Seite 1 von 3
Kühlerdeckel (oder doch Kopfdichtung?)
Verfasst: 05.09.2012, 23:30
von f.zweig
Erstmal ein herzliches Hallo von einem neuen Nutzer.

Bin seit kurzem stolzer Besitzer einer 2003-er KLR 650C mit inzwischen rund 37.000 KM.
Bei einer kleinen Tour durch Benelux sind mit kurzem Abstand zwei der Kühlmittelschläuche geplatzt.

Der niederländische "Gelbe Engel" meinte, der Druck im Kühlkreislauf sei ungewöhnlich hoch; deshalb sind die Schläuche wohl auch geplatzt. Als Grund nannte er entweder ein kaputtes Ventil im Kühlerdeckel oder ein kaputtes "Gas Kit in the cylinder".
Die Meister zweier Werkstätten meinten nun, es könne die Zylinderkopfdichtung sein. Allerdings ist der Zylinder vor gar nicht langer Zeit vom Vorbesitzer ersetzt worden.
Und damit zu meiner Frage: Neuen Kühlerdeckel drauf und ausprobieren? Woran könnte ich ggfs. erkennen, dass es doch die Kopfdichtung ist?
Und: Wo bekomme ich einen funktionierenden Deckel her?
Danke und viele Grüße,
Felix
Re: Kühlerdeckel (oder doch Kopfdichtung?)
Verfasst: 05.09.2012, 23:39
von Chef
f.zweig hat geschrieben:... Wo bekomme ich einen funktionierenden Deckel her?
Danke und viele Grüße,
Felix
Bei ebay - oder bei Obi

und willkommen
Geplatzte Kühlerschläuche an 'ner KLR? - hab' ich auch noch nie gehört.
Aber rein theoretisch liegt der Knilch vom ADAC ja gar nicht mal falsch.
Im Kühlerdeckel ist ein Ventil - wenn das nicht mehr mit macht, kann schon ein recht großer Druck entstehen.
Würde zunächst auch erst mal den Kühlerdeckel tauschen.
Kaputte Kopfdichtung erkennst Du am Öl im Kühlwasser bzw. am Kühlwasser im Öl (sieht grau aus - richtig grau!).
Gruß Chef
Re: Kühlerdeckel (oder doch Kopfdichtung?)
Verfasst: 05.09.2012, 23:46
von Chef
f.zweig hat geschrieben:..."Gas Kit in the cylinder".
Die Meister zweier Werkstätten meinten nun, es könne die Zylinderkopfdichtung sein...
Übringens meinte der ADAC-Mann mit "Gasket in the cylinder"
die direkt übersetzte Zylinderkopfdichtung
Wenn der Vorbesitzer (in diesem Forum ein absolutes Unwort!!!), den Zylinder getauscht hat (oder überholt hat?), wie Du schreibst, muss das ja nicht bedeuten, dass er alles richtig gemacht hat.
Kann also schon sein, dass die Zylinderkopfdichtung einen weg hat.
Ich tippe aber eher auch auf ein Defekt am Ventil im Kühlerdeckel (vielleicht nur verklemmt?)- wäre die plausiebelste Erklärung, oder zumindest die naheliegenste...
Gruß Chef
Verfasst: 06.09.2012, 07:47
von Rattfield
huhu und willkommen.
wenn da kürzlich was erneuert wurde liegt die kopfdichtung recht nahe. der kühlerdeckel soll schon bei unter einem bar aufmachen. 0,9 oder sowas. müsste draufstehen. so ganz klein und eingestanzt. so isses zumindest bei den vorgängermodellen.
mach das mopped mal an und lass den kühlerdeckel komplett weg.
es steigen luftblasen auf: kopfdichtung!
es riecht stark nach abgas: kopfdichtung!
das kühlwasser ist sehr dreckig und flockig: kopfdichtung!
es passiert erstmal nix und dann steigt langsam der kühlwasserstand an und es läuft über: das ist dann der normalzustand. prüfe mal die schlauchverbindungen zum ausgleichsbehälter. viele grüsse
Verfasst: 07.09.2012, 17:49
von f.zweig
Danke euch allen für eure Tipps. Heute kam der "neue" Kühlerdeckel an und das nahm ich zum Anlass, mir die Sache mal genauer anzusehen:
- Beim Anlassen sprudelt das Kühlwasser und wirft weiße Blasen und es bildet sich eine dünne "Schaumschicht". Diese verschwindet nach kurzer Zeit wieder und das Kühlwasser steigt wie beschrieben an bis es überläuft.
- Das Kühlwasser hat eine paar kleine Flocken, sieht aber insgesamt eher klar aus. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass offensichtlich sowohl rote als auch grüne Kühlflüssigkeit drin ist. Ist das ein Problem?
- Einen leichten Abgasgerucht konnte ich zwar feststellen, aber das könnten auch normale Abgase aus dem Auspuff sein.
- Das Öl im Sichtfenster sieht ziemlich schwarz aus und Wassereinschlüsse sind (mit meinem Laienauge) nicht zu erkennen.
Ich werde mal beobachten wie es mit dem neuen Deckel aussieht und dann nochmal berichten.
P.S.: Ich finde die Markierungen auf dem Ausgleichsbehälter nicht. Wo müssten die denn sein, auf der Seite oder hinten?
Kühlerdeckel (oder doch Kopfdichtung?)
Verfasst: 07.09.2012, 18:46
von Balu
Hallo, Felix
herzlich Willkommen.
Sieht ja doch anscheinend gut aus.
Kann dir leider nur auf die Frage 2 was sagen:
mich wundert zwar, daß du rote und grüne Kühlerflüssigkeit unterscheiden kannst (ich meine damit, daß man das sogar so sieht, nicht, daß du ne rot-grün-Schwäche hättest...), aber das ist kein Problem
Kühlflüssigkeit kann man mischen. Farbe ist egal.
Einzig wichtig sollte sein, daß du schaust, daß sie für Alu geeignet ist.
Gruß
Klaus
Verfasst: 07.09.2012, 20:35
von Rattfield
der rote rotz muss unbedingt raus da es in verbindung mit dem grünen zeug flocken bildet die bei temperatur fest werden können. wenns sprudelt ist eh die kopfdichtung durch, da die abgase ins kühlsystem gelangen.
Kühlflüssigkeit mischen
Verfasst: 08.09.2012, 09:08
von Balu
Wie, was, Rattfield? Warum das denn?
Bin/War echt der Meinung, das könnte man mischen. Oder kommt der "rote Rotz" von irgendwelchen Ablagerungen und ist sowas wie Rost?!?
Gruß
Klaus
Verfasst: 08.09.2012, 09:18
von Rattfield
das neue rote kühlkonzentrat von vw/audi, darf nicht mit handelsüblichem kühlerrotz gemischt werden. solte man(n) wissen

Kühlflüssigkeit NICHT mischen
Verfasst: 08.09.2012, 09:21
von Balu
Hi, Rattfield
danke für den Hinweis. Jetzt weiß ich es

Hoffe aber, daß es auch auf der Flasche draufsteht, falls ich sie mal in den Händen halte. Aber VW/Audi-Kühlflüssigkeit für meine KLR... ich weiß nicht. Kann ich mir wohl nicht leisten.
