Seite 1 von 2

Auspuff-Umbau 650C beendet, jetzt mit Videos

Verfasst: 02.01.2012, 01:04
von Tschico
Moin Moin, an alle Forumsmitglieder.
Mein Winterprojekt „Auspuffumbau 650C“ ist fast beendet und ich will euch mit den
interessanten Bildern nicht länger auf die Folter spannen. (Leider ist noch nicht gelackt)
Zu jedem Bild habe ich eine Kleinigkeit geschrieben, damit man alles besser nachvollziehen kann.


Zu Bild 1. Für kleines Geld einen zweiten, gebrauchten ,orig. 650C Auspuff gekauft.
Bild 01: http://imageshack.us/photo/my-images/26/img1wf.jpg/

Zu Bild 2. An der Schweißnaht zwischen Vor.- und Endschalldämpfer mit Eisensäge getrennt Flex war zu unhandlich und ungenau. Aber nur die Naht selbst durchtrennen, die Schicht darunter gehört schon zum Topf. Danach Topf mit Drehbewegungen abziehen, geht etwas schwer.
Bild 02: http://imageshack.us/photo/my-images/69/img2lh.jpg/

Zu Bild 3. Draufsicht auf Prallplatte, da wollen wir ran.
Bild 03: http://imageshack.us/photo/my-images/864/img3jk.jpg/

Zu Bild 4. Dämmwolle bleibt unverändert, nach dem Umbau kommt sie wieder drauf.
Bild 04: http://imageshack.us/photo/my-images/585/img4fp.jpg/

Zu Bild 5. Prallplatte ist nur am Gitter angepunktet.
Bild 05: http://imageshack.us/photo/my-images/52/img5qq.jpg/

Zu Bild 6. Lösen der Schweißpunkte mit Dremel o.ä.
Bild 06: http://imageshack.us/photo/my-images/830/img6ca.jpg/

Zu Bild 7. Gitter etwas auseinander ziehen und Prallplatte entfernen.
Bild 07: http://imageshack.us/photo/my-images/191/img7ef.jpg/

Zu Bild 8. Bild ohne Prallplatte,Sicht in den Vorschalldämpfer,unteres Rohr wurde von uns um 10cm gekürzt, am besten durch die seitlichen Öffnungen, die beim Entfernen der Prallplatte entstanden sind, mit Eisensägenblatt.
Bild 08: http://imageshack.us/photo/my-images/155/img8fy.jpg/

Zu Bild 9. Altes Endrohr enfernen:
Schweißpunkt außen trennen, äußere Hülse abdrehen. Dann Endrohr absägen und am besten mit Dremel-Trennscheibe heraustrennen (Trennscheibe in das Rohr stecken und nach außen schneiden.
Nach Entnahme des Rohrs Topf bis zur Sicke aufschneiden und auf 42,5mm erweitern, bzw. bis zum gewünschten Endrohrdurchmesser.
Bild 09: http://imageshack.us/photo/my-images/845/img9v.jpg/

Zu Bild 10. Stahlrohr vom Schrott besorgt ,Durchmesser 42,5mm, Wandstärke 1,5mm, Länge 10cm.
Rohr ragt 8cm nach innen und 2cm nach draußen. Endrohr am äußeren Ende durch Abschleifen etwas von innen verjüngen für die Optik.
Bild 10: http://imageshack.us/photo/my-images/641/img10i.jpg/

Zu Bild 11. Alles wieder zusammen und sowohl die aufgetrennte Naht , als auch das neue Endrohr verschweißt. Leider noch nicht gelackt, aber ein Sound zum niederknie`n.Und das alles für richtig kleines Geld. Auspuff 35.Euro, Lack 13.Euro,Endrohr 5.Euro,
schweißen lassen 15.Euro !! Zum Nachmachen sehr empfohlen.
Bild 11: http://imageshack.us/photo/my-images/69/img11j.jpg/

Zu Bild 12: Auspuff ist nun endlich fertig. Mit 220er Schleifpapier abgeschliffen, in 2Gängen und 2Schichten gelackt.

Bild 12: Bild

Hier der Klang, leider nur mit Handy aufgenommen, daher etwas dünn...

Video 1: http://imageshack.us/clip/my-videos/718/jck.mp4/
Video 2: http://imageshack.us/clip/my-videos/513/wqw.mp4/

Gruß Gruß.

Verfasst: 02.01.2012, 02:01
von KLR600
fein!

Verfasst: 02.01.2012, 10:38
von Rattfield
interessant das sich jemand soviel arbeit mit dem originalen topf macht. das wäre doch schon was für die faq´s.

Verfasst: 02.01.2012, 11:36
von BrummBrumm
Jo habe ich mir eben auch gedacht, friemel das mal heute Nacht rein. Super Arbeit Tschico!

Verfasst: 02.01.2012, 13:05
von KLRler
super Bericht!

Verfasst: 02.01.2012, 13:58
von Tschico
Hallöle, vielen Dank für die nette Reaktion :) freut mich.
Vielleicht kann ja jemand was damit anfangen :), wer lust hat sowas nachzubauen .
Gruß Gruß

Verfasst: 02.01.2012, 14:24
von tobias_
Joah ich denke sowas bau ich mir auch mal nach! Denn in der Schweiz ist es verdammt schwierig einen Zubehörtopf gebraucht zu finden. Ein neuer ist mir zu teuer, und gebrauchte aus D werden nicht akzeptiert in der Schweiz.

Verfasst: 02.01.2012, 15:01
von KLR650Tengai
tobias_ hat geschrieben:Joah ich denke sowas bau ich mir auch mal nach!
Denn in der Schweiz ist es verdammt schwierig einen Zubehörtopf gebraucht zu finden.
Ein neuer ist mir zu teuer, und gebrauchte aus D werden nicht akzeptiert in der Schweiz.
Wenn originale aus D schon nicht akzeptiert werden,
wird dieser Umbau bestimmt schon zweimal nicht akzeptiert!!!



Grünen Gruß


.

Verfasst: 02.01.2012, 15:11
von tobias_
Och das merken die doch nicht ;-)

Wenn man das mit dem Auslass noch etwas weniger auffällig gestaltet ist, merkt keiner was.

Aber ein anderer Pott ist viel auffälliger ;-)

Verfasst: 02.01.2012, 18:01
von jo-sommer
Saubere Arbeit!
Dokumentation vom Feinsten!
:respekt:

Nur noch eine Frage: Soundfile?
Ich möcht mich auch mal niederknie'n... :D