GPR Trevale

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1472
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Hallo Suntzun. GPR und MSR ist die selbe Hütte.
Glaub der Andrea mal. Illmberger kümmert sich um seine Kunden. (Meine Erfahrung)
Frag an was alles Scheppert/klappert/gerissen ist, das kommt auf den Schein an ITA.
Alles von Belang eintüten und die machen das schon. Ruhig Blut und Geduld.
Dann haste es frisch aus dem Werk.

Selbststopfen ist natürlich schneller und wohl nicht schwer.
Bei Edelstahlnieten brauchtste halt nur ein ordenliches Nietgerät (nix Baumarkt)
Sogar GPR Stopfset kriegt man als Auslauf bei Polo. Enthält Edelstahlbechernieten.

Je kleiner der Pott desto heißer die Temp, desto schneller weggebrannt und weil weniger Wolle drin = schneller laut. (mein GP ist ja nur 2/3 von Deinem und da steht drin alle 10.000km, :lol: )
Das gilt für alle Absorbtionsdämpfer., Da hier wollartiges Geflecht den Schall auffängt und dämpft.
Vorteil: günstiger, strömungsmäßg Vorteilhafter verlauf (nicht so viel im weg, weniger Leistungsverlust möglich)
Nachteil: "Wolle" brennt aus, Wartung erforderlich

Reflexionsdämpfer (wie die meisten Originale) bauen aus einem Labytinth von Kanälen einen Weg auf, wo der Schall sich bricht.
Da die auf Metall Röhrchen/Blechen bestehen, brennt da auch nichts so schnell weg.
Vorteil: Brennt so schnell nix weg, Wartungsfrei, wenn (!) Gut gemacht kaum Leistungsverlust
Nachteil: Teuer, da aufwändig herzustellen. Früher oft nicht optimal da für jedes Land nur mal eben etwas mehr in den Weg gestellt/geschweisst wurde. Tweety durch Verschleiß (650er.) Gar nicht wartbar, da verchweisst.

Edit: Natürlich sind die Blindnieten das Wartungsding. Zum Aufschrauben wäre ja zu einfach/manipulierbar. Haste Edelstahl, oder Alunieten? (ritz mit Messerchen) mess mal Teller der Nieten. GPR Set hätte ich irgendwo.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2432
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 66 Mal

Beitrag von jo-sommer »

@Suntzun: Jan hat da schon soweit recht.
Zum selber machen: ist echt kein Problem. Auf welcher Seite du aufmachen musst kann ich dir nicht sagen, ich nahm den jeweils komplett auseinander und bohr alle Nieten aus. Putzt und friemelt sich leichter...
Die Nieten sind kein Hexenwerk, gasdichte Nieten (für meinen Geschmack reichen Alu, die sind bei mir eh nur unter einem Jahr drin) bekommt man für rund 5-6 €. Dämmmatten gibt es auch für 12-15 Euro, das reicht beim MSR übrig für zweimal Stopfen.
Vernieten funzt easy mit der normalen Nietzange aus dem Baumarkt.
Arbeitszeit mit Aus und Einbau etwa ne halbe Stunde.

Ist so ne gemütliche Aktion, ich mach das zu Hause mit nem Kaffee und ner Kippe auf dem Balkon...

Vorteile: billiger und vor allem steht das Mopped nicht tagelang rum.

Gruß Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Antworten