Seite 1 von 2
Motorschutz vom Meister :)
Verfasst: 22.05.2011, 15:27
von travelwilson
hallo,
gestern habe ich und mein freund matias den metallmeister in heilbronn besucht

die rede ist hier von scheffelmeier-metall. er zauberte für die KLR einen wunderschönen Motorschutz
Zusehen hier:
http://s1.directupload.net/file/d/2532/ihypp627_jpg.htm
Seine Homepage:
http://www.scheffelmeier-metall.de/
Momentan ist das der einzige seiner Art für die KLR, aber auf nachfrage lässt sich da bestimmt was machen
Nehmt euch einfach mal ein bisschen Zeit und besucht Ihn mal in seiner Werkstatt, ihr werdet es nicht bereuen.
wenn ihr brav seit, gibt´s vielleicht auch einen kaffee...
Mfg Wilson
Verfasst: 22.05.2011, 18:19
von BrummBrumm
Mein Geldbeutel aber bestimmt

Kommt zwar gut rüber und die Nähte sehen perfekt aus oder Dieter? Was spricht der Meister?
Bin ja schon froh, wenn ich den jetzigen Zustand gerade so halten kann.
Würde Geld keine Rolle spielen ja dann

dann würde ich mir das Wissen aneignen ( 100 Jahre ca. ) mir ein paar schöne Maschinen kaufen wie ne Quaser CNC mit Haidenhain Steuerung und einer kleinen 60kW Spindel bei 25.000U/min und mir dann eine fast Replica der KLR fertigen, die dann so 65PS hat.
Ach träumen ist manchmal schön
Ach, bei der BMW kostet solch ein Ding 140 Eumel, bei Dir auch?
Verfasst: 22.05.2011, 21:34
von quattropit
Moin,
sorry, aber meiner Meinung nach passt der nicht wirklich zur KLR.
Für meinen Geschmack viel zu eckig.
mfg. Quattro
Verfasst: 22.05.2011, 21:37
von Suntzun
Och, für geschenkt und als Werbeträger rumfahren... warum nicht?
Verfasst: 22.05.2011, 23:26
von Chef
Die Optik find' ich ganz ok.
Nur gehört der noch etwas "um die Ecken gezogen".
Die Wasserpumpe könnte man da noch etwas besser "schützen".
Ähnliche gibt's ja schon.
Der Matthes hat glaube ich so einen.
Ist halt 'ne Preisfrage...
Gruß Chef
Verfasst: 23.05.2011, 15:51
von travelwilson
heyhey,
mir gefällts und finds auch nicht zu eckig
hier Kater im Reiselook...
mfg wilson
Verfasst: 23.05.2011, 18:20
von Matthes
Ich finde ihn gut.
Ein Loch für die Ölablassschraube ist auch drin bzw. ein aufgeschweißter Sattel, um die Schraube zu schützen ?
Bei meinem aus dem Ami-Land war nämlich nichts für die Ölablassschraube vorgesehen.
Habe ich dann mit der Stichsäge selbst erledigt.
Verfasst: 23.05.2011, 19:16
von travelwilson
hehe, na logisch...wurde ja direkt angepasst
wie gesagt, momentan noch der einzige seiner Art

Verfasst: 23.05.2011, 19:47
von Chef
Ja und was hat das Ding jetzt gekostet?
Gruß Chef
Verfasst: 23.05.2011, 20:33
von Matthes
Chef hat geschrieben:Ja und was hat das Ding jetzt gekostet?
Gruß Chef
Würde mich nun auch mal interessieren.