Seite 1 von 1

Tankdeckel

Verfasst: 16.04.2011, 00:41
von Chef
Da mein Tandeckel in letzter Zeit Zicken macht (lässt sich nicht mehr öffen) wollte ich das ganze Ding mal eben zerlegen und säubern.
Soweit so gut, aber wie bekommt man das Schloß raus?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Hinter (unter) dem Schloß sitzt eine Art Verlängerung + Zwischenstück für den Öffnungsmechanismus samt Dichtring.
Das ist jetzt alles raus und man kann quasi von unten auf das Schloß schauen.
Da ist im Gehäuse auf ca. 80° ein Anschlag eingegossen.
Macht auch Sinn, da sich unten eine kleine Platte mitdreht, die beim Öffen des Schlosses nach rund 90° dort anschlägt (soweit ok, so soll's ja sein).
Von unten gesehen sitzt da aber (hinter dem Zapfen) eine Art Seegering, der aber keiner zu sein scheint.
Jedenfalls bekomme ich das Teil nicht runter. Bewegt sich null.
Oder muss man, wenn man soweit ist, an der Stelle jetzt von oben den Blechzylinder vom Schloß selber abnehmen und das ganze nach unten durchdrücken? :gruebel:


Planlose Grüße

Verfasst: 21.04.2011, 15:50
von phil
hm hat wohl noch keiner gemacht....
neuer/ anderer tankdeckel? die schlösser sind da ja nicht so sensibel in bezug darauf, welcher schlüssel grad reingesteckt wird 8)

mach ma ein foto von dem geöffneten tankdeckel. ich habe noch einen von einer gpz550 rumliegen. brauchste?

Verfasst: 21.04.2011, 16:24
von Chef
phil hat geschrieben:die schlösser sind da ja nicht so sensibel in bezug darauf, welcher schlüssel grad reingesteckt wird 8)
- hab' ich auch schon festgestellt. 8)
Leider hat mein Schlüssel so ein unglückliches Profil, dass er nicht so ohne weiteres in mein Ersatztankdeckelschloss passt.
(Ich hätte Zündschloss und Tankdeckel schon gerne gleichschließend.)
phil hat geschrieben: mach ma ein foto von dem geöffneten tankdeckel. ich habe noch einen von einer gpz550 rumliegen. brauchste?
Ich glaub' das ist eher schwierig zu fotografieren, weil so winzig... :roll:
Danke für das Angebot, aber ich hab'n KLR-650 Ersatztankdeckel - nur halt keinen (gut) passenden Schlüssel.
Und meinen Schloßzylinder bekomme ich nicht raus.
Und meinen saubermachen, geht auch nur zu 90%, grrrr :motz:

Na ja, werd' schon 'ne Lösung finden.

Ich dachte, ich frag' mal, vielleicht hat schon mal jemand den Schloßzylinder aus'm Tankdeckel ausgebaut....


Gruß Chef

Verfasst: 21.04.2011, 17:19
von Mud Flap
Moment, hab meins doch auch letztens zerlegt, weil der Schlüssel mehr zum Korkenziehen wurde.
Erinner mich nur nicht mehr so genau, wie weit. Bei mir Klemmte glaub ich dieser "Schieber mit der Einrastnase" und den hab ich ein wenig mit feinem Sandy gestreichelt (Oxyde weggeschmirgelt)
Ich forsch das heute/morgen mal in der Garage nach.

Ist es bei Dir der Zylinder selbst, der da bockt? So ala Schlüssel geht schon schwer rein/raus?

Verfasst: 21.04.2011, 17:43
von Chef
Mud Flap hat geschrieben:Moment, hab meins doch auch letztens zerlegt, weil der Schlüssel mehr zum Korkenziehen wurde.
Erinner mich nur nicht mehr so genau, wie weit. Bei mir Klemmte glaub ich dieser "Schieber mit der Einrastnase" und den hab ich ein wenig mit feinem Sandy gestreichelt (Oxyde weggeschmirgelt)
Ich forsch das heute/morgen mal in der Garage nach.

Ist es bei Dir der Zylinder selbst, der da bockt? So ala Schlüssel geht schon schwer rein/raus?
Der Schieber ist leichtgängig (so einigermaßen jedenfalls :roll: ).
Der Schlüssel geht auch leicht rein, aber nach 1/8 Umdrehung ist Schluß :(
Und da ist der Schieber noch nicht weit genug zurück gefahren...und der Tankdeckel bleibt zu :aerger:


Gruß Chef

Verfasst: 22.04.2011, 14:19
von Mud Flap
jup, hab´s kapiert, bei mir wars zum Glück nur der Schieber.

Heraus bekomm ich den Zylinder momentan auch noch nicht.
Weiteres ohne Gewähr:
Ich denke/fürchte, das Rausnehmen des Schließzylinders muss wohl nach oben erfolgen. Die obere Kappe hat 2 Vertiefungen (Bild, Pfeile) womit sie verkrampt ist.
Mit zwei kleinen Schraubendrehern bekommt man Sie ab:
1er hebt in der Vertiefung an, 2er porkelt sich seitlich daneben, bis er unter den Rand kommt. Nun 1. dreher entlasten und mit 2. Dreher langsam anheben, dass sich die Nase der Kappe rausbiegt.
Bei dieser Hebelei mal rechts und mal links der Nut arbeiten.
Ohne kleinere Beulen geht das aber kaum.
Bild
Achtung, unter der Kappe liegt die Verschlußplatte vom Schlüsselloch und die kleine Gegendruckfeder lose auf.

Bild


Der Zylinder selbst scheint über die beweglichen Plättchen, die auch den Schlüssel abtasten gehalten zu werden.
Ich hab den Eindruck das die eine längliche Form haben und dessen Bohrung nur eine Schlüsselseite jeweils abtasten. Im Zylindergehäuse sind Kreis-nuten.
Also wenn kein Schlüssel gesteckt = Plättchen unten in der Kreisnut
Schlüssel drin= Plättchen oben in der Kreisnut.
Ein genaues "mittleres" Verschieben könnte den Zylinder freigeben.
Riecht nach einem "Null-Schlüssel" den aber keiner außer dem Montage-Werk hat. :cry:

Das riecht leider nach einiger Porkel-arbeit, wenn man den Punkt überhaupt findet.
Aber auch hier müssen noch Federn für die Plättchen drinstecken, die gerne rauspurzeln wollen!!
Nicht böse sein, wenn ich meinen nu wieder zusammen setze, denn er funktioniert ja noch und kaputt spielen kann ich manchmal auch ganz gut. :rolleyes:

Verfasst: 22.04.2011, 14:53
von Chef
Nee, nee, nee - Du sollst da nix kaputtspielen. :wink:

Aber Danke für's nachschauen :!:

Ich hab' - rein zufällig :D - noch dieses Foto gefunden:
http://img863.imageshack.us/i/image005va.jpg/

Das ist ja die Ansicht von unten.
Hinter/unter dem Schloßzylinder sitzt eine "Verlängerung" mit Dichtungsgummi sowie ein "Adapter".
Und wenn das raus ist, weiß man, was ich meine.
Aufpassen, dass man das kleine Ringchen nicht verliert (--> sicherstellen :!: ).
Dann mit einer Zange dran ziehen (geht ganz leicht, ist nur aufgesteckt).
Darunter kommt dann der "Mitnehmer" mit dem Dichtgummi.
Den kann man ebenfalls ganz leicht rausziehen.
Und dann sieht man das, was ich meinte.

Jedenfalls hab' ich jetzt meinen gesäubert, soweit es ging und gut eingefettet wieder zusammengebaut.
Im Moment geht's wieder - fragt sich nur wie lange :roll:
Wahrscheinlich klemmt's wieder, wenn ich ohne Werkzeug in Frankreich an der Tanke stehe :angry:


Gruß Chef

Verfasst: 22.04.2011, 15:29
von Suntzun
Also bei meinem Tankdeckel funzt alles noch soweit...toi,toi,toi....
Aber auf der Innenseite hat sich nun doch so ne weiße Substanz breit gemacht....sollte man die abwischen/-reiben oder sonst irgendwie behandeln?... :?

Verfasst: 22.04.2011, 16:24
von Mud Flap
@Chef
Genau da hab ich mich nicht getraut dran zu ziehen. :D
Fein, dass es wieder geht.
Suntzun hat geschrieben:Also bei meinem Tankdeckel funzt alles noch soweit...toi,toi,toi....
Aber auf der Innenseite hat sich nun doch so ne weiße Substanz breit gemacht....sollte man die abwischen/-reiben oder sonst irgendwie behandeln?... :?
Das weiße sind Oxidationen vom Alu-guss, genau die haben bei mir den Schieber/Haltenase zum Klemmen gebracht.
(Foto ganz links oben)

Bild

Verfasst: 22.04.2011, 16:32
von Suntzun
Und mit WD40 drüberreiben und gut ist? :eek: