Doohickey???
@Chef. Wieso ne alte K 75 ist doch nicht kompliziert...und Ersatzteilpreise sind auch nicht so schlimm, wenn man nen Onkel hat, der in der Entwicklungsabteilung von BMW arbeitet und der tausend Leute kennt, die Teile daheim rumliegen haben.
Ich hab zwar in ner Kawawerkstatt gelernt, aber wollte eigentlich nie ein Motorrad mit Kettenantrieb. Früher haben die Kisten schon krass ausgesehen...Stichwort HKS. Habe jetzt S 100 und Caramba probiert und muß sagen, dass mich das Ergebnis echt überrascht hat. Ok das gehört sich jetzt nicht da her, aber irgendwie muß ich mich doch jetzt rechtfertigen wieso ich auch noch ne alte BMW habe.
Auf alle Fälle trau ich mich wegen der Doohickey-Sache fast schon gar nimmer fahren, weil ich Angst habe, dass da irgendwas innen kaputt gehen könnte. Schaut mal bitte unter: www.andreeweb.de .Der ist auf seine A über 100.000 km gefahren...ohne ein Problem mit dem Doohickey (hab mit ihm gemailt. Er spannte nur von Zeit zu Zeit nach). Hab bei Youtube in nen Video gesehen, dass die Welle im Doohickey recht viel Spiel hat also die Passung recht schlecht ist. Ich denke wenn also die Vorspannung nicht ausreicht, dann könnte es doch sein, dass die Welle im Doohickey sagen wir mal rumschlägt und es so zu den Schäden kommt. Mein ehemaliger Chef und seinen Mitarbeiter, der seit 1986 in der Kawawerkstatt arbeitet meinte, dass ich mir bei den neueren keine Sorgen machen müßte und viele Schäden davon kamen, weil nicht nachgespannt wurde. Ich mein eigentlich ist es ja egal, wenn so ein Amiteil drin ist, passt ja sowieso...
Ich hab zwar in ner Kawawerkstatt gelernt, aber wollte eigentlich nie ein Motorrad mit Kettenantrieb. Früher haben die Kisten schon krass ausgesehen...Stichwort HKS. Habe jetzt S 100 und Caramba probiert und muß sagen, dass mich das Ergebnis echt überrascht hat. Ok das gehört sich jetzt nicht da her, aber irgendwie muß ich mich doch jetzt rechtfertigen wieso ich auch noch ne alte BMW habe.
Auf alle Fälle trau ich mich wegen der Doohickey-Sache fast schon gar nimmer fahren, weil ich Angst habe, dass da irgendwas innen kaputt gehen könnte. Schaut mal bitte unter: www.andreeweb.de .Der ist auf seine A über 100.000 km gefahren...ohne ein Problem mit dem Doohickey (hab mit ihm gemailt. Er spannte nur von Zeit zu Zeit nach). Hab bei Youtube in nen Video gesehen, dass die Welle im Doohickey recht viel Spiel hat also die Passung recht schlecht ist. Ich denke wenn also die Vorspannung nicht ausreicht, dann könnte es doch sein, dass die Welle im Doohickey sagen wir mal rumschlägt und es so zu den Schäden kommt. Mein ehemaliger Chef und seinen Mitarbeiter, der seit 1986 in der Kawawerkstatt arbeitet meinte, dass ich mir bei den neueren keine Sorgen machen müßte und viele Schäden davon kamen, weil nicht nachgespannt wurde. Ich mein eigentlich ist es ja egal, wenn so ein Amiteil drin ist, passt ja sowieso...
HKS-Kettenspray...das klebte am gesamten Moped und war kaum wegzubekommen...aber wie gesagt, mittlerweile sind ja auch wieder 15 Jahre ins Land gegangen und die Kettensprays auch wesentlich besser geworden. Außerdem wissen ja mindestens 80% der Mopedfahrer gar nicht wie man ne Kette richtig spannt oder schmiert...na wenigstens die Kette passt zum Thema Doohicky 

- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
@ Harry 77
Ach was, rechfertigen braucht sich hier keiner
Ich frotzle doch nur 'n bissl...
HKS - hab ich auch noch in der Garage stehen... :zustimm:
Aber dass die C-Modelle mit dem "neuen" Doohickey weniger Probleme haben sollen, halte ich für Unsinn. Die haben eher mehr, da das Teil gerne bricht.
Während beim A-Modell ein Doo zum Einsatz kam, der zwar schnell ausgelutscht war, aber selten brach.
Es sei denn, man hat das Pech, dass die Feder bricht...
Gruß Chef
Ach was, rechfertigen braucht sich hier keiner

Ich frotzle doch nur 'n bissl...
HKS - hab ich auch noch in der Garage stehen... :zustimm:
Aber dass die C-Modelle mit dem "neuen" Doohickey weniger Probleme haben sollen, halte ich für Unsinn. Die haben eher mehr, da das Teil gerne bricht.
Während beim A-Modell ein Doo zum Einsatz kam, der zwar schnell ausgelutscht war, aber selten brach.
Es sei denn, man hat das Pech, dass die Feder bricht...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
hat sich in dem zusammenhang eigentlich schonmal jemand die vordere kettenführung angsehen? die ist nämlich meiner meinung nach viel interessanter als der spannmechanismus an sich. bei der 250er z.b. ist das ja völlig anders aufgebaut und dort gibt es diese probleme ja kaum bis garnicht. da gibts aber auch keine stellen an der die kette vor die führung laufen könnte.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Hi Leute, bin neu hier, aber lese schon seit einiger Zeit mit.. habe mir schon vor längerem ein doohickey bei klr650.com bestellt, damals auch out of stock, dachte schon, es kommt nicht mehr, aber nach ca. 3 Monaten plötzlich eine Mitteilung der Post,ich soll 6,57€ Zoll bezahlen... hurra, das Teil ist da!!
Aber eine kurze Frage zur Federthematik... solange die Feststellschraube des doohickeys angezogen und auch sonst alles in Ordnung ist, hat die Feder doch gar keine Funktion , also sollte es doch egal sein, welche Feder drin ist, oder ?
Grüße, lurchi
Aber eine kurze Frage zur Federthematik... solange die Feststellschraube des doohickeys angezogen und auch sonst alles in Ordnung ist, hat die Feder doch gar keine Funktion , also sollte es doch egal sein, welche Feder drin ist, oder ?
Grüße, lurchi
DOO und Zoll
Hi Lurchi,
solange alles einwandfrei läuft und du die Kette nicht nachspannen musst (Service-WHB alle xy km!!??), kann ja nix passieren. Wenn du aber nach irgendeiner Zeit die AW-Kette nachspannen willst, drehst du die Schraube auf und weißt nicht, ob eine ganze, gebrochene, ausgeleierte oder gar fehlende Stabfeder ihren Dienst -ordentlich zu spannen -tut.
Wenn du dann (nach erfolglosen oder erfolgreichen Spannen-- du weißt es in diesem Moment ja nicht) die Schraube wieder andrehst, "kann" es passieren, dass der billig Doohickey bricht und du einen schönen Metallsalat in deiner Schüssel erhälst.
Aber was anderes:
Du hast bei klr650.com einen doo gekauft und 3 MONATE !!! gewartet.
Lag es an klr650.com oder am Zoll? Wie hoch ist übrigens der Zoll bei einer Bestellsumme um die 500$?
PS: Hab jetzt so um die 11 Zusagen für die Sammelbestellung.
Es fehlen mir noch einige Mail Adressen. Bitte PN!!!
solange alles einwandfrei läuft und du die Kette nicht nachspannen musst (Service-WHB alle xy km!!??), kann ja nix passieren. Wenn du aber nach irgendeiner Zeit die AW-Kette nachspannen willst, drehst du die Schraube auf und weißt nicht, ob eine ganze, gebrochene, ausgeleierte oder gar fehlende Stabfeder ihren Dienst -ordentlich zu spannen -tut.
Wenn du dann (nach erfolglosen oder erfolgreichen Spannen-- du weißt es in diesem Moment ja nicht) die Schraube wieder andrehst, "kann" es passieren, dass der billig Doohickey bricht und du einen schönen Metallsalat in deiner Schüssel erhälst.
Aber was anderes:
Du hast bei klr650.com einen doo gekauft und 3 MONATE !!! gewartet.
Lag es an klr650.com oder am Zoll? Wie hoch ist übrigens der Zoll bei einer Bestellsumme um die 500$?
PS: Hab jetzt so um die 11 Zusagen für die Sammelbestellung.
Es fehlen mir noch einige Mail Adressen. Bitte PN!!!
Re: Sammelbestellung Doohickey
Hallo KLaR,KLaR hat geschrieben: -Doo mit 2 Stabfedern 44,95$
-Doo mit Torsionsfeder 44.95$
-Dichtungen, 32er Schlüssel, Abzieher 59,95$
-K&N (Studebaker) Luftfilter 32-6589-AS 43,95$
-was man sonst noch so braucht- und klein und leicht ist (Versandkosten!!)
@K-rad: Hat Eaglemike (http://www.eagle-m-e.com) nicht einen online-Shop??? und Torsionsfedern??
Eaglemike hat keinen online-shop. Eher eine art Werksverkaufstelle da er diverse, kundenspezifische Teile auf Antrag herstellt und auch selber an Privatkunden liefert. Hier ist ein Link zu seiner Preisliste:
http://www.klr650.net/forums/showthread.php?t=34375
-Doo mit kurzer und langer Stabfeder $39,95
(müßte man nachfragen wieviel man für die Stabfedern abziehen kann wenn man lieber die Torsionsfeder einbauen möchte)
-Torsionsfeder mit Zoll Bohrer $13.95
-Abzieher $12,95
-32er Schlüßel $24.95
-Dichtungen hat er auf Lager
-Studebaker Luftfilter vertreibt er nicht. Siehe unten.
Nur nebenbei: KLR650.com vertreibt keine authentische Eaglemike Teile mehr. Ich möchte darauf weiter nicht eingehen da alles bei KLR650.net nachzulesen ist außer, dass anscheinend vor einiger Zeit billige Imitate u.a. auch unter Eaglemikes namen und guten Ruf hergestellt vertrieben wurden, was bei der Ami KLR Kundschaft garnicht gut ankam.

@KLaR
Hallo KLaR, hier noch ein paar Infos zu meiner damaligen Bestellung:
doohickey bestellt am 07.07.2008 bei klr650.com, Rechnung auf den 03.10.2008, auf der Zollrechnung steht 23.10.2008 , bei mir war es dann etwa eine Woche später.
Zu den Gesamtkosten:
39,95$ Balancer with springs, 27,00$ Freight, total 66,95$
Kurs am 07.07.2008 €uro = 1,5718 U$-Dollar = 42,59€ , dazu dann noch 6,57€ Zoll , also gesamt 49,16€
Wenn ich das mal proportional hochrechne, müßtest Du bei 500$ Bstellwert auf ca. 82€ Zollgebühren kommen (beim damaligen Dollarkurs ;o)
Aber woran merke ich denn jetzt, daß ich keinen billigen China- Nachbau habe? Das Teil sieht jedenfalls solide aus und auf der Tüte steht
" Studebaker Manufakturing Corp. Motorcycle Aftermarket Division"
Grüße, lurchi
Hallo KLaR, hier noch ein paar Infos zu meiner damaligen Bestellung:
doohickey bestellt am 07.07.2008 bei klr650.com, Rechnung auf den 03.10.2008, auf der Zollrechnung steht 23.10.2008 , bei mir war es dann etwa eine Woche später.
Zu den Gesamtkosten:
39,95$ Balancer with springs, 27,00$ Freight, total 66,95$
Kurs am 07.07.2008 €uro = 1,5718 U$-Dollar = 42,59€ , dazu dann noch 6,57€ Zoll , also gesamt 49,16€
Wenn ich das mal proportional hochrechne, müßtest Du bei 500$ Bstellwert auf ca. 82€ Zollgebühren kommen (beim damaligen Dollarkurs ;o)
Aber woran merke ich denn jetzt, daß ich keinen billigen China- Nachbau habe? Das Teil sieht jedenfalls solide aus und auf der Tüte steht
" Studebaker Manufakturing Corp. Motorcycle Aftermarket Division"
Grüße, lurchi
lurchi, und wem es sonst noch interessieren sollte, "Studebaker" = der Vertriebsname von KLR650.com. Die Moppedteile werden im In-u. Ausland kopiert und unter dem Firmennamen Studebaker an die Kundschaft gebracht.
i.B. auf billigen Nachbau -- wie man's nimmt. "Billiger" ist das Doo nur von der Qualität her aber immer noch besser als Kawis OEM Teil.
i.B. auf billigen Nachbau -- wie man's nimmt. "Billiger" ist das Doo nur von der Qualität her aber immer noch besser als Kawis OEM Teil.
