Seite 10 von 17

Re: Gewinde KACR

Verfasst: 03.12.2012, 20:38
von Kellogs
Klaus_AS hat geschrieben:So ein Mist. Gibst du ihn zurück? Sollte doch kein Problem sein.

Klaus
Denk auch, dass ich das machen werd. War halt ein Schnäppchen und wenn der sich schweißen / löten / sonstwie richten ließe...

Verfasst: 03.12.2012, 23:03
von lurchi
Obwohl, wenn das mit dem Heilcoil ORDENTLICH gemacht ist, sollte das doch schon halten...

@Klaus_AS:
das KACR ist fest an der Auslassnockenwelle befestigt, mit KACR - Gewinde kann er nur das Gewinde des Nockenwellenlagers der Auslassnockenwelle auf der Seite wo das KACR sitzt, meinen.. :D

Sorry, hab gerade nochmal den Fred überflogen, offenbar meint er das Gewinde der Befestigungschraube des Ventildeckels neben dem KACR.. :D

Grüße, lurchi

Verfasst: 04.12.2012, 02:06
von Kellogs
lurchi hat geschrieben: Sorry, hab gerade nochmal den Fred überflogen, offenbar meint er das Gewinde der Befestigungschraube des Ventildeckels neben dem KACR.. :D

Grüße, lurchi
genau das meine ich...

Verfasst: 10.02.2013, 14:09
von Django
Bei mir war das gewinde auch hinüber.
Habe es mit einer art helicoil versucht, aber wie vermutet ist nach ein paar tausen kilometern genau das pasiert, was man hier auf dem bild sieht.

Bild

Verfasst: 10.02.2013, 14:58
von Kellogs
Django hat geschrieben: Ich habe ein stück gewindestange mit "kaltmetall" eingesetzt und mit dem winkel ausgerichtet. Habe mir eine neue "schraube" gedreht mit den alten Maßen, jedoch mit einem Innengewinde. Die Schraube werde ich jetzt noch brünnieren damit es mir nicht gleich weg rostet.
Das hört sich ja nach ner Maßnahme an. Schönes Ding. Ich hab halt noch nicht das große Vertrauen in diese Kaltmetalle, Alu-Spachtel und was es nicht noch gibt.
a) Hitzebeständigkeit und b) Vibrationen. Ich hab halt die Angst, nachher ein haselnußgroßes Stück Metall im Motor rumfliegen zu haben...

Verfasst: 10.02.2013, 15:49
von Django
An jeder anderen Stelle hätte ich wohl auch Bedenken gehabt, hier soll es ja aber eigentlich "nur" den Ventildeckel auf die Gummidichtung zum Zylinderkopf drücken. Da ist keine große Kraft drauf und der Deckel sollte sich zum Zylinderkopf hin ja auch nicht bewegen, somit hoffe ich ml das hält. Über kurze dauer soll dem Zeug 300°C laut angabe nichts ausmachen. Und so warm wird es ja dann nun doch nicht an der Stelle, denke ich mal.

Verfasst: 10.02.2013, 16:11
von Kellogs
Django hat geschrieben:An jeder anderen Stelle hätte ich wohl auch Bedenken gehabt, hier soll es ja aber eigentlich "nur" den Ventildeckel auf die Gummidichtung zum Zylinderkopf drücken. Da ist keine große Kraft drauf und der Deckel sollte sich zum Zylinderkopf hin ja auch nicht bewegen, somit hoffe ich ml das hält. Über kurze dauer soll dem Zeug 300°C laut angabe nichts ausmachen. Und so warm wird es ja dann nun doch nicht an der Stelle, denke ich mal.
Was für ein Kaltmetall hast du verwendet?
Ich hab hier noch "Presto" Alu Spachtel, temperaturbeständig bis 120°C...
http://www.motipdupli.de/index.php?id=tm_1095&L=1

Verfasst: 10.02.2013, 16:27
von Django
Habe hier ein Epoxidkitt für Alu von Tante Luise. (MD MIX von Marston-Domsel)
zur schnellen Reperatur von Getriebegehäusen und Motoren.

edit:NICHT NACHMACHEN, NICHT ZU EMPFEHLEN!!!

Verfasst: 10.02.2013, 17:28
von Kellogs

Verfasst: 10.02.2013, 17:58
von Django
Ja.
ist ja schonmal schön, dass die Angaben schonmal nicht mit denen des Beipackzettels übereinstimmen... naja...

Naja, hab das Zeug schonmal in nem GPZ Motor benutzt.
Da hat das Zeug wunderbar gehalten.
Da war eine Führungsschiene der Steuerkette hinüber und die Kette hat ein Loch ins Gehäuse gefressen.