Seite 1 von 2

1-2 Fragen

Verfasst: 23.09.2008, 19:28
von Jan-Jan
Moin, ich habe seit einer Woche nun meine schöne KLR 650 Typ A und habe dazu ein paar Fragen die für euch sicher kein Problem darstellen.

Die erste frage ist mir ehrlich gesagt schon fast peinlich und zwar, wo genau kommt das ÖL rein ? Rechts ist ein Metaldeckel, der is genau da wo der Seilzug von der Kupplung rein geht als ich ihn aufgeschruabt habe habe ich auch eindeutig die Kupplung gesehn allerding sah ich dort überhaupt gar kein Öl. Was muss da genau rein ?

Auf der Linken Seite ist ein auch ein Behälter wo man von aussen sehen kann wie voll er ist. Der Behälter ist schräg unter dem Tank circa, ich denke das ist der eigentliche öl Behälter oder?

Zur 2. Frage. Kann man ohne das ganze Moped aussenander zu nehmen sehen ob die Maschine gedrosselt ist auf 27 o. 34 ps ?... Eingetragen ist sie als gedrosselt allerdings meinte der Vorbesitzer das sie offen sei. Mein Vater allerdings sagt das sie immer noch gedrosselt sei. Also gibt es Merkmale woran man das sehen kann ?

So das war es erst einmal, über Antworten würde ich mehr als freuen.

somit verbleibe ich mit freundlichen grüßen.

Jan[/url][/list][/code]

Verfasst: 23.09.2008, 19:51
von geronimo
hi Jan-Jan,

das öl kommt rechts rein, wo auch die kupplung zu sehen ist. weiter unten ist auch ein schauglas an dem du die menge kontrollieren kannst (markierung min und max) halte den ölstand bei max, aber auch nicht darüber. die klr sollte dabei eben oder zum vorderrad leicht erhöht und gerade gehalten(also nicht auf dem seitenständer)stehen.

der behälter auf der linken seite (aus plastik) ist fürs kühlwasser (ausgleichsbehälter).

2. ob das motorrad offen oder gedrosselt ist kannst du an seiner höchstgeschwindigkeit erkennen, müsste so gut 160 km/h auf dem tacho sein, die gedrosselte dürfte so 145 km/h schnell sein(geschätzt nach tacho)) vorher aber gut warmfahren, so 8-10 km.

sonst kann man das am gasschieber im vergaser sehen, dazu muss dieser aber ausgebaut werden. die gedrosselte version hat ein loch an der seite des metallzylinders, die offene hat keines an der seite.

gruss
jürgen

Verfasst: 23.09.2008, 19:55
von Rattfield
wir wollen immer bilder sehen! :D
deine antworten haste ja schon bekommen.
viele grüsse

Verfasst: 23.09.2008, 20:39
von Jan-Jan
Moin,

Danke für die Antwort!.
Falls es noch wichtig ist die MAschine ist von ´94
Ist es denn normal das man das Öl nicht sieht wenn man oben rein guckt oder is das schon deutlich zu wenig ?

Andere Möglichkeiten gibt es nicht das zu erkenne ob sie ne Drossel drinne hat?

Sie hat jetzt 45.000 runter aber läuft wie sau, springt super an leider hat sie nur Kicker und kein E-starter^^ bin ich mal gespannt was sie jetz im Winter mrogens sagt.

.

mfg
Jan[/img]

Verfasst: 23.09.2008, 21:02
von P-Freak
nein man muss oben kein öl sehen!!!!! sonst schüttest du da ja 5 und mehr liter rein.... nur unten am schauglas gucken.. und zwischendurch mal warten nicht in einem durchschütten... dem öl zeit geben bis unten zu fließen...

Verfasst: 23.09.2008, 22:33
von Rattfield
wenn es eine 94er ist dann mit sicherheit keine 650a. wird eine 650c sein.

Verfasst: 24.09.2008, 08:24
von KLR600B1
Nenenene da stimmt so was nicht. :eek:

Wenn sie keinen E-Start hat ist es eine KLR 600 A von 1984 oder eine KLX 650 R ev 1994.

@Jan-Jan gib mal ein Bild ins Forum.

Verfasst: 24.09.2008, 10:21
von Chef
Vielleicht hat er den E-Starter nur noch nicht gefunden :oops: :versteck: ;D


Gruß Chef

Verfasst: 24.09.2008, 12:36
von geronimo
zitat:
Auf der Linken Seite ist ein auch ein Behälter wo man von aussen sehen kann wie voll er ist. Der Behälter ist schräg unter dem Tank circa, ich denke das ist der eigentliche öl Behälter oder?

tippe fast zumindest vom fahrwerk auf eine klr600!

Verfasst: 24.09.2008, 12:55
von heimworker
was ihr alle für behälter habt

ich hab rechts neben den tank den wasserbehälter

und hinter dem bremspedal den bremsflüssigkeitsbehälter

nicht zu vergessen, den bremsflüssigkeitsbehälter am rechten griff

das wars mit den behältern aber auch schon.

es gibt keinen öl-behälter

kann aber nur für klr650 A und C sprechen