Meine KLR 650A - Altersvorsorge

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6613
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Rattfield hat geschrieben:ich tippe eher auf mangelhafte förderleistung der wasserpumpe. ist immer ein gern eingebauter fehler. genau wie das vertauschen der kühlerschläuche.
:gruebel: und wie geht das?

Klär mich mal auf 8)


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

wenn sich die schraubverbindung löst, dreht sich die welle aber das schaufelrad nicht. das bleibt einfach stehen. am besten ist es auch eine unterlegscheibe zu verwenden um die fläche zu erhöhen.
ich verwende immer eine edelstahlscheibe mit einer delstahl selbstsichernden mutter mit kunststoffeinsatz. da sollte man auch genau auf die 8nm achten. ruckzuck ist die welle abgerissen.
Zuletzt geändert von Rattfield am 09.05.2013, 08:15, insgesamt 1-mal geändert.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6613
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Ach so ja, das hab' ich ja geschrieben.
Hatte auch schon mal den Fall beim Öffnen der Wasserpumpe, dass sich eine Mutter (die auf dem Flügelrad war noch drauf!!!!) zwischen Pumpenrad und Gehäuse verkeilt hatte - da war auch nix mehr mit Kühlung :( - aber behoben war's schnell :)
Wo die Mutter allerdings her kam, ist mir bis heute schleierhaft... :nixweiss:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

die hing bestimmt noch im deckel.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6613
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

War aber 'ne 6er ohne Flansch :confused:

Hab' mir auch überlegt, ob die "durchgespült" worden sein könnte, aber dafür sind die Kanäle am Zylinder/-kopf zu eng.
Da hätte die nie durchgepasst... Vorbesitzer halt :D


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

vielleicht gings im ja auch einfach nur um die geräusche! 8)
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Moin Leute,
ich habe endlich die Zeit gefunden den Temperatur Problemen der Kawa auf den Grund zu gehen.

Habe aber erschreckendes fest gestellt :cry:

Die Welle auf der das Schaufelrad der Wapu steckt ist bündig mit der Mutter abgebrochen :cry:

Wie konnte das denn kommen ? Habe die Mutter mit 12NM angezogen gehabt.

Und vor allem, kriege ich sowas wieder heile ?

Echt zum heulen der Mist :(
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4213
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Beitrag von Suntzun »

Ich hab jetzt beim Holländer keine Achse für die Wapu gefunden. Bleibt wohl nur der freundliche Kawadealer...
Selbst bei ebätsch ist nur das Gehäuse oder das Rad zu haben...warum wohl? :?
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6613
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

Das kommt öfters mal vor.
Warum? :nixweiss:
Hört man aber öfters, dass die kleine Spitze, wo das Gewinde drauf sitzt, einfach abbricht.

Das korrekte Anzugsmoment der Befestigungsmutter ist übrigens 10 Nm :!:
Was hab' ich dir Anfangs gesagt? - Wenn Du die Kiste kaputtschraubst kriegst Du Ärger mit mir. :aerger:
So'n schönes Mopped...

Das wird jetzt eine mittelgroße OP. Aber nix, was man nicht hinbekommen kann.
Gut überlegt ans Werk, dann lauern da auch keine größeren Fallen.

Erst mal neue Wa-Pu-Welle besorgen (geht auch gebraucht, wenn in gutem Zustand) + neues Lager rechts.
Links LiMa-Deckel und Polrad runter, Zahnrad und Ausgleichsgewicht (möglichst komplett) von der Wasserpumpenwelle abnehmen.
Rechts Kupplungsdeckel runter und dann von links die WaPu-Welle nach rechts (samt rechtem Lager) austreiben.
Neue Welle von rechts nach links (soweit wie möglich) einsetzen, dann das neu besorgte Lager (kostet 8-15 Euro, je nach Hersteller) eintreiben.
Dabei aufpassen, die Spitze mit dem Gewinde nicht zu beschädigen.
Die Welle wieder etwas weiter nach rechts (Endposition) schieben und den ganzen Salat wieder zusammenbauen.

Am besten mal die einzelnen Teile auf den Explosionszeichnungen im WHB oder bei cmsnl.com anschauen, sich drei Gedanken machen, wieso und weshalb das alles so ist und dann munter ans Werk.

Das wäre meine Version.

Es gibt hier aber auch Leute, die sich da was aufgeschweißt haben und das Gewinde neu geschnitten haben... hat angeblich auch funktioniert.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
Prototyp
Foreninventar
Beiträge: 662
Registriert: 02.09.2012, 16:15
Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von Prototyp »

Die ganze Aktion wäre kein Problem für mich. Nur muss ich jetzt wieder alles auseinander reißen, muss das Doo Werkzeug wieder haben. Teile besorgen ...

Schade, aber hilft ja nichts. Oder ich guck wirklich erstmal ob es eine "vernünftige" Flick Lösung gibt um das Schaufelrad wieder dran zu kriegen. Muss ich mir mal Gedanken machen.

Die 2NM mehr Drehmoment werden es nicht gewesen sein. Sonst wäre die Welle gleich kaputt gegangen und nicht nach 200 km :gruebel: Schätze ich zumindest :D
Antworten