
Da ich mich im 600er Forenteil noch nie zu Wort gemeldet habe, stelle ich mich gerne kurz vor.
Daniel, 46 J. aus Luzern/CH. Leidenschaftlicher Motorradfahrer und Schrauber mit deutlicher Tendenz zu Einzylindern mit Stollenreifen. Aktuell bin ich im Besitz mehrerer Motorräder in unterschiedlichen 'Aggregatszuständen'; eine Yamaha XT660Z Tenere, eine Yamaha FZS600 Fazer, eine Kawasaki KLR250 (1986) und seit neuem eine wunderschön erhaltene KLR600B (1985, 25tkm).
Die 600er habe ich beim Vorbesitzer abgeholt und wollte damit nach Hause fahren. Nach ca. 100km Fahrt mit deutlichen Klopfgeräuschen dann ein abrupter Stop unter Begleitung seltsamer Geräusche aus der Motorgegend und die Maschine war aus. Der Anlasser dreht bei Betätigung im Leeren und macht unschöne Geräusche. Den zweiten Teil des Nachhauseweges durfte die Schöne dann auf dem Hänger zurücklegen.
Zuahuse in der Garage öffnete ich die Zylinderhaube - alles wunderbar wie neu. Dann öffnete ich die linke Motorseite und schau her... es kamen seltsame kleine Teilchen zum Vorschein, welche da mit Sicherheit nicht hingehören (siehe Bild, Federteilchen links neben den Zahnrädern). Nach einigen Stunden Recherche dann die Erkenntnis, dass es etwas mit dem Spanner der Balancer Chain zu tun haben muss. Die weitere Zerlegung stützt die erste These. Beim Doo fehlte die Feder gänzlich. Der Doo selber ist noch intakt und auch die Balancer Chain Sprockets inkl Federchen. Rund um die Balancer Kette sind aber überall sichtbare Verschleissspuren erkennbar. Nicht dramatisch, aber man sieht schon, dass da was schief gelaufen ist.
Eine Zwischenfrage - wenn ich grundsätzlich den Kicker betätige, oder mit der Ratsche am Schwungrad drehe, stehen die beweglichen Teile nach knapp einer Umdrehung an und ich kann nicht weiter Kicken oder drehen. Mit dem Elektrostarter gings aber. Ist das normal und hängt mit dem KACR zusammen...? Das KACR ist in gutem Zustand, Federn sind dran. Oder deutet das darauf hin, dass die Ventile in Mitleidenschaft gezogen wurden...? Komme wohl so oder so nicht drum herum, den Kopf komplett zu öffnen. Wenn ich mit dem Endoskop durch das Kerzengewinde in den Brennraum schaue, ist leider nichts zu sehen.
So, dies mal ein erster Aufschlag. Denke das Problem ist be- und erkannt und auch schon mehrmals beleuchtet worden. Im Netz findet man allerdings kaum etwas zur 600er, eher aber zur 650er. Das neue Doo von diesem Adler soll ja für beide Modelle passen, sicher aber für die 600B. Werde das mal ordern und dann unterdessen den oberen Teil des Motors begutachten. Bin gespannt, was da zum Vorschein kommt.
Werde ab und zu von meinen Erkenntnissen berichten wenn gewünscht. Für Ratschläge bin ich sehr empfänglich.


Servus!