Glaub der Andrea mal. Illmberger kümmert sich um seine Kunden. (Meine Erfahrung)
Frag an was alles Scheppert/klappert/gerissen ist, das kommt auf den Schein an ITA.
Alles von Belang eintüten und die machen das schon. Ruhig Blut und Geduld.
Dann haste es frisch aus dem Werk.
Selbststopfen ist natürlich schneller und wohl nicht schwer.
Bei Edelstahlnieten brauchtste halt nur ein ordenliches Nietgerät (nix Baumarkt)
Sogar GPR Stopfset kriegt man als Auslauf bei Polo. Enthält Edelstahlbechernieten.
Je kleiner der Pott desto heißer die Temp, desto schneller weggebrannt und weil weniger Wolle drin = schneller laut. (mein GP ist ja nur 2/3 von Deinem und da steht drin alle 10.000km,

Das gilt für alle Absorbtionsdämpfer., Da hier wollartiges Geflecht den Schall auffängt und dämpft.
Vorteil: günstiger, strömungsmäßg Vorteilhafter verlauf (nicht so viel im weg, weniger Leistungsverlust möglich)
Nachteil: "Wolle" brennt aus, Wartung erforderlich
Reflexionsdämpfer (wie die meisten Originale) bauen aus einem Labytinth von Kanälen einen Weg auf, wo der Schall sich bricht.
Da die auf Metall Röhrchen/Blechen bestehen, brennt da auch nichts so schnell weg.
Vorteil: Brennt so schnell nix weg, Wartungsfrei, wenn (!) Gut gemacht kaum Leistungsverlust
Nachteil: Teuer, da aufwändig herzustellen. Früher oft nicht optimal da für jedes Land nur mal eben etwas mehr in den Weg gestellt/geschweisst wurde. Tweety durch Verschleiß (650er.) Gar nicht wartbar, da verchweisst.
Edit: Natürlich sind die Blindnieten das Wartungsding. Zum Aufschrauben wäre ja zu einfach/manipulierbar. Haste Edelstahl, oder Alunieten? (ritz mit Messerchen) mess mal Teller der Nieten. GPR Set hätte ich irgendwo.