Hallo Leute...Vorstellung, Resto KLR650A Bj.´88 und Abschied [FERTIG und BEENDET]
Re: Hallo Leute...
Moin J.weber,
ja, Drochtersen ist nicht allzu weit.
Ich werde es mal probieren wie sich der Motor so ausbauen lässt.
Wenns gut geht, dann sollte er auch so gut reingehen.
Vielleicht macht es Sinn ihn erst nur oben und vorn zu fixieren. Schauen wir mal...
Hab das Dooset heute bekommen. Hab dann eine schöne WE-Beschäftigung für Sonntag.
Morgen schau ich mir den Kabelbaum mal an, in welchem Zustand der so ist. Der braucht auch dringend eine Reinigung.
Hab heute ein paar Kleinteile vom Rahmen und der Schwinge entfernt.
So siehts nun aus... ...und die bisher aufgearbeiteten Teile... Der Auspuff ist übrigens nicht silber lackiert, sondern nur feingestrahlt.
ja, Drochtersen ist nicht allzu weit.
Ich werde es mal probieren wie sich der Motor so ausbauen lässt.
Wenns gut geht, dann sollte er auch so gut reingehen.
Vielleicht macht es Sinn ihn erst nur oben und vorn zu fixieren. Schauen wir mal...
Hab das Dooset heute bekommen. Hab dann eine schöne WE-Beschäftigung für Sonntag.
Morgen schau ich mir den Kabelbaum mal an, in welchem Zustand der so ist. Der braucht auch dringend eine Reinigung.
Hab heute ein paar Kleinteile vom Rahmen und der Schwinge entfernt.
So siehts nun aus... ...und die bisher aufgearbeiteten Teile... Der Auspuff ist übrigens nicht silber lackiert, sondern nur feingestrahlt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Hab mir heute den Kabelbaum angesehen und vom extrembagsigen Klebeband befreit und gereinigt.
Anschließend neu mit Klebeband eingetüdelt.
3 Scheuerstellen musste ich löten.
Anschließend neu mit Klebeband eingetüdelt.
3 Scheuerstellen musste ich löten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Bin jetzt seit 11 Tagen dabei die KLR aufzuarbeiten.
Viele Kleinteile sind zu reinigen, zu sandstrahlen, zu lackieren und zu vernickeln.
Da ich nicht den Anspruch auf Fabrikneu stelle, arbeite ich fast alles auf und habe nach der Resto nicht viel an "Ersatzteilen" rumliegen, die zum Wegschmeißen zu schade sind.
Der Tank bleibt auch wie er ist. Deshalb war ich heute bei einem Lacker um den Lack zu bekommen der für die Plastikteile zum Tank passt.
Den Farbcode von der Lackierung Anfang 90er Jahre war Glasurit 427-99/14 4:1
Obwohl der Lacker mit Glasurit arbeitet, kann er leider nicht viel mit dem Code anfangen.
Ich denke, das "427-99" die Grundfarbe (Lila) und die "14" ein Effektzusatz beides im Verhältnis 4:1 gemischt ist.
Lackieren werde ich wohl selbst.
Den Doo konnte ich aus Mangel an Dichtungen noch nicht angehen. Dichtungen sollen aber wohl morgen abholbereit sein. Mal schauen ob ich dann am Sonntag an die Sache gehe.
Die hinteren Fußrasten waren ziemlch ausgeleiert und labberten nur noch so rum.
Die Bolzenlöcher waren komplett oval. Hab die Löcher auf 8mm aufgebohrt und fertige mir gerade 2 neue Bolzen aus Edelstahl dafür an. Die werden mit einem E-Clip, wie bei den vorderen Fußrasten, anstatt einem Splint gesichert werden.
Hier ein paar Bilder von den aufgearbeiteten Teilen...
Viele Kleinteile sind zu reinigen, zu sandstrahlen, zu lackieren und zu vernickeln.
Da ich nicht den Anspruch auf Fabrikneu stelle, arbeite ich fast alles auf und habe nach der Resto nicht viel an "Ersatzteilen" rumliegen, die zum Wegschmeißen zu schade sind.
Der Tank bleibt auch wie er ist. Deshalb war ich heute bei einem Lacker um den Lack zu bekommen der für die Plastikteile zum Tank passt.
Den Farbcode von der Lackierung Anfang 90er Jahre war Glasurit 427-99/14 4:1
Obwohl der Lacker mit Glasurit arbeitet, kann er leider nicht viel mit dem Code anfangen.
Ich denke, das "427-99" die Grundfarbe (Lila) und die "14" ein Effektzusatz beides im Verhältnis 4:1 gemischt ist.
Lackieren werde ich wohl selbst.
Den Doo konnte ich aus Mangel an Dichtungen noch nicht angehen. Dichtungen sollen aber wohl morgen abholbereit sein. Mal schauen ob ich dann am Sonntag an die Sache gehe.
Die hinteren Fußrasten waren ziemlch ausgeleiert und labberten nur noch so rum.
Die Bolzenlöcher waren komplett oval. Hab die Löcher auf 8mm aufgebohrt und fertige mir gerade 2 neue Bolzen aus Edelstahl dafür an. Die werden mit einem E-Clip, wie bei den vorderen Fußrasten, anstatt einem Splint gesichert werden.
Hier ein paar Bilder von den aufgearbeiteten Teilen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Hallo,
nein,hab ich nicht überlesen und war auch echt am hadern.
Ich brauchte für die Resto aber noch einige Teile mehr und so hab ich die kurzerhand beim örtlichen Händler mitbestellt.
Sind jetzt Graphitdichtungen drin. Die Dichtflächen von den alten Pappdichtungen zu reinigen war der größte Teil der Arbeit. Das sollte das nächste Mal besser gehen.
Es ist übrigens vollbracht... der Doo ist gewechselt.
Hab mir entspannt den Nachmittag dazu genommen.
Er war aber noch komplett unauffällig und intakt bei knapp 70000km...
Der Chinaabzieher hat super Arbeit geleistet. Musste mir lediglich mit der alten Polradschraube ein Druckstück bauen (Schraubenkopf abgesägt), weil sonst die Druckschraube vom Abzieher ins Wellengewinde gedrückt hätte.Der 32er Maulschlüssel war punktgenau passend mit etwa 5mm Platz zum Polrad. Das nenne ich Augenmaß. Gegenlaufen lassen brauchte ich die Schlüssel bei dem Dremoment noch nicht.
Ich habe auch die U-Scheibe für den Schraubstift benutzt, damit die Schraube sich nicht in den neuen Doo eingräbt. Das sollte vom Dichtsitz des O-Rings im Gehäuse noch passen. Original hat das alte Modell wohl keine U-Scheibe.
Das Spiel vom alten und neuen Doo auf der Welle ist aber ähnlich.
Hier mal ein paar Bildchen... ...und ein paar Filmchen...
Alter Doo
Neuer Doo
Dieses Teil hängt ja jetzt einfach nur auf der Welle so rum...
nein,hab ich nicht überlesen und war auch echt am hadern.
Ich brauchte für die Resto aber noch einige Teile mehr und so hab ich die kurzerhand beim örtlichen Händler mitbestellt.
Sind jetzt Graphitdichtungen drin. Die Dichtflächen von den alten Pappdichtungen zu reinigen war der größte Teil der Arbeit. Das sollte das nächste Mal besser gehen.
Es ist übrigens vollbracht... der Doo ist gewechselt.
Hab mir entspannt den Nachmittag dazu genommen.
Er war aber noch komplett unauffällig und intakt bei knapp 70000km...
Der Chinaabzieher hat super Arbeit geleistet. Musste mir lediglich mit der alten Polradschraube ein Druckstück bauen (Schraubenkopf abgesägt), weil sonst die Druckschraube vom Abzieher ins Wellengewinde gedrückt hätte.Der 32er Maulschlüssel war punktgenau passend mit etwa 5mm Platz zum Polrad. Das nenne ich Augenmaß. Gegenlaufen lassen brauchte ich die Schlüssel bei dem Dremoment noch nicht.
Ich habe auch die U-Scheibe für den Schraubstift benutzt, damit die Schraube sich nicht in den neuen Doo eingräbt. Das sollte vom Dichtsitz des O-Rings im Gehäuse noch passen. Original hat das alte Modell wohl keine U-Scheibe.
Das Spiel vom alten und neuen Doo auf der Welle ist aber ähnlich.
Hier mal ein paar Bildchen... ...und ein paar Filmchen...
Alter Doo
Neuer Doo
Dieses Teil hängt ja jetzt einfach nur auf der Welle so rum...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Moin Leute,
hab mir heute mal die Airbox vorgeknöpft...
Da war wohl die gemeine Raubmilbe am Werk
Hier noch ein Bild vom neu angefertigten Fußrastenbolzen
...und scheinbar hat schon jemand den Schnorchel aus der Airbox gezogen
hab mir heute mal die Airbox vorgeknöpft...
Da war wohl die gemeine Raubmilbe am Werk
![mr. green :mrgreen:](./images/smilies/biggrin.gif)
![cool 8)](./images/smilies/cool.gif)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sallo1971 am 03.09.2020, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
- jason
- Foreninventar
- Beiträge: 1361
- Registriert: 24.04.2016, 09:49
- Wohnort: Taunusstein
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Schnorchel gezogen?
Für mich sieht es aus als wäre der noch drin.
Für mich sieht es aus als wäre der noch drin.
___________________________
Bremsen macht die Felge dreggisch
Bremsen macht die Felge dreggisch
- KLR650Tengai
- Foreninventar
- Beiträge: 894
- Registriert: 28.02.2010, 07:11
- Wohnort: Nahe Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Ich sag auch der ist noch drin
![mr. green :mrgreen:](./images/smilies/biggrin.gif)
![mr. green :mrgreen:](./images/smilies/biggrin.gif)
![mr. green :mrgreen:](./images/smilies/biggrin.gif)
![hallo :hallo:](./images/smilies/hallo.gif)
![hallo :hallo:](./images/smilies/hallo.gif)
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Mmm, das hatten wir doch gerade bei Buchtels Motor...
Du redest von der Polradschraube, die du ohne gross gegenzuhalten lösen konntest?
Wenn ja, dann läufst du Gefahr dir den Anlasserkranz festzuprügeln, wenn du nach Handbuch das Drehmoment wählst.
Bevor der Deckel am Ende wieder draufkommt unbedingt checken, das sich der Anlasserkranz drehen kann!
Sauber, 11 Tage KLR am Stück, so lernt man das Moped kennen...
Und gleich den Ritterschlag mit Doo hinterher
![smile :)](./images/smilies/smile.gif)
Schwinge steht ja wahrscheinlich auch an... vielleicht schon mal irgendwas reinsprühen und wirken lassen
viewtopic.php?t=5658&start=0
Sieht doch alles cool aus, macht bestimmt Spaß!
Fill fährt KLR600B™ 1989
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2601
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Hallo Leute...Vorstellung und Resto KLR650A Bj.´88
Die A hat keinen Schorchel.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750