
Habe noch nie irgend welche Mittelchen da rein gekippt und getankt habe ich Benzin und danach eben das normale Super. Nicht mehr, nicht weniger

winke und so Sachen

Das Prinzip, dass hier genutzt werden soll ist die hygroskopische Eigenschaft von Alkohol. In konzentrierter Form (Spiritus = ca. 96%) verhält er sich wie starke Säuren: extreme Neigung sich mit Wasser zu verbinden um einen gesättigten Zustand zu erreichen.Jens0341 hat geschrieben: Aber mir ist immer noch nicht ganz klar, wie der Spiritus das Waser bindet und wo es dann verbleibt.?
Hat einer von Euch eine Erklaerung dafuer ?
MfG, Jens
Bei mir war der Tank irgendwann genau dort dann halt durchgerostet ! Morgens guck ich an die Laterne und was sehen meine entzündeten Augen -> Benzinschlieren auf dem nassen Gehweg. Aus einem ganz kleinen Löchlein "sprühte" der Sprit auf den Gehweg. Roch SUPERK-Power hat geschrieben:So, heute das Zeugs von Louis in den halbvollen Tank gekippt. Bei der Gelegenheit gleich mal mit einer Taschenlampe in den Tank geschaut. Musste feststellen das im unteren Bereich beim Benzinhahn und auch auf der gegenüberliegende Seite, einige großflächige Roststellen zu sehen sind.
Ob diese tief ins Material gehen oder nur oberflächlich sind, kann ich natürlich nicht sagen.
Kann man da was machen oder soll man es einfach so lassen ?
Schönen Gruß,
K-Power
Das war aber nicht reines Wasser, sondern eine Wasser/Methanol-Mischung.Ritchy hat geschrieben:Bei früheren Motorkonstruktionen (Flugmotoren) wurde zur thermischen Entlastung und zur Anreicherung des Gemischs mit Sauerstoff zusätzlich Wasser ins Saugrohr eingespritzt.