst gewöhnen muss. Ich bewundere Menschen mit derart gesundem Selbstvertrauen. :flehan:

Ich bin nicht Marken- oder Modellfixiert und denke gerne weiter als bis zum Tellerrand; so kommts, dass ich auch in anderen Foren aktiv bin. Mit in der Summe etwas mehr als 8.000 Beiträgen. Mit Erfahrung hat das natürlich nichts zu tun. :D
Der KLR Motor ist ein simpler, wassergekühlter DOHC-Einzylinder mit 2 Ausgleichswellen. Überraschungen habe ich darin nicht gefunden. :magic:
Für Autobahnfahrten stehen mir vier Elfhunderter und eine Tausender zur Verfügung. Die KLR ist nur für QueduDo und es hat mir Spaß gemacht, sie aufzubauen.
Das hake ich dann mal ab und wende mich nochmals dankbar an die, die mir Mut gemacht haben (vorneweg "brummbrumm"), mich mit Bremsenteilen unterstützt haben (Danke an Chef und Doc) und in der Lage sind, eine Arbeitsleistung neidfrei anzuerkennen.

Mittlerweile ist der rote Saurier schon seit Januar im Einsatz, springt tadellos an, hängt sauber am Gas und ballert, wie es sich für einen ruppigen Eintopf gehört. Völllig unspektakulär und wenig geheimnisvoll.

Eine kurze Schrecksekunde will ich nicht verschweigen: Ölverlust am klinisch reinen Motor unter dem Kettenritzel und das nicht zu knapp.
Des Rätsels Lösung:

Der Rumpfmotor, den ich verbaut habe, stammt aus einem 96er C-Modell. Alle anderen Bauteile sind eine 89er A, einschließlich Kette und Ritzel. Und da liegt der Hase im Pfeffer:

Zwischen dem Wellendichtring der Abtriebswelle im Gehäuse und einem dünnen O-Ring auf der Welle sitzt eine Passhülse, die ganz reingeschoben wird und abdichtet.

Diese Passhülse hindert das Motoröl daran, das Gehäuse zu verlassen. Dass die Passhülse nicht herausrutscht und das Loch frei gibt, verhindert das aufgesteckte Ritzel, welches wiederum vom Sicherungsblechle gehalten wird.

Nun ist der herausragende Wellenstumpf bis zur Nut des Sicherungsblechs des A und des C-Modells unterschiedlich lang. Deshalb ist das Motorritzel der C 12,8 mm dick und das der A nur 8,8.

Das Ritzel der A auf dem Stumpf der C erlaubte so der Hülse 4 mm Freiheit. Das reicht für eine ordentliche Sauerei.

Für seine tolle Hilfe und geduldige Suche nach den Maßen danke ich Olli Martschin aus Beilstein, der nicht nur Rat, sondern auch die passenden Teile parat hatte.
Wer also mal ne einzelne Dichtung oder ein anderes Teil benötigt ist hier
http://www.ollis-motorradteile.de/
an der rictigen Adresse.

Dann war noch das Thema Sitzbankbezug, das habe ich hier auch schon gelesen. Bezüge in allen Farben gibt es bei einem online-dealer in Berlin. Wem dunkelblau nicht gefällt, bekommt den auch in rosa. Für 13 Euro und ein wenig Arbeit ist so eine Bank wie neu.

Mit dem was KLR 650 Tengai da allerdings vorlegt, kann ich nicht mitstinken, Das ist schon sensationell :zustimm:

Abschließend die Pflegemittel, @KlausAS.

Die Kunststoff-Tiefenpflege heißt supreme shine" aus dem Hause Meguiar's
Aristoclass gibts noch, nur das Premium Carnauba Wachs leider nicht mehr.

So, dann mach ich mich mal wieder vom Acker, :runningdog: das aktuelle Projekt ist eine ZXT10D, also eine 93er Kawasaki ZZR 1100 mit 151 PS. Das ist jetzt meine dritte 11er ZZR.
Mehr dazu, auch die Story über die KLR 650 auf meiner website www.moppedsammler.de
Antworten