Seite 1 von 2

Welches Werkzeug und welche Ersatzteile für die Tour

Verfasst: 09.05.2010, 20:30
von Tengai-Karl
:? Ich möchte demnächst eine mehrtägige Tour in die Alpen machen. Was würdet ihr an Ersatzteilen und Werkzeug mitnehmen?

Verfasst: 09.05.2010, 20:49
von lowbudget
Ich habe immer in der Hecktasche:

300ml Öl
Zündkerze
Isolierband
1/4" Knarrenkasten + Bits
Maulschlüssel (gängige Größen)
Schraubenzieher
Kabelbinde
Lappen

ne Zange fehlt eigentlich

Gute Fahrt!

Verfasst: 09.05.2010, 20:59
von Matthes
Abgesehen von der alten Weisheit: "Was man dabei hat, geht eh nicht kaputt!", würde ich noch ein Bowdenzug-Ersatzset mitnehmen.
Nachdem mir mal mitten in der Nacht der Kupplungszug gerissen ist, habe ich so eine Dose mit Universalnippeln und Bowdenzug dabei und seitdem ist nie etwas mit den Zügen passiert. :D

Eventuell noch Reifenflickzeug oder Pannenspray ?

Aber dann geht es schon los. Wo fängt man an und wo hört man auf ?

Verfasst: 09.05.2010, 22:36
von BrummBrumm
ADAC Premium Member ;) Und sonst das Übliche Nussenkasten, einen Satz Bits, Zange, Allwetter Tape. Ersatz Funzelset. Regenkombie und eine Taschenlampe :D

Verfasst: 09.05.2010, 22:50
von trailrider
Handy, ADAC Clubkarte! :D Will lieber nicht aufführen was ich immer so alles mitschleppe aber die Serienwerkzeugtasche ist gut ausgefüllt mit :Serienbordwerkzeug,kleine Reifenmontierhebel (Schläuche im Rucksack) kleine Grippzange ,Kombizange,Engländer,Kabelbinder,Flickzeug,Umsteckschraubendreher,Luftpumpe,flüssige Seife,Handwaschpaste,Lappen,Ersatzbirne H4 und Rücklichtbirne,Stirnlampe,Bautenzugnippelset,Ersatzhebel (Kupplung,Bremse) Kettentrenner, stück Kette,zwei Kettenschlösser,Klebeband,Kupplungszug,Kerze hat mir bis jetzt auch bei härteren Offroadtouren immer weiter geholfen! Ja ja ich weiß ist ein bisschen übertrieben! :roll:

Verfasst: 09.05.2010, 23:49
von geronimo
bei einer, sagen wir 3 tkm-alpentour nehme ich eigentlich so wenig werkzeug wie möglich mit, wenigstens so lange dies sich auf on-road-touren beschränkt.
also in der regel das was das bordwerkzeug hergiebt (zumindest das wichtigste werkzeug, mal gegen welches in besserer qualität austauschen), etwas tabe-band und vielleicht noch einen kupplungs-und bremshebel. motoröl je nach verbrauch auf die strecke gerechnet und kettenspray.

du kannst einen reparatursatz für den bowdenzug mitnehmen, wenn du dich dadurch besser fühlst, aber genauso gut kannst du die züge einfach mal in augenschein nehmen und nochmals auf korrekte funktion prüfen. wenn da alles in ordnung ist, dann dürfte das auch über die tour halten.

auch mal alle lager am fahrwerk und die speichen checken.

das einzige sonst wäre noch eine h4- und eine rück- bzw bremslichtbirne. alles andere ist einfach restrisiko.

das reifen, kettensatz und bremsbeläge noch ok sind ist ja wohl jedem klar (aber es gibt halt auch immer wieder spezialisten, die erst unterwegs bemerken wo es überall fehlt).

du kannst aber auch einen ganzen werkzeugsatz mitnehmen, dann tust du eventuell was gutes für die liegen gebliebenen biker, die du unterwegs triffst.

wenn es abseits in weniger befahrenes gebiet geht, sieht die sache allerdings wieder ganz anders aus. siehe oben, der post von trailrider.

Verfasst: 10.05.2010, 08:55
von Tengai-Karl
DANKE an ALLE für die Antworten.

Werde mitnehmen:
Motoröl
etwas Kettenöl (habe einen Scottoiler)
Zug-/Nippelset
Pannspray
Zündkerze
Klebeband
Birnchen
Ersatzhebel
div. Werkzeug

Habe die ADAC Premiummitgliedschaft und Handy nehme ich auch mit, damit ich die aus der Pampa auch anrufen kann.

Sollte für eine gemäßigte Alpentour (u.a. Assietta-Kammstraße) ausreichen.

Verfasst: 10.05.2010, 09:30
von Rattfield
lowbudget hat geschrieben:Ich habe immer in der Hecktasche:
300ml Öl
h3h3, du optimist du!

Verfasst: 10.05.2010, 11:13
von Franki
Tengai-Karl hat geschrieben:DANKE an ALLE für die Antworten.

Werde mitnehmen:
Motoröl
etwas Kettenöl (habe einen Scottoiler)
Zug-/Nippelset
Pannspray
Zündkerze
Klebeband
Birnchen
Ersatzhebel
div. Werkzeug

Habe die ADAC Premiummitgliedschaft und Handy nehme ich auch mit, damit ich die aus der Pampa auch anrufen kann.

Sollte für eine gemäßigte Alpentour (u.a. Assietta-Kammstraße) ausreichen.
Hi Karl,

die Assietta-Kammstr. ist ja eher Schotter-Autobahn und gut frequentiert. Da sind auch einige 4x4 unterwegs. Die sollten auch helfen können. Sampeyre-Kammstr. ist da schon ein anderes Kaliber und da sollte man auf sich allein gestellt sein, weil eben nicht so viel unterwegs ist. Wo geht es sonst hin?

Schöne Grüße und gute Fahrt!
Frank

ich schein der Optimist zu sein

Verfasst: 14.06.2010, 13:52
von fredontour
Tengai Karl

wauh,traut ihr euren Muehlen aber wenig zu,
bei dreitausend Kilometer,nehm ich nichts mit,
in deinem Fall,wegen Gravel,-Steine nur Flickzeug und nen kleinen Kompressor,bzw. gute Pumpe,that's it,
ich hoffe du hast dann auch Empfang in der Pampa mit dem Handy,wenn Du es brauchst,aber nehm all das Zeug mit ,es beruhigt ,
wie weit(KM) kommst du eigentlich mit dem Scottoiler wenn du ihn zuhause auffuellst,bei weniger staubigen Pisten????.........


bei einer groesseren Tour,egal ob altes oder neues Mopped,
ausser dem Standard Bordwerkzeug habe ich nur noch ne kleine Zange und ein paar Schrauben,Muttern,U-Scheiben,zweiten Kupplungszug paralell gelegt,Flickzeug+kl. Kompressor,Zuendkerze,Kupplungsgriff,paar Schraubnippel um Zuege zu fixen, :o alles andere bekommt man unterwegs,mehr oder weniger,das ging bisher mit zwei Moppeds fast 200.000km gut :!: [/b]


Eigentlich sollte jeder sein Mopped kennen und selbst warten,denn das ist die beste Vorbeugung gegen Eventualitaeten,und meist geht sowieso dann etwas kaput,was ihr eh nicht dabei habt,aber vielleicht kann man damit ja anderen helfen,die am Strassenrand liegen geblieben sind, 8)

viel Spass auf der Asietta Kammstrasse,meide die weekends,