Seite 9 von 30
Verfasst: 21.11.2013, 13:15
von Mud Flap
Zum einen baust Du Dir ne Rüttelmaschine, so etwas wie die nicht jugendfreie Nutzung der Waschmaschine.
Wie gesund das für den Rest ist,
Zum Anderen darste Dir eine elektrische Wapu nachrüsten, die liegt mit auf der nun stillstehenden vorderen Ausgleichswelle.
Hatte das hier nicht jemand mal mit ner 600er exerziert?
Verfasst: 21.11.2013, 13:19
von Huckeduster
Habe heute mal meinen Seitendeckel abgenommen.... Am Geber unten sieht man Metallspäne.... Muss ich mir Sorgen machen? Weiter konnte ich mangels Spezialwerkzeug noch nicht zerlegen.... Mir graut es vor dem was kommt wenn alles zerlegt ist....

Verfasst: 21.11.2013, 13:41
von Suntzun
Das ist normal. Deswegen lohnt sich eine Magnet Ablassschraube nicht.
Verfasst: 21.11.2013, 14:48
von jo-sommer
@Huckeduster: du bist schon so n unverbesserlicher Optimist, oder?
Sonnenbrille absetzen, dann sieht man nicht alles so schwarz! Ran und durch...
Gruss Jo
Verfasst: 22.11.2013, 10:34
von frari66
Huckeduster hat geschrieben:Habe heute mal meinen Seitendeckel abgenommen.... Am Geber unten sieht man Metallspäne.... Muss ich mir Sorgen machen? Weiter konnte ich mangels Spezialwerkzeug noch nicht zerlegen.... Mir graut es vor dem was kommt wenn alles zerlegt ist....
Also durch das magnetische Polrad haben sich Späne aus dem Öl am benachbarten Geber versammelt ? Müsste das dort aber nicht trocken laufen ? Verstehe ich (noch) nicht. Aber ich sehe grade, dass die ganze Lichtmaschine Ölreste aufweist. Also läuft die im Ölbad ? Interessant, hätte ich nicht gedacht, bei meinem Diesel ists anders
Gruß, Frank
Verfasst: 22.11.2013, 10:58
von frari66
Mud Flap hat geschrieben:Zum einen baust Du Dir ne Rüttelmaschine, so etwas wie die nicht jugendfreie Nutzung der Waschmaschine.
Wie gesund das für den Rest ist,
Zum Anderen darste Dir eine elektrische Wapu nachrüsten, die liegt mit auf der nun stillstehenden vorderen Ausgleichswelle.
Hatte das hier nicht jemand mal mit ner 600er exerziert?
Danke fürs Ernstnehmen
Also gabs da mal ein Experiment dazu ! Interessant.
Übrigens hat mein Enfield Dieselmotor auch Ausgleichswelle und natürlich Nockenwelle (eine). Die werden beide durch Stirnräder angetrieben. Eigentlich doch eine gute Sache, wenn ich mir anschaue, was die Ketten doch für Probleme machen können. Warum bei der Ausgleichswellenkette nicht ein ordentlicher (selbstnachspannender) Spanner verbaut wurde à là Steuerkettenspanner soll mir Kawasaki mal erklären. Schöner Mist
Gruss,
Frank
Verfasst: 22.11.2013, 11:01
von Suntzun
Laut Kawasaki besteht da kein Problem. ...also auch kein Handlungsbedarf. .. :evil:
Verfasst: 22.11.2013, 11:13
von frari66
Suntzun hat geschrieben:Laut Kawasaki besteht da kein Problem. ...also auch kein Handlungsbedarf. .. :evil:
Im Grunde müsste doch ein Nachrüstteil gebaut werden, das man nicht mehr nachspannen (d.h. Lösen und Wiederfestziehen in festgelegten Intervallen) muss. Gibt es sowas schon ?
Und man sollte von aussen erkennen können, wann der Spanner "am Anschlag" ist um eine verschlissene Kette erkennen zu können.
Im Grunde sind die Maschinen so wie sie ausgeliefert werden ja lebensgefährlich, wenn man es genaunimmt :evil:
Gruß,
Frank
Verfasst: 22.11.2013, 11:18
von Suntzun
frari66 hat geschrieben:Suntzun hat geschrieben:Laut Kawasaki besteht da kein Problem. ...also auch kein Handlungsbedarf. .. :evil:
Im Grunde müsste doch ein Nachrüstteil gebaut werden, das man nicht mehr nachspannen (d.h. Lösen und Wiederfestziehen in festgelegten Intervallen) muss. Gibt es sowas schon ?
Und man sollte von aussen erkennen können, wann der Spanner "am Anschlag" ist um eine verschlissene Kette erkennen zu können.
Im Grunde sind die Maschinen so wie sie ausgeliefert werden ja lebensgefährlich, wenn man es genaunimmt :evil:
Gruß,
Frank
Siehe meinen Post....

Verfasst: 22.11.2013, 11:23
von frari66
Habe mir gerade einen geöffneten Motor (Bild im I-Net ->
http://www.klr650.marknet.us/doohickey.html) angeschaut, wo die Kette gut zu sehen ist. Wenn Sie reisst müssten Reste doch die Kurbelwelle blockieren, damit tatsächlich eine Gefahrensituation entsteht.
Jetzt denke ich aber gerade, dass, so wie die Gleitschienen angeordnet sind und mit der Drehrichtung des Motors evtl. das Blockieren der Kurbelwelle ausgeschlossen wäre
Gruß,
Frank