Vergaser entleert Winterfest

alles was es sonst noch an der 650er gibt
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Gut fürs Gewissen, schlecht für den Geldbeutel ;) Seit 20 Jahren steht meine KLR jeden Winter draußen. Mal ist der Tank gut voll, mal aber auch halb voll. Habe jetzt noch immer den ersten Tank drauf, innen ist er nach wie vor Spiegelblank, ohne dass ich da jemals was gemacht habe. Er gammelt jetzt nur etwas von außen am Rand.

Habe noch nie irgend welche Mittelchen da rein gekippt und getankt habe ich Benzin und danach eben das normale Super. Nicht mehr, nicht weniger ;)

winke und so Sachen

Bild
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1483
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Jens0341 hat geschrieben: Aber mir ist immer noch nicht ganz klar, wie der Spiritus das Waser bindet und wo es dann verbleibt.?
Hat einer von Euch eine Erklaerung dafuer ?
MfG, Jens
Das Prinzip, dass hier genutzt werden soll ist die hygroskopische Eigenschaft von Alkohol. In konzentrierter Form (Spiritus = ca. 96%) verhält er sich wie starke Säuren: extreme Neigung sich mit Wasser zu verbinden um einen gesättigten Zustand zu erreichen.
Also entzieht er der Umgebung (hier dem Benzin) das Wasser.
Wer sich mal die trinkbare Variante mit 60%+ in den Hals geschüttet hat kennt das: der Mund fühlt sich komischer Weise trocken an, weil das Gebräu ihm gerade das Wasser entzog.

Ob das hier hilft, oder die Mischung stimmt, keine Ahnung.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
K-Power
KLR süchtig
Beiträge: 448
Registriert: 10.04.2013, 04:42
Wohnort: Erde
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von K-Power »

So, heute das Zeugs von Louis in den halbvollen Tank gekippt. Bei der Gelegenheit gleich mal mit einer Taschenlampe in den Tank geschaut. Musste feststellen das im unteren Bereich beim Benzinhahn und auch auf der gegenüberliegende Seite, einige großflächige Roststellen zu sehen sind.
Ob diese tief ins Material gehen oder nur oberflächlich sind, kann ich natürlich nicht sagen.

Kann man da was machen oder soll man es einfach so lassen ?

Schönen Gruß,

K-Power
Benutzeravatar
Jens0341
Regelmäßig da
Beiträge: 102
Registriert: 08.04.2005, 00:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Jens0341 »

Hallo KLR-Freunde

@ Suntzun., naja ganz so viel wie Du mit dem halben Liter angesammelten Waser vermutest, ist es natuerlich nicht, es sind einige Troepfchen die von der Luftfeuchtigkeit am Tankinnenbereich kondensieren.
Der ADAC Pannenhelfer sagte mir damals, das sich die meisten Troepfchen Kondenswasser dann bilden, wenn man mit aufgeheiztem Tank ( durch die Motor-Abwaerme ) beim Tanken, das kalte Benzin in den Tank reinfliessen laest.

@ MudFlap, ja genau die hygroskopische Eigenschaft des Spiritus wird es sein, das leuchtet mir ein.
Und wenn jetzt der Spiritus das Waser aufgenommen hat, was passier dann damit ?
Der ADAC Pannenhelfer sagte damals, das zieht der Motor mit durch.
Aber wie ist mir noch unklar...?

Der Motor saugt ja das Benzin - Luftgemisch ueber den Vergaser an.
Das der Spiritus auch in einen gasfoermigen Zustand verdunsten kann ist verstaendlich , aber was ist mit dem Wasseranteil...?

Wasser geht doch erst ab 100 Grad Celsius in den gasfoermigen Zustand ueber.

Ich verstehe noch nicht, wie der Vergaser und dann der Motor somit das Wasser mit durchziehen kann...?

MfG, Jens
KLR 650 C Baujahr 1996 in blau-weiss
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

K-Power hat geschrieben:So, heute das Zeugs von Louis in den halbvollen Tank gekippt. Bei der Gelegenheit gleich mal mit einer Taschenlampe in den Tank geschaut. Musste feststellen das im unteren Bereich beim Benzinhahn und auch auf der gegenüberliegende Seite, einige großflächige Roststellen zu sehen sind.
Ob diese tief ins Material gehen oder nur oberflächlich sind, kann ich natürlich nicht sagen.

Kann man da was machen oder soll man es einfach so lassen ?

Schönen Gruß,

K-Power
Bei mir war der Tank irgendwann genau dort dann halt durchgerostet ! Morgens guck ich an die Laterne und was sehen meine entzündeten Augen -> Benzinschlieren auf dem nassen Gehweg. Aus einem ganz kleinen Löchlein "sprühte" der Sprit auf den Gehweg. Roch SUPER :D

Tank dann gesucht und gefunden im I-Net. Glaube von einem Verwerter in Hamburg. Der ist bis heute dicht.

Gruß,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Balu »

Das mit dem Spiritus kannte ich auch nicht. Kann mir aber vorstellen, daß der Spiritus ja quasi das Wasser bindet und dann als kleinste Mengen mit im Benzin rumschwirrt.
Das Zeug wird dann samt umgebendem Benzin abgesaugt und im Vergaser halt einfach mit "versprüht". Da wird ja doch kein Gas draus gemacht. Da wird nur die Flüssigkeit (meißt Benzin :)) zerstäubt und verbrennt dann im Motor. Hinten kommt dann halt in deinem Fall ein wenig mehr Wasserdampf mit raus, als ohnehin schon.

Gruß
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Jens0341
Regelmäßig da
Beiträge: 102
Registriert: 08.04.2005, 00:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Jens0341 »

Hallo
Oh Du verwechselst jetzt ein Vergaser mit einer modernen Benzin-Einsprizanlage!

Im Vergaser wird aus Benzin und Luft ein GASGEMISCH erzeugt, sozusagen aus den Benzindaempfen und der Umgebungsluft, dieses Gasgemisch wird dann vom Motor angesaugt und der Zuendfunke enzuendet es dann ...

Was Du mit dem feinen Zerstaeuben von Benzin meinst, so arbeitet eine moderne Benzineinspritzanlage, wo es auch wieder verschiedene Varianten gibt, ob sie den feinen Zerstaeubungsnebel in das Ansaugrohr vom Motor einspritzt, oder ob es eine Bezindirekteinspritzung ist, die dann das fein zerstaeubte Bezin direkt in die Zylinder spritzt.

Und deshalb verstehe ich noch nicht, wie der ADAC-Pannenhelfer es damals meinte, als er zu mir sagte, das der Motor das Wasser mit Hilfe des Spiritus mit durchzieht...???
Wie geht das beim Vergaser ???

MfG, Jens
Benutzeravatar
Ritchy
Regelmäßig da
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2008, 14:13
Wohnort: Molsberg / Westerwald

Beitrag von Ritchy »

Hallo,
auch wenn der Name "Vergaser" es nahelegt, aber auch in einem Vergaser wird das Benzin nur zerstäubt und nicht vergast.
Das mit dem Spiritus hilft tatsächlich: Wasser vermischt sich nicht mit Benzin aber mit Alkohol und Alkohol mit Benzin. Durch Zugabe von Spiritus kann das Kondenswasser also mit Benzin vermischt werden. Theoretisch magert das Gemisch etwas ab, da der Energiegehalt von Alkohol und Wasser kleiner ist als der des Benzins! Außerdem wirkt es Vergaservereisung entgegen.
Bei früheren Motorkonstruktionen (Flugmotoren) wurde zur thermischen Entlastung und zur Anreicherung des Gemischs mit Sauerstoff zusätzlich Wasser ins Saugrohr eingespritzt.

PS: Bevor wieder jemand lustig macht: Ich leide nicht unter seniler Bettflucht, ich bin gerade in Seoul, Ortszeit 12:16 Uhr.

Viele Grüße
Ritchy
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2664
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Ritchy hat geschrieben:Bei früheren Motorkonstruktionen (Flugmotoren) wurde zur thermischen Entlastung und zur Anreicherung des Gemischs mit Sauerstoff zusätzlich Wasser ins Saugrohr eingespritzt.
Das war aber nicht reines Wasser, sondern eine Wasser/Methanol-Mischung.
*Klugscheiß*
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
Jens0341
Regelmäßig da
Beiträge: 102
Registriert: 08.04.2005, 00:58
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Jens0341 »

Hallo KLR-Freunde!

@ ritschy, na was hat uns denn dann damals unser Physik-Lehrer ueber die Funktionsweise des Vergasers beigebracht...?
Also ich bin immer noch der Ansicht, das ein Vergaser aus Benzin und Luft ein Benzin - Luftgemisch in gasfoermigen Zustand produziert!

Wuerde er das Benzin zerstaeuben, dann haette man ihn doch auch Zerstaeuber und nicht Vergaser genannt.
Also ritschy erlautere doch mal bitte genau wie Du das mit dem zerstaeuben meinst!?

MfG, Jens
Antworten