Seite 1 von 2

Steuerkettenspanner

Verfasst: 29.11.2004, 20:31
von Disi
Ich geh jetzt nur mal von dem aus was ich so im netz gefunden hab.
Da soll ja der steuerkettenspanner der grund für den vorzeitigen tod des 600er motors sein!?
Und es soll ja auch eine abhlfe geben!
kann mir jemand sagen welchen ich da verwenden muß?
Oder kann ich den originalen "modifizieren"?

Verfasst: 29.11.2004, 21:15
von willik
Hi Disi,

Ich hab mal irgendwo gelesen das die Kühlung bei der 600´er nicht so toll war.

Bzgl. Steuerkettenspanner gibst so weit ich weis keine Alternative ausser: Regelmässig kontrollieren bzw. gängig machen.

Verfasst: 29.11.2004, 21:42
von Chef
...hat man nicht bei der letzten Baureihe der KLR 600 eine überarbeitete Version verbaut? Und ist das nicht genau die, die in der KLR 650 weiterverwendet wurde?

Ich meine das mal gelesen zu haben. Aber ohne Gewähr.

Gruß Chef

Verfasst: 29.11.2004, 22:08
von Disi
ich hatte irgendwo was von nem spanner aus ner anderen kawa gelesen.
Hab mir nur dann blöderweise gedacht wenn ichs einmal finde dann find ich's auch ein zweites mal :roll: .
Ich zerleg erstmal beide motoren, und vielleicht gibts ja die möglichkeit den spanner umzubauen.

Das mit der kühlung find ich interessant! Davon hab ich noch nichts gelesen.
Allerdings hab ich ne 86er (B?)
Gibt's dort auch die probleme?

Verfasst: 06.12.2004, 11:04
von Ernie
Tach ,

also der GPZ 600 Steuerkettenspanner paßt bei der KLR 600 rein.

Mit den Temperaturprobs der KLR 600 ist Quatsch... Der Termostat ist der gleiche, die Wassermenge ist die gleiche wie bei der 650 und mit mehr material rund um den Kolben hat man auch noch ne bessere Wärmeleitung ( Ableitung ). Also bislang sind mit bei der 600 lediglich Öl bedingte ( oder besser "kein" Öl ) Motorschäden untergekommen ... ( Klar gibt es hier und da bei dem komplizierten Gegengewichtwellen und den Ketten immer mal Probleme und Schäden ).

Draufachten, der verstärkte Steuerkettenspanner hat ne Führung die ca 8mm breit ist. Der orginale dagegen ist einiges schmaler.

Gruß

Verfasst: 06.12.2004, 21:03
von Disi
Cool danke!

Mir reicht schon der ansatz. Wenn er rein paßt bekomme ich den rest auch angepaßt!
dann werd ich mir mal einen von der gpz besorgen und dann schauen wir mal was wir da machen können!
Danke!

Verfasst: 07.12.2004, 07:25
von Gast
Schau dir den GPZ Spanner aber vorher an, da es bei der GPZ von 86-88 einen Wechsel des Selbigen gab gab gab gab gab ....

Verfasst: 07.12.2004, 07:28
von Ernie
genau, jetzt wo ich´s lese fällt mir es auch wieder ein. vorher beide vergleichen.

Verfasst: 11.12.2004, 23:13
von Disi
Ich hab jetzt mal aus meinen beiden KLR motoren die spanner ausgebaut.
Einer von 84 der andere BJ 86. die sind unterschiedlich.
und beide viel zu schwach!
Die raste hält nicht korekt und die feder bringt so gut wie gar keine kraft.

Der 86er motor hat wegen dem spanner auch den dienst versagt.
einlaßwelle war einen zahn versetzt.
Sind die motoren eigentlich freiläufer oder haut's bei einem zahn schon die ventile krum?

Verfasst: 13.12.2004, 08:43
von Ernie
Hey, Freiläufer ist was anderes....

aber "Einzahn" versetzt macht noch keinen Ventil knutscht Kolben aus.
Wenn aber Einzahn und noch ne lose Steuerkette zusammentreffen kann es schon nen kleinen Dotzer auf den Kolben geben. ( Verknüpfung unglücklicher Umstände oder so ). Sollte das passiert sein, merkst du es aber ganz schnell... schon am ständigen Geräusch .... Tip, nimm dir mal nen Schraubenzieher ( die in der Werkstatt nennen das wohl offiziel Schraubendreher .., setz Ihn mal am Zylinderkopf an und drück den Griff in deine Ohrmuschel, mechanische Geräuche hört man dann sehr deutlisch, besonders die die nicht da sein sollten.

Gruß