steuerkette & ausgleichswellensteuerkette gerissen...
steuerkette & ausgleichswellensteuerkette gerissen...
Servus zam! Hab das Thema mal kurz in meiner vorstellungsrunde angeschnitten.durch die gerissenen steuerketten wurde das Innenleben im unteren motorbereich etwas angekratzt bzw. angesägt. Gestern kam mir der Einfall, die Beschädigungen zu löten. Hat das jemand von euch schon einmal erfolgreich durchgeführt? Im Internet habe ich einige Anbieter für das löten von alulegierungen bei abgebrochenen motorteilen gesehen. Ob es hält...? Laut einem Hersteller sollte die lötverbindung bis zu 350 n/mm2 und um die 400 Grad Celsius aushalten.Ich werde morgen Bilder einstellen,damit es besser zu verstehen ist welche Bereiche ich meine.
Gruss Lars[/u][/b]
Gruss Lars[/u][/b]
- Balu
- Foreninventar
- Beiträge: 691
- Registriert: 28.08.2007, 23:01
- Wohnort: 92- Amberg (BY)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Alu löten
Hallo, Lars
also, wenn ein paar Kratzer im Motorinneren sind, würde das mich - denke ich - nicht stören. Solange nix ausläuft bzw. dadurch eine Unwucht entsteht, würde ich es lassen.
Aber zeig erst mal deine Fotos her.
Gruß
Klaus
also, wenn ein paar Kratzer im Motorinneren sind, würde das mich - denke ich - nicht stören. Solange nix ausläuft bzw. dadurch eine Unwucht entsteht, würde ich es lassen.
Aber zeig erst mal deine Fotos her.
Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Das war bestimmt das Gewinde der unteren Schraube der Kettenführung.
Das bricht da gerne komplett mit der Schraube raus...
Ich hab' das mal Schweißen lassen, da ich das Bruchstück noch hatte.
Hat für mich aber nicht sonderlich vertrauenerweckend ausgesehen, daher hab' ich's so nie verwendet.
Ich hab' auch noch nie gehört, dass an der Stelle jemand erfolgreich sein Kurbelgehäuse repariert hätte... aber falls Du mit deiner Löt-Idee erfolgreich bist, und es dann 50tkm hält, haben wir ja einen "Präzedenzfall"
Gruß Chef
Das bricht da gerne komplett mit der Schraube raus...
Ich hab' das mal Schweißen lassen, da ich das Bruchstück noch hatte.
Hat für mich aber nicht sonderlich vertrauenerweckend ausgesehen, daher hab' ich's so nie verwendet.
Ich hab' auch noch nie gehört, dass an der Stelle jemand erfolgreich sein Kurbelgehäuse repariert hätte... aber falls Du mit deiner Löt-Idee erfolgreich bist, und es dann 50tkm hält, haben wir ja einen "Präzedenzfall"

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
ist genauso bescheuert wie kleben. ich hätte keine lust mit sonem motor weiter als aus der garageneinfahrt zu fahren. viel zu gefährlich. im zweifelsfall ist der ganze kram 2 mal geschrottet.
kauf erstmal ein paar ersatzteile damit du ein gefühl für die werte bekommst die in sonem klr motor rotieren
kauf erstmal ein paar ersatzteile damit du ein gefühl für die werte bekommst die in sonem klr motor rotieren

Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 479
- Registriert: 04.06.2012, 17:53
- Wohnort: Nord-West-Mecklenburg
- lighthousemfg
- Regelmäßig da
- Beiträge: 163
- Registriert: 29.11.2011, 13:02
- Wohnort: LK Cuxhaven
- Kontaktdaten:
Jupp, blockiertes Hinterrad bei 110 hatte ich mit meiner KLR gerade...worst case!
Also geh da bloß auf Nummer sicher!
Also geh da bloß auf Nummer sicher!

Bei Langeweile...einfach mal Benzin verbrennen. 
KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter
Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.
www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de

KLR650A 87er: KLX-Needle, Stahlflex, Rücklicht-Bremslicht-Blinker-Kombination hinten, Blinkerspiegel vorne, Acerbis LED Maske, Messing-Choke-Nipple, Koso-Tacho, Doo-Hickey, T-mod, Self-Made Kettenöler, Handy-Halter
Triumph 900 Sprint 95er...für die längeren Strecken.
www.FluHaRe.de
www.TSVDuering.de
so, jetza das bild zur geschichte..nr. 1 ist die abgerissene schraube, rest steckt noch im gewinde soweit nicht schlimm
nr. 2 ist das abgebrochene stück das diese kettenführung umgibt.
nr. 3 ist wohl der schlimmste schaden. hier wurde die schraube mitsamt gewinde herausgerissen
nr. 4 auch nicht wild, hier wurde das gehäuse von der kette quasi nur oberflächlich angesägt.
die abgebrochenen teile sind noch vorhanden.
so wie ich das sehe, rät mir also jeder von instandsetzung ab. mmmmmh, so bin ich wohl gezwungen mir ein anderes gehäuse kaufen zu müssen.da blutet das schwabenherz

nr. 2 ist das abgebrochene stück das diese kettenführung umgibt.
nr. 3 ist wohl der schlimmste schaden. hier wurde die schraube mitsamt gewinde herausgerissen
nr. 4 auch nicht wild, hier wurde das gehäuse von der kette quasi nur oberflächlich angesägt.
die abgebrochenen teile sind noch vorhanden.
so wie ich das sehe, rät mir also jeder von instandsetzung ab. mmmmmh, so bin ich wohl gezwungen mir ein anderes gehäuse kaufen zu müssen.da blutet das schwabenherz


- Balu
- Foreninventar
- Beiträge: 691
- Registriert: 28.08.2007, 23:01
- Wohnort: 92- Amberg (BY)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Motorgehäuse reparieren
Hallo,
ich hab selber keine Erfahrung damit, aber im Netz "Loctite 3450 Flüssigmetall" entdeckt. Gibt es auch bei Tante Luise.
Für alle Schäden wird es dir aber wohl nicht weiterhelfen.
Gruß
Klaus
ich hab selber keine Erfahrung damit, aber im Netz "Loctite 3450 Flüssigmetall" entdeckt. Gibt es auch bei Tante Luise.
Für alle Schäden wird es dir aber wohl nicht weiterhelfen.
Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien