Seite 1 von 1

...mal wieder Vergaser

Verfasst: 27.08.2013, 09:04
von M1030
Hallo,
weiß jemand wie sich eine defekte Vergaser-Membrane verhält?
Meine KLR macht folgende Mucken:
Sie beschleunigt meist sehr gut, aber manchmal wirkt sie wie zugeschnürt, als ob der Versager nicht genug Sprit bekommt und kommt dann manchmal nicht über 100 km/h.
Ich habe schon sämtliche Schläuche gewechselt, selbst den wichtigen Überlaufschlauch (wenn der zu sitzt läuft sie auch nicht mehr richtig), hab den Vergaser schon zweimal komplett gesäubert und er macht auch einen guten Eindruck, aber ich werde ihn wohl trotzdem mal ultraschallen lassen...allerdings habe ich mir faulerweise nicht die Membrane angesehen...
Mittlerweile ist mir aufgefallen das, wenn sie so zugeschnürt wirkt, es reicht wenn ich den Gashahn nur ganz kurz zu mache und sofort wieder auf, also blitzschnell: zu-auf, dann läuft sie wieder. So schnell kann nirgens Sprit nachlaufen, egal wo der fehlt.
Die Höchstgeschwindigkeit ist generell auf 140/145 km/h gesunken und er Motor wirkt im ganzen etwas weicher, fühlt sich nicht mehr so hart an.
Daher war meine überlegung das es vielleicht an der Membrane/ Schieber liegen könnte. (Riß in der Membrane oder Schieber klemmt)
Wer hatte schon mal nen Membrandefekt und kennt die Symptome??
Gruß aus Do
Harry

Vergaserproblem

Verfasst: 27.08.2013, 10:09
von Balu
Hallo, Harry
bin kein Experte, das gleich mal vorweg. Hab kürzlich das erste Mal meinen Vergaser ausgebaut, angesehen und etwas gereinigt.
Ich kann mir durchaus vorstellen, daß die Membran ein kleines Loch hat. Bei höheren Drehzahlen, wenn also der Schieber steigt, dehnt sich die Membran mehr und das Loch vergrößert sich bzw. kommt zum Tragen.

Einfach mal oben den schwarzen Kunststoffdeckel öffnen und langsam abnehmen, da da drin eine Feder gegen den Deckel drückt:
die 92081A bei http://www.cmsnl.com/kawasaki-1987-a1-k ... ml#results

Die Membran ist das obere runde Teil von 43028A/B.

Dann hab ich noch einen Link für dich:
http://www.motorradonline.de/rat-und-ta ... ial/359302
Dort gibt es auch das Thema "Vergaser reinigen".

Gruß

Verfasst: 27.08.2013, 10:17
von M1030
Hallo Klaus,
danke für deinen Tip.
Mich wundert nur das das Problem nicht ständig auftritt, nur manchmal. Komischerweise letztens an der selben Stelle nach derselben Strecke...
Die Membrane kenne ich, aber wenn man sdie zum Vergaser reinigen raus hatte "wächst" die an der Luft und ist unheimlich schwer wieder rein zu fummeln...daher meine Membrankontrollfaulheit... :roll:
Ersatzteil wäre sogar noch vorhanden, aber ich wollte das mit dem ultraschallen abstimmen.

Verfasst: 29.08.2013, 14:09
von Fogl
Hello,

hier mal ein link wo die Funktion des CV Vergasers sehr anschaulich dargestellt ist.
CV Vergaser

Verfasst: 29.08.2013, 14:48
von speedy573
Zu den Symptomen guckst du:
http://klr650.de/viewtopic.php?t=6073

Mach den Deckel oben am Vergaser auf und du kannst die Membrane kontrollieren.
Dazu den Vergaser nicht ausbauen. Tank runter, Gaszüge, Chokezug und die Schläuche abbauen und den Vergaser in den Gummistutzen nach rechts drehen, Deckel abschrauben.

Gruß
Mike

Verfasst: 29.08.2013, 15:27
von Mud Flap
M1030 hat geschrieben: Die Membrane kenne ich, aber wenn man sdie zum Vergaser reinigen raus hatte "wächst" die an der Luft und ist unheimlich schwer wieder rein zu fummeln...
Kleister die Nut im Gaser mit nen bisschen Fett ein, bevor du die Membrane einsetzt, dann bleibt sie wo sie ist.

Verfasst: 03.09.2013, 14:43
von M1030
Hallo,
Danke erst mal für die zahlreichen Tipps.
Ich hab den Versager am Mittwoch ausgebaut und ultraschallen lassen.
Die Funktion des Schiebers fühlte sich "irgendwie komisch" an. Mein erster Gedanke war: schön, also ist es die Membrane. Die habe ich ausgebaut, aber schien ok. Nur der Schieber hatte deutliche Einlaufspuren in dem Bereich "Standgas".
Wer zum Kuckuck lässt ne KLR soo lange im Standgas laufen???
Also den Versager geschallt und einen anderen Schieber aus nem Schlachtversager eingebaut und den Vergaser dann mit jeweils den besten Teilen komplettiert.
Habe den Vergaser dann gestern eingebaut und sie lief mit der Einstellung sofort gut. (CO-Schraube 2 1/4 Umdrehungen auf)