Seite 1 von 2
Luftfiltergehäuse
Verfasst: 08.12.2007, 16:12
von ika
Nach einer Fahrt aus dem Harz zurück durch strömenden Regen bei etwas über 0°C hat sich bei mir im Luftfilterkasten Wasser,Matsch und all sowas angesammt.
Dies habe ich bemerkt wie ich meine kleine süße nach der Tour normal im Stadtverkehr gefahren bin. Sobald ich an einer Ampel gehalten habe ist Sie oftmals verreckt. Einfach ausgegangen.
Daraufhin habe ich den Luftfilterkasten ausgebaut und den Vergaser. Im Vergaser waren richtige kleine Nester mit Wasser und leichtem Dreck. Daraus schliese ich nun das ausgehen im Standgas beim halten ist ja auch kein Wunder.
Nun zu meiner Frage hat der Luftfiltergehäuse unten 3 kleine Löcher ? Ohne aufgesetzt Schleuche ? Damit meine ich nicht die Kurbelwellenentlüftung.
Entweder muss ich nun was basteln das in diese Löcher kein Wasser mehr eindringen kann oder ich kann diese Löcher schliesen falls diese nicht normal sind. Ist ja möglich das der Vorbesitzer dort diese Löcher eingebohrt hat.
HILFE !?
MFG IKA
Verfasst: 08.12.2007, 19:03
von Thunderbold
Hi Ika,
das Problem ist bei den KLR 600 schon lange bekannt. Kawasaki meint das das Wasser über den Ansaugstutzen oben am LuFi in das Gehäuse läuft.
Die Sitzbank hebt sich beim Sitzen von dem Tank ab und das Wasser rinnt in das Luftfiltergehäuse. Ich habe von Betroffenen gehört, das die alle Löcher verschlossen haben, außer den Ansaugstutzen natürlich. Was die mit dem gemacht haben, das da kein Wasser reinläuft weiss ich nicht. Es gibt KLR-Treiber die erst garnicht im Regen fahren, oder sich unterstellen und das Regenende abwarten. Ansonsten ist deine Fantasie gefragt dieses Problem abzustellen. Wenn Du was gefunden hast lass es mich wissen!
Gruß Robert
Verfasst: 09.12.2007, 14:23
von ollymann
Hallo Ika
ES war Anfang der 90er.
Ich hatte gerade meine KLR gebraucht gekauft, sagte mein Nachbar, der noch nie irgend ein Motorrad besessen hat zu mir : "Also ich hab gelesen die KLR hat unten im Luftfilterkasten Löcher , wodurch sie beim fahren im Regen Spritzwasser ansaugen kann. Und zwar soviel, das der Luftfilter naß wid und die KLR nicht mehr richtig läuft ".
Die Löcher sind bei mir von außen mit einem kleinen Schwamm überklebt. Wasser kann dann ablaufen und Spritzwasser nicht direkt angesaugt werden.
Ich meine es funktioniert. Selbst im ströhmenden Regen hat die KLR nie gebockt.
gruß
ollymann
Verfasst: 09.12.2007, 14:37
von ika
Hey stimmt das könnte echt gut funktionieren
Hatte schon überlegt so abschirmung zu basteln das wasser ablaufen kann aber nix eindringen kann.
Supi danke!!
Ich probier es mal
Verfasst: 22.12.2007, 19:07
von KLR600B1
Kleiner Tip von mir:
Alle Löcher bis auf eins verschliesen. In das letzte Loch ein Farradventil mit dem Gewinde in den Kasten einschrauben. Dann einen Ablaufschlauch anschliesen. Diesen mit den anderen Schläuchen nach unten legen. Dann sollte bei abgestelltem Motor das Wasser ablaufen können.
Dann passiert bei 8 Stunden fahrt im strömenden Regen dem Motorrad nichts. Nur der Fahrer wird nass bis auf die Unterhose. Habe es selbst erlebt.
KLR fahren ist einfach geil

Verfasst: 22.12.2007, 20:01
von ika
ich hab mir bleche gebogen und angebaut so das das wasser ablaufen kann aber kein neues reingeschleudert werden kann
trozdem danke für den tipp

Verfasst: 23.12.2007, 11:28
von Rattfield
o0
Verfasst: 23.12.2007, 13:06
von ollymann
@ Rattfield
Wenn du keine Löcher im Luftfilterkasten hast, dann hat Kawasaki vielleicht auf ein bekanntes Problem reagiert.
Dann stellt sich doch die Frage ob die Löcher überhaupt sein müssen ?
Hier ein Bild

Verfasst: 23.12.2007, 14:25
von Rattfield
o0
Verfasst: 29.12.2007, 00:35
von ika
ja hab auch das e model
wobei ich das auch nicht verstehe... im fahrzeugschein steht das ich ne klr 600A habe ... aber die A hat keine E-Starter also müsste ich eigentlich die KLR 600E haben oder ^^ ?
MFG ika