Vergaser entleert Winterfest
- Balu
- Foreninventar
- Beiträge: 691
- Registriert: 28.08.2007, 23:01
- Wohnort: 92- Amberg (BY)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Benzin-Additive
Moin,
bin der Meinung, daß mittlerweile die Benzinhersteller soviel an Entwicklung reingesteckt haben und das Benzin heutzutage nicht mehr mit dem vor 20 Jahren vergleichbar ist. Da sind schon ne Unmenge an Additiven drin.
Solche Zusätze kannst du dir sparen. Früher machten sie wohl Sinn.
Thema Marken-Sprit:
In Deutschland dürfte die Qualität bei jeder Tankstelle so gut sein, daß du wohl keine Unterschiede feststellen solltest. Jeder Sprit muß bestimmten Anforderungen genügen.
Und die dürfte wohl weit über dem liegen, was die KLR (damals) benötigt.
Gruß
bin der Meinung, daß mittlerweile die Benzinhersteller soviel an Entwicklung reingesteckt haben und das Benzin heutzutage nicht mehr mit dem vor 20 Jahren vergleichbar ist. Da sind schon ne Unmenge an Additiven drin.
Solche Zusätze kannst du dir sparen. Früher machten sie wohl Sinn.
Thema Marken-Sprit:
In Deutschland dürfte die Qualität bei jeder Tankstelle so gut sein, daß du wohl keine Unterschiede feststellen solltest. Jeder Sprit muß bestimmten Anforderungen genügen.
Und die dürfte wohl weit über dem liegen, was die KLR (damals) benötigt.
Gruß
Zuletzt geändert von Balu am 02.12.2013, 09:41, insgesamt 1-mal geändert.
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
- Suntzun
- Foreninventar
- Beiträge: 4259
- Registriert: 01.05.2010, 23:51
- Wohnort: U L M
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Habe diesen "Systremreiniger" auch mit drin, aber nur, weil die Dose noch im Keller rumlag....Resteverwertung. Obs was hilft, kann ich Dir dann übernächstes Jahr sagen, wenn ich den Winterschlaf ohne durch hab...
Primär würde ich für die Winterstandzeit das Gute Benzin ohne Bio-Pansche empfehlen...wie es auch immer heißt: Super Plus...usw..
Edith sagt: Streich den letzten Satz. Bei meiner Recherche hab ich grad gesehen, daß auch die Premiumbenzine je nach Anbieter 5% Bio Pansche drin haben. Mußt explizid aufpassen, ob der Superteuersaft mit oder ohne ist...
Primär würde ich für die Winterstandzeit das Gute Benzin ohne Bio-Pansche empfehlen...wie es auch immer heißt: Super Plus...usw..
Edith sagt: Streich den letzten Satz. Bei meiner Recherche hab ich grad gesehen, daß auch die Premiumbenzine je nach Anbieter 5% Bio Pansche drin haben. Mußt explizid aufpassen, ob der Superteuersaft mit oder ohne ist...
Ehemaliger Tengaifahrer...
in superplus darf doch garkeine bio-plörre drin sein. das muss feinster stoff sein. son hochgezüchtetet höllenmotor macht sofort die grätsche wenn da was drin ist im stoff. denk mal an ferraris, porsche ab 500ps aufwärts, die AMG und M modelle usw. deswegen tank ich das doch als letztes vorm winter.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
- K-Power
- KLR süchtig
- Beiträge: 448
- Registriert: 10.04.2013, 04:42
- Wohnort: Erde
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Also, ich kippe jetzt mal das Zeugs von der Tante Louise rein. Schließlich ist das Benzin (Super) ein halbes Jahr alt, wenn ich die Kiste im Frühjahr wieder zum erstenmal anlasse.
Mit der Zeit verflüchtigen sich nämlich ein Teil der zündfähigen Stoffe und es kann zur Bildung von Kondenswasser kommen. Ich hoffe das das Zeugs dem entgegen wirkt.
Wenn man bedenkt, das Profi-Rennteams keinen Kraftstoff verwenden, der älter als 2 Wochen nach Herstellung ist.
MfG
K-Power
Mit der Zeit verflüchtigen sich nämlich ein Teil der zündfähigen Stoffe und es kann zur Bildung von Kondenswasser kommen. Ich hoffe das das Zeugs dem entgegen wirkt.
Wenn man bedenkt, das Profi-Rennteams keinen Kraftstoff verwenden, der älter als 2 Wochen nach Herstellung ist.
MfG
K-Power
Das Kondenswasser bildet sich vor allem wenn der Tank nicht randvoll ist, glaube ich. Die Restluft wird durch Tempschwankungen an der Tankinnenwand kondensiert und das H2O sinkt, weil es schwerer als das Benzin ist nach unten. Dort frisst es dann den Tank von innen auf. MIST.K-Power hat geschrieben:Also, ich kippe jetzt mal das Zeugs von der Tante Louise rein. Schließlich ist das Benzin (Super) ein halbes Jahr alt, wenn ich die Kiste im Frühjahr wieder zum erstenmal anlasse.
Mit der Zeit verflüchtigen sich nämlich ein Teil der zündfähigen Stoffe und es kann zur Bildung von Kondenswasser kommen. Ich hoffe das das Zeugs dem entgegen wirkt.
Wenn man bedenkt, das Profi-Rennteams keinen Kraftstoff verwenden, der älter als 2 Wochen nach Herstellung ist.
MfG
K-Power
Gruß,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Ja das ist die richtige Erklaerung fuer das Wasserproblem im Tank.
Besonders bemerkbar machte sich das beim Fahren mit meinem Trabant 601, der hat ja den Tank im Motorraum, und der Tank wird dort waehrend der Fahrt immer aufgeheizt, so wie ja auch bei unseren Motorraedern die den Tank ueber dem heissen Motor haben.
An einem eiskalten Wintertag, war dann der Vergaser vom Trabant , durch Kondenswasser im Tank, eingefroren, da kam dann ein ADAC Pannenhelfer, und taute den Vergaser auf, und schuettete. etwa 50 ml Spiritus in den Tank, und er erklaerte.
mir das der Spiritus das Kondenswasser bindet, und gab mir den Tipp, bei jedem Tanken, etwa 50 ml Spritus zuzugeben.
Dies tat ich dann auch immer, und hatte nie wieder Probleme mit einem eingefrorenem Vergaser.
Aber mir ist immer noch nicht ganz klar, wie der Spiritus das Waser bindet und wo es dann verbleibt.?
Hat einer von Euch eine Erklaerung dafuer ?
MfG, Jens
Besonders bemerkbar machte sich das beim Fahren mit meinem Trabant 601, der hat ja den Tank im Motorraum, und der Tank wird dort waehrend der Fahrt immer aufgeheizt, so wie ja auch bei unseren Motorraedern die den Tank ueber dem heissen Motor haben.
An einem eiskalten Wintertag, war dann der Vergaser vom Trabant , durch Kondenswasser im Tank, eingefroren, da kam dann ein ADAC Pannenhelfer, und taute den Vergaser auf, und schuettete. etwa 50 ml Spiritus in den Tank, und er erklaerte.
mir das der Spiritus das Kondenswasser bindet, und gab mir den Tipp, bei jedem Tanken, etwa 50 ml Spritus zuzugeben.
Dies tat ich dann auch immer, und hatte nie wieder Probleme mit einem eingefrorenem Vergaser.
Aber mir ist immer noch nicht ganz klar, wie der Spiritus das Waser bindet und wo es dann verbleibt.?
Hat einer von Euch eine Erklaerung dafuer ?
MfG, Jens
- Suntzun
- Foreninventar
- Beiträge: 4259
- Registriert: 01.05.2010, 23:51
- Wohnort: U L M
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Hab ich in anderen Foren auch gelesen. Scheint im Osten Gang und Gäbe gewesen sein, Spiritus reinzumischen...aber ob es bei unseren Tanks hilft, wenn sich n halber Liter Wasser in den Taschen gebildet hat? Und wie willst das nachweisen? Dann doch eher den Tank entleeren und ordentlich spülen...
Ehemaliger Tengaifahrer...