Geht aus bei ~110km/h

alles rund um den 650er Motor
kaschi
Öfters da
Beiträge: 94
Registriert: 23.03.2010, 18:20
Wohnort: Rostock

Geht aus bei ~110km/h

Beitrag von kaschi »

Moin Jungs,

mein Möpp läuft also seit einiger Zeit ganz wunderbar, haben die Dichtungen des Benzinhahns ausgetauscht und es tropft nicht mehr.

Nun zu meinem Problem - bis ca. 100 km/h läuft sie einwandfrei, kein stocken, kein ruckeln, kein meckern - wenn ich Sie aber mit ungefähr 100 - 110 km/h bewege, und das so ca. 3-5min, geht sie einfach aus.

Im Benzinfilter ist nach dem Sie ausging kein Tropfen Benzin mehr zu sehn - Kommt also nicht genug Benzin durch den Benzinhahn?!


Wär super wenn jemand das Problem kennt und weiß wie es zu beheben ist, denn für nächste woche ist ne kleine Tour angesetzt :/


//Edit - Chef, mein Vergaser wurde gerade erst gereinigt :D




grüße.
Knalltuete08
Regelmäßig da
Beiträge: 146
Registriert: 07.09.2009, 19:58

Beitrag von Knalltuete08 »

Hey
Im Benzinfilter ist nach dem Sie ausging kein Tropfen Benzin mehr zu sehn
Für mich hört sich das nach dem allseits diskutierten Punkt "Tankentlüftung verstopft" an. Das würde erklären, warum nach einiger Zeit kein Sprit mehr ankommt, weil die Entlüftung vielleicht nicht ganz zu ist, sodass erst nach ner gewissen Zeit der Unterdruck zu stark ist um Sprit nachfließen zu lassen.

Wenn sie aus geht und du dann den Tankdeckel aufmachst, zieht dann da richtig Luft durch ? Als ob da drinne ein "Vakuum" (zumindest wenig Luft) wäre ?


Gruß
Hauke
=> KLR 650 A Bild
// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...
kaschi
Öfters da
Beiträge: 94
Registriert: 23.03.2010, 18:20
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaschi »

Wie kann ich das überprüfen?

Nach deiner Theorie müsste das Motorrad ja, wenn es eine gewisse Weile läuft einfach ausgehn. Das tuts ja aber nicht, sondern eben erst wenn die oben genannte Geschwindigkeit erreicht ist.

Probieren werd ichs aber trotzdem.
Knalltuete08
Regelmäßig da
Beiträge: 146
Registriert: 07.09.2009, 19:58

Beitrag von Knalltuete08 »

so wie ich mir das vorstelle ist es so:

Tankentlüftung nicht ganz dicht
-> bei niedrigen Drehzahlen wird weniger Sprit verbraucht, ergo wird weniger Luft durch die Entlüftung nachgezogen. Diese geringere Menge passt auch noch durch die fast verstopfte Entlüftung
-> bei höheren Drehzahlen (z.b. schneller Fahrt) wird mehr Sprit verbraucht und mehr Luft müsste durch die Entlüftung gehen um den sinkenden Benzinstand auszugleichen. Da aber nicht so viel durch die Verstopfung geht nimmt der Druck im Tank ab und der Sprit wird quasi "hochgezogen" bzw im Tank gehalten, da der Motor nicht stark genug saugen kann, weil der Unterdruck immer größer wird.
-> Die Zeitversetzung kommt vllt daher, weil nur minimal zu wenig Luft nachfließen kann. Ergo dauert es halt ein bisschen bis der Unterdruck zu groß ist und kein Sprit mehr nachfließt.

Das kann man sich vorstellen wie ne Wasserflasche die man umdreht: Sie "schluckt" immer nach weil irgenwann ohne "nachschlucken" nichts mehr rauskommen würde. Macht man oben ein Loch in die Flasche läufts so durch ;)

Gruß
Hauke

// bitte berichtigt mich,wenn ich was falsch verstanden habe :D
=> KLR 650 A Bild
// GPR Triovale, .22 cent Mod, diverse LED Birnchen, DOO Umbau, TKC80, Goodyear Stahlflex, Acerbis Lenker, ...
kaschi
Öfters da
Beiträge: 94
Registriert: 23.03.2010, 18:20
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaschi »

klingt soweit ganz logisch. Wenn ich den Benzinhahn aber auf Pri stellen würde, müsste es ja funktionieren da der Benzinhahn in der Stellung kein Unterdruck benötigt.. oder irre ich jetzt?


unabhängig davon. Wie krieg ich die entlüftung frei?
Benutzeravatar
P-Freak
Foreninventar
Beiträge: 1953
Registriert: 01.09.2004, 20:37
Wohnort: Odenthal
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von P-Freak »

da irrst du dich. das eine hat mit dem anderem nichts zu tun. der unterdruckschlauch betätigt nur den Benzinhan, was hauke meint ist die Tankentlüftung (bei der C unter der Sitzbank verlegt bis zum hintern koti) heißt der unterdruck ensteht durch den Sprittverbrauch im Tank! nicht durch den Unterdruck am Benzinhan.
race.war
Öfters da
Beiträge: 70
Registriert: 24.12.2009, 14:55
Wohnort: 63853 Mömlingen

Beitrag von race.war »

Ich würde an deiner stelle einfach mal mit offenem Tankdeckel fahren.
Wenn du dann keine Probleme hast kannst du dir zu 99% sicher sein das es an der Tankbelüftung liegt, also das sie verstopft ist.

Gruß race.war
Fehlende PS werden durch blanken Wahnsinn ersetzt.
Benutzeravatar
lurchi
KLR süchtig
Beiträge: 305
Registriert: 27.01.2009, 22:10
Wohnort: Bornheim (Rheinland!)

Beitrag von lurchi »

Es kann auch sein, daß mit Deiner Unterdruckbetätigung am Benzinhahn was nicht stimmt und der Unterdruck bei hoher Last ( da ist er aufgrund des weit geöffneten Gasschiebers nämlich geringer) nicht mehr ausreicht, den Benzinhahn zu öffnen. Das könntest Du mit der PRI- Stellung tetsten (so Du eine hast.. )

Aber versuch auch mal, das mit der Tankbelüftung zu klären, obwohl das dann meiner Meinung nach, auch bei geringeren Geschwindigkeiten passieren müßte, denn da wird ja auch Benzin verbraucht, und wenn das so diffizil wäre daß nur bei Teillast genug Sprit durchkäme, dann würdest Du das auch früher schon merken, da dann der Stand in der Schwimmerkammer nicht konstant wäre.

Grüße, lurchi
kaschi
Öfters da
Beiträge: 94
Registriert: 23.03.2010, 18:20
Wohnort: Rostock

Beitrag von kaschi »

So, ich bin nochmal los ums zu testen, hab den Tankdeckel offen gelassen und diesen mit Klebeband fixiert, damit der da nich hin und her wackelt.

In Verbindung mit Benzinhahn ON - Immernoch probleme
In Verbindung mit Benzinhahn PRI - keine Probleme/ Auch nicht bei konstant 140..


ja.. was soll mir das jetz sagen, lüftung dicht und Benzinhahn auch?


@Lurchi - Nur Pri hat nichts geholfen.

Danke schonmal für die vielen Antworten.
Benutzeravatar
AL2
Regelmäßig da
Beiträge: 169
Registriert: 07.06.2007, 14:31
Wohnort: Mansfeld Südharz

Beitrag von AL2 »

Ich hatte mal ähnliche Probleme nach dem Säubern des Vergaser. Ich hatte den Unterdruckschlauch beim Zusammenbauen geknickt, dadurch kam zwar für geringe Motorlast genug durch, aber dann war eben irgendwann Schluss.

Andreas
KL650C Bj. 1996 | Lenker; Räder; Hupe - alles dran
Antworten