Seite 1 von 2

kette spannen mir kettengespann

Verfasst: 18.11.2012, 10:23
von nd-bangbros
hi wollte mal nochmal genau wiessen wie man den kettenspanner jetzt einbaut.
also als erstes hab ich im whb nicht finden können, in welcher position sich der kolben befinden muss...spielt das eine rolle?

hab den spanner wie folgt eingebaut:

1. zusammengedrückt und im uhrzeigersinn zusammengeschraubt (position behielt er bei)
2. eingebaut und beide halte schrauben festgezogen
3. hab ihn mit der justierschraube wieder bisschen zurückgedreht....
da hat man gleich gemerkt das die feder sich gelöst hat und der spanner raus kam.(man hat auch das anziehen der kette gehört)
4. hab die abschlusskappe raufgedreht.

richtig so?

oder muss man den noch manuell etwas straffen...sprich, mit dem schraubendreher manuell noch etwas vorspannen?

Verfasst: 18.11.2012, 10:43
von Rattfield
nö, haste so richtig gemacht. zum besseren verständnis läufts so: spanner aufziehen und halten. mit den beiden befestigungsschrauben am motor befestigen, spanner loslassen.
man zieht den spanner so auf: zusammendrücken und gleichzeitig drehen.

Verfasst: 18.11.2012, 10:47
von nd-bangbros
ja genau...hab auch beides zusammen gemacht....
kann die feder irgendwie erschlaffen ?
füllte sich noch sehr stark an eigentlich....

Verfasst: 18.11.2012, 10:48
von Rattfield
nein, die kann höchstens brechen. merkste dann aber sofort, es klappert dann hörbar.

Verfasst: 18.11.2012, 10:51
von nd-bangbros
ok kann denn vielleicht auch einbildung sein aber manchmal (2-3 mal schon gewesen)
hab ich das gefühl das wenn ich ruckartig vom gas geh ich die kette klappern hör?!
aber so sitzt sie stramm wenn ich den ventildeckel abhab

Verfasst: 19.11.2012, 09:05
von Rattfield
es ist gut möglich das der spanner durch die kettenspannung kurz einfährt. eigentlich soll das schneckengewinde das einrücken des bolzens verhindern. aber du hast den spanner ja selbst mit der hand zusammengedrückt.
mit handwerklichem geschick kann man einen 600er spanner so umbauen das dieser in der 250er genutzt werden kann. wäre immer meine favorisierte lösung. funktioniert vorallem dann einwandfrei.

Verfasst: 19.11.2012, 16:01
von nd-bangbros
ok alles klar...
es hört sich halt auch so an als würde das die steuerkette sein und ans gehäuse klopfen...
ich fahr heut mal noch ne runde und dann guck ich mal weiter....danke erstmal werd bericht erstatten

Verfasst: 24.11.2012, 11:13
von Thommy B.
Moin,

ich klink mich mal hier ins Thema ein.

Da ich auch noch einen Kettenspanner von der 600er liegen habe, und gerade gelesen habe, dass der die bessere Wahl ist, interessiert mich jetzt brennend, wie man den für die 250er umrüsten muss.

@ Rattfield: Hättest Du da ein paar Hinweise für mich?


Gruß Thommy

Verfasst: 24.11.2012, 15:35
von nd-bangbros
so nochmal zur info! hab den nochmal neu eingebaut und ihn mechanisch noch etwas vorgespannt. jetzt ist kein klackern mehr zu hören

Verfasst: 25.11.2012, 10:13
von Rattfield
das ist ja das problem an diesem kettenspanner. der ist total labil und hält eben die spannung nicht. außerdem ist die wickelfeder auch ein schlechter witz.
um den 600er kettenspanner einzubauen muss dieser an einer stelle etwas angefeilt werden, da das gehäuse sonst nicht in den kettenschacht passt. muss man anpassen. das kann man jetzt ganz schlecht beschreiben.
außerdem muss der stößel verlängert werden. dazu schweisse ich ein teil des alten spanners auf den stößel von der 600er. nur was das jetzt genau war hab ich mal eben vergessen. hab ich die ganze stösselstange da drangeschweisst? hmm, keine ahnung. das teil lässt sich bei der 250er nämlich lösen. ist nur mit einem federstift befestigt.