Seite 1 von 1

Einbau Kolbenringe

Verfasst: 08.11.2008, 10:59
von karaoke501
Hallo,

habe heute nun die neuen Kolbenringe erhalten. Der Einbau ist ja im WHB beschrieben, allerdings soll der untere Kolbenring laut WHB asymmetrisch sein. Bei dem Satz de mir hier nun vor liegt ist das nicht so. Oberer Riing ist rechteckig und der untere ebenso.
Wie rum muss ich die nun einbauen? Auf dem oberen, schmaleren Ring ist noch die Bezeichung "N 50". Soll die nach oben zeigen? Auf dem unteren Ring ist garkeine Markierung zu finden - ist es da egal wie rum der eingebaut wird?

Fragen über Fragen :)

Gruß R.

Verfasst: 08.11.2008, 11:28
von Rattfield
o0

Verfasst: 08.11.2008, 11:42
von karaoke501
Das ist es gerade, der dicke Ring hat nicht, wie im WHB beschrieben, eine leichte Schräge und ebenso keine Markierung! Das irritiert mich ja ... :(

Hätte der ne Schräge wüßte ich ja wie rum ich den einsetzen muss ...
Keine Ahnung - vielleicht hat man 1986 noch andere Ringe mit anderen Formen produziert die auch der Form wie im WHB abgebildet entsprachen, aber der RIng der vor mir liegt, hat diese Schräge nicht - ick weeß ja och nicht ... :?

Verfasst: 08.11.2008, 14:06
von Rattfield
o0

Verfasst: 08.11.2008, 14:28
von karaoke501
Der sagt die Ringe sind die Richtigen und es ist egal wie herum der zweite Kompressionsring eingebaut wird ... naja - mal schauen ... bei den anderen natürlich die Markierungen beachten ...

Gruß Robert

Verfasst: 08.11.2008, 16:14
von karaoke501
So, mit Taschenlampe und konzentriertem Starren konnte ich auf dem zweiten Kompressionsring (den Dicken) doch eine Markierung erkennen "N 50" :wink: - schräg ist er aber immernoch nicht ... :D
Laut www sollen Markierungen immer nach oben. Sind nun eingebaut und scheinen zu passen ... 8)


Gruß R.

Verfasst: 08.11.2008, 17:41
von Rattfield
o0

Verfasst: 11.11.2008, 16:47
von Rattfield
o0

Verfasst: 11.11.2008, 23:20
von karaoke501
Hallo,

ja. Die Ringspannung war natürlich um einiges geringer bei den alten Ringen - soll bedeuten, dass wenn man alten und neuen Ring (uneingebaut) aufeinander legt, die Öffnung (Spalt) beim neuen Ring um einiges größer ist.

Und dann natürlich die vollständig glattgeschliffene Ringaußenseite. Dadurch ist sogar eine scharfe Kante am alten Ring spührbar ...


Gruß R.