Mal grundlegend:
Blasenwurf am Tankdeckel:
- kann darunterlegender Rost sein; sieht man, wenn man den Lack entfernt
- kann ablösender Lack sein, weil Sprit in kleine Ritzen diaruntergelaufen ist
Blechtank lackieren geht grundsätzlich mit jedem normalen (KFZ)Lack
Kunststoffteile lackieren sollte man einen weichbleibenden für Kunststoff geeigneten lack verwenden; bei der Tengai sicher einfacher an Verkleidung usw., ist ja "Hartplastik"

und schwieriger in Bezug auf Haltbarkeit, je elastischer der Kunststoff ist. Wichtig: Alle verwendeten Lacke (Filler, Primer, Farblack, Klarlack) müssen passen...
Wie schon Werner schreibt, Übung und sorgfältige Vorarbeit sind das Wichtigste. Gerade die Kunststoffteile und die Bereiche der lieben Aufkleber machen Ärger, wenn z.B. die Kleberreste nicht vollständig weg sind (schleifen, schleifen und dann noch zwei mal schleifen). Meine schwarze Sau war auch mal blau/weiß... AMHIK. Aber es hält.
Tankdeckelbereich ist wegen des rumgemachtes mit den Zapfpistolen auch immer so n Punkt, wo es dann gern mal anfängt zu blättern, Seitendeckel oberer Rand zur Sitzbank sind nette Scheuerstellen....
Lass dich nicht kirre machen, matt oliv ist recht leicht zu verarbeiten und auch einfach nachzuarbeiten wenn unschöne Stellen auftreten. Empfehlenswert sind allerdings Lacke guter Qualität - mit Billigware vom Ali oder solchen "Quellen" machst du das min. zwei mal. Der grosse Mist dabei ist, dass das Billigzeug zur Korrektur KOMPLETT runter muss.
Wenn's knapp ist im Budget lieber warten und sammeln und dann richtiges Zeug nehmen.
Die Technik kann man recht leicht lernen; heutzutage sind selbst Sprühdosen in der Lage ein akzeptables Ergebnis zu bekommen. Wichtig: lieber mehr dünne Schichten als einmal zu dick.
Übrigens: die speziellen Armeelacke berücksichtigen, dass manchmal nicht nur Lackierermeister diese verarbeiten...