Meine KLR 650A - Altersvorsorge

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

carolus, carolus... hab' ich mal gehört. Da war doch mal was in Richtung Gedore... :gruebel:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Mud Flap hat geschrieben:Zum Einarbeiten könnte auch das folgende helfen:

http://www.klr650.marknet.us/doohickey.html
Die Anleitung gibt es auch gleich als PDF:
http://www.klr650.marknet.us/pdfdownloads.html

Einfach ausdrucken und Stück für Stück durchkauen.
Alles was begrifflich hängt einfach per Internet suchen und dranschreiben.

Zum kleinen Drehmo:
Hab mir den zugelegt:

Ist die bezahlbare Schiene von GEDORE und kommt mit einem individuellen Prüfzertifikat.
Max. +/- 3%, laut meines Prüfbericht hat meiner gemessene max. 1,5%
Proxxon soll auch nicht das Schlechteste sein.
Im dem Stil Deines Aldi hab ich auch noch einen kleinen hier. Kam mir jedesmal vor wie Lottospielen mit dem Ding.
Danke dafür, habs mir mal ausgedruckt.
Den Clymer habe ich trotzdem schon bestellt.

Der Drehmo von Carolus ist mir ehrlich gesagt zu teuer. 70€ ist auch schon ne Nummer.
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1429
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von Mud Flap »

@Chef: Jenau, ist eine der Zweitmarken von GEDORE.
http://www.gedore-group.com/de/index.html (Linke Seite, Rahsol gehört auch dazu). Da das Mutterhaus aber offen dazu steht haben die auch einen guten Ruf zu verlieren.
Prototyp hat geschrieben: Der Drehmo von Carolus ist mir ehrlich gesagt zu teuer. 70€ ist auch schon ne Nummer.
Da hast Du als reine Geldmenge Recht und war auch nur meine Wahl als Beispiel, da ich den schon mal öfter brauche.
(Nur bin ich kein Professioneller Mechaniker um mir hier ein umfassend bewertendes Urteil zu erlauben)
Wühle Dich einfach einmal durch einige Werkzeugforen. Du wirst sehen wie sich dann einiges Wiederholt.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

So,
der neue EM Doo liegt bereits bei mir. Außerdem ein schönes 16er Ritzel.

Dichtungssatz ist bestellt, DOO Leihwerkzeug ist auf dem Weg, Clymer ist auf dem Weg, Neues Öl sowie Louis Drehmoment 4-25 NM und einen Motorradheber ist auch bestellt.
Dann kann es dieses Wochenende vielleicht schon rund gehen.
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Werde wahrscheinlich dieses Wochenende mit der OP beginnen.

Weis aber nicht ob bis dahin mein Clymer kommt.
Kann mir also jemand alle nötigen Drehmomente verraten ?

Gehäuseschrauben,
Polradschraube,
Spannerschraube

gibts sonst noch Schrauben ?

Gruß
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Hallo zusammen,

habe heute den Motor geöffnet und mir alles angeschaut. Werde die " Reperatur" aber erst nächste Woche beenden. Schließlich will ich noch jede Menge O-Ringe austauschen und die Polradschraube. Was ich alles noch bestellen muss.
Auch wenn viele hier meinen man kann die Schraube ruhig nochmal benutzen oder die alten O-Ringe nur einer Sichtprüfung unterziehen (wenn überhaupt) bin ich der Meinung dass 24 Jahre alte Dichtungen nicht unbedingt wieder eingebaut werden müssen. Und wenn in der Werkstattanleitung drinne steht Polradschraube austauschen wird da auch etwas mehr dahinter stecken.

Zum Doo, der sieht relativ gut aus. Lediglich 2 Prägungen von der Einstellschraube. Frage mich was dann all die anderen falsch machen dass sie schon nach Laufleistungen von 11.000km zerbrochene Hicks haben, und dass bei beudeutend jüngeren Modellen.

Habe auch ein paar Bilder.
KLR aufgebockt
Bild

Beim Ritzel abnehmen. Habe mich gewundert dass nur diese kleinen M6 Schräubchen das Ritzel halten. Mit welchem Drehmoment sollen diese wieder angezogen werden ?
Bild

Einstellschraube mit neuem O-Ring bestückt und die Ablassschraube. Frage: Woher kommen diese 2 silbernen Scheiben ? Sind die Orginal ? Beim letzten Ölwechsel habe ich die garnicht bemerkt, die kamen auch nicht mit runter. Den Kupferring habe ich letztes mal draufgelegt.
Bild

Deckel abgenommen
Bild

Doohickey
Bild

Innerer Deckel ab

Bild

Alles absolut in " good shape "

Um ehrlich zu sein war es schwieriger den inneren Deckel abzukriegen als das Polrad von der Crankshaft. Ging mit relativ wenig Kraftaufwand und dem langen Drehmomentschlüssel runter

Werde Montag erstmal noch die O-Ringe bestellen ( Anlasser, Wasserpumpe) und die Polradschraube sowie Kühlflüssigkeit. Dann kommt noch der Kupplungsdeckel ab und das Ölsieb wird gelehrt.

Was meint ihr zur Abnutzung der Kette bezüglich des Einbaus der neuen Feder, soll ich die kürzere EM Spiralfeder nehmen oder die längere ?

Gruß Pascal
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Also ich halte es nicht unbedingt für zwingend erforderlich den einen oder anderen O-Ring auszutauschen.
Wer den Aufwand und das Geld nicht scheut, ist hier aber sicherlich nicht schlecht beraten die O-Ringe zu tauschen. Schaden kann's nicht.
Für die Rotorhalteschraube gilt Ähnliches.
Aufgrund des hohen Anzugsmoments will Kawa vermutlich "auf Nummer sicher" gehen und hat im WHB den Austausch vorgeschrieben/empfohlen.
Allerdings habe ich noch nie von einer abgerissenen Polradschraube oder Problemen/(Folge-)Schäden durch mehrmalige Verwendung derselben gehört.
Deshalb: wer sicher gehen will und wem die paar Euros ein besseres Gewissen wert sind, tauscht die eben aus.
Ob man's wirklich muss, ist 'ne andere Frage.
Prototyp hat geschrieben:Beim Ritzel abnehmen. Habe mich gewundert dass nur diese kleinen M6 Schräubchen das Ritzel halten. Mit welchem Drehmoment sollen diese wieder angezogen werden ?
Die Schrauben halten nicht das Ritzel, sondern halten lediglich das Sicherungsblech auf dem Ritzel. Mit rund 10Nm bist Du dabei.
Prototyp hat geschrieben: Zum Doo, der sieht relativ gut aus. Lediglich 2 Prägungen von der Einstellschraube. Frage mich was dann all die anderen falsch machen dass sie schon nach Laufleistungen von 11.000km zerbrochene Hicks haben, und dass bei beudeutend jüngeren Modellen.
Das liegt am verwendeten Original-Doo.
Du hast beim A-Modell noch das "Blechteil". Das verbiegt eher, als dass es bricht. Die neueren Modelle (Tengai, C) haben das geschweißte Teil verbaut, welches deutlich spröder und somit bruchanfälliger ist.
Aber auch die Qualität der Feder ist nicht besonders... von daher ist ein Austausch beider Teile auf jeden Fall anzuraten. Machst Du ja gerade...:)
Prototyp hat geschrieben: ... Ablassschraube. Frage: Woher kommen diese 2 silbernen Scheiben ? Sind die Orginal ? Beim letzten Ölwechsel habe ich die garnicht bemerkt, die kamen auch nicht mit runter. Den Kupferring habe ich letztes mal draufgelegt.
Das dürften Alu-Dichtscheiben sein. Die haben sich schön festgesetzt und wurden eben nicht entfernt bzw. zusätzlich montiert.
Dann nochmal ein Kupferdichtring drauf... na da kann's ja fast nicht mehr ölen... :wink:

Aber grundsätzlich gehört da nur ein Dichtring drauf.
Ob Alu oder Kupfer ist 'ne Glaubensfrage... :roll:
Prototyp hat geschrieben: Was meint ihr zur Abnutzung der Kette bezüglich des Einbaus der neuen Feder, soll ich die kürzere EM Spiralfeder nehmen oder die längere ?
Wir können ja jetzt alle nicht die Spannung der Kette prüfen...
Dem Foto nach hätte ich auf eine Laufleistung von ca. 30tkm getippt.
Da hätte ich vielleicht schon zur kuzen Feder gegriffen.
Aber da täuscht man sich auch gerne. Von daher wieder mal so eine schwierige Ferndiagnose...
Soll heißen, dass Du das ausprobieren musst.
Die Kette soll nicht zu stramm sein, aber auch nicht rumschlackern.
Das wird sie bei der derzeitigen Längung der Kette vermutlich auch mit der langen Feder nicht tun, aber demnächst wird dann wahrscheinlich eh die kurze fällig. Von dem her würde ich die gleich einbauen.
Ich hab' aber auch von 20tkm-Motoren ghört, da hat der Einbau der langen Feder sehr gut gepasst. Aber was nutzt dir die Info, vieleicht war bei dem Motor die Kette noch nicht so weit glängt, wie bei deinem... :roll:
Wie gesagt: ohne Gewähr. Das ist etwas, was Du selber rausbekommen musst.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

da muss ja auch nicht mehr die erste kette drin sein. das ausgleichswellen spanner zahnrad sieht ja auch so aus als wenn es schonmal getauscht wurde. ansonsten wäre die äußere kunststoffschicht doch schon abgetragen.
für mich sieht das insgesamt erstmal gut aus. mich würde ein foto mit dem neuen doo interessieren wenn die neue feder drin ist. ich tippe auf die lange feder. im moment steht das doo doch noch im grünen bereich. die meisten originalen stehen doch schon auf anschlag.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Hallo,
So wie der Doo auf dem Bild steht war er auch nach dem lösen der Einstellschraube. Man konnte ihn aber ca 7mm hin und her bewegen, war ziemlich Spiel drinne und deswegen weiß ich nicht ob er sich wirklich noch in der grünen Zone bewegt. Ich werde einfach mal probeweise beide Versionen lose zusammen bauen und mal ein Bild machen
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6608
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Na wenn die angegebene Laufleistung stimmt, gehe ich mal davon aus, dass das alles noch original ist. Ist doch aus "Frauenhand" :lol:
Nach nicht mal 25 tkm schon die Ausgleichskette tauschen?
Sooo schnell leiern die doch auch nicht aus.
Und die Kunststoffschicht vom Spannerzahnrad hat bei meinem ersten Motor nach 50 tkm auch noch ausgesehen wie neu - keine Ausbrüche, nix.
Von daher wär' das für mich kein Indiz für einen Austausch.
Was mir mehr Sorgen machen würde, ist die Verzahnung vom Duplexritzel.
Da sieht ein Zahn nicht mehr so ganz gesund aus - aber das kann wieder mal am Foto liegen und täuschen :?


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten