Hy, danke aber denke nicht das hier die Ursache liegt...... Hatte ja auch schon geschrieben, das hier reichlich Axialspiel ist - scheint aber Serienmäßig so zu sein......
Könnte aber trotzdem sein, das der Ofenlack bei mir bleibt
Hab heute mal wieder etwas Hand angelegt.
Hatte noch ein Problem, welches ich hier bisher nicht kund getan habe.
Von vorne: Tank, Tankdeckel, Vergaser, alles verrostet und versifft

. Also direkt am Anfang gereinigt Düsen geprüft (Original).
War mir schon klar, das hier noch Handlungsbedarf besteht, wollte aber schnellstmöglich TÜV , wie beschrieben.
Hatte dann zeitweilig das Problem, das bei voller Beschleunigung oder Sprint, Motor stotterte, bzw. ganz ausging.
Zwischenzeitlich Vergaser nochmals gereinigt und großen auswaschbaren Benzinfilter zwischengeschaltet.
( Klar, die Dinger sind immer so eine Sache

, aber bei dem Zustand, möchte ich nicht darauf verzichten. Zumal der Filter im Tank am Hahn nicht mehr vorhanden war. Hier hab ich für beide Stellungen was neues gebastelt)
Heute also nochmals auseinandergenommen, gereinigt, Luftfilter nochmal gründlich ausgewaschen, Schwimmer nachjustiert und auch endlich neue Kerze verbaut. ( Eben nur kurze Probefahrt gemacht, Benzinfilter jetzt immer halb voll, vorher nur am unteren Rand ) und Beschleunigung 1 , 2 mal okay, morgen dann genaueres

)
Jetzt aber zum Ofenlack:
Hatte ja Kühlflüssigkeit etc. erneuert.....
Fehler ist ja meist in der letzten Bastelarbeit zu finden....
Hier heute nochmal den Kühlerverschluss genauer angesehen. Gibt hier zwar keinen Fehler, das Teil um die Feder herum wackelt und klackert aber ganz ordentlich und das ähnlich dem Geräusch. Es kommt ja von oben aus der Verkleidung- also könnte mir vorstellen, das die Wasserpumpe im "Rhythmus" einen Druck aufbaut, der dann irgendwie über den Deckel, abgebaut wird.
Oben links als Quelle käme dann auch hin. Werde mal morgen weiterforschen
