Seite 1 von 2

KACR modifizieren

Verfasst: 11.01.2015, 10:56
von miche187
Servus Leute,

so nach langer Zeit melde ich mich auch mal wieder. Die KLR läuft und läuft... macht keinerlei Probleme, so wies sein soll :D

Jetzt steht mal wieder die Winterliche Pflege an, und beim Ventile kontrolieren fiel mir auch gleich das KACR ins Auge welches ja ganz schön viel Spiel hat. Würde das gerne etwas modifizieren so wie es im FAQ schon beschrieben ist. Aber Bilder dazu würden mich interessieren was da genau gemacht wurde... Wig Brenner habe ich also von dem her kein Problem.

Die Feder macht einen unbeschädigten Eindruck, aber die Vorspannung ist etwas wenig (nicht dass die noch irgendwann raus geht aus den Löchern), wäre es ne Idee die zu sichern irgendwie? Hab das ding grad nicht vor mir, aber vll mit ganz kleinen Kabelbinder wenns platzmässig geht. Draht stelle ich mir schlecht vor wenn der sich mal lösen sollte :?

gruß Miche

Verfasst: 11.01.2015, 12:15
von Nordlicht

Verfasst: 11.01.2015, 13:37
von miche187
Hab hier im Forum immer gelesen man sollte es drin lassn da sonst der Anlasser zu stark belastet wird und ein schaden wahrscheinlicher wird, da hab ich den Gedanken mit dem ausbauen eigentlich wieder verworfen. Aber bei den Amis (Danke für den Link) liest sich das ganz anders, da wird das ganz gerne raus geschmissen. Also Nochkenwelle raus und die Niete raus bohren :D

Ich persönlich bin da eig. eiskalt, ich schmeiß das ding sofort raus wenn ich weiß dass sie mir dann noch zuverlässig anspringt. (Gute Batterie vorrausgesetzt)... wenn sie ein paar Wochen steht muss ich ein paar Sekunden orgeln bis sie anspringt muss ich dazu sagen.

Verfasst: 11.01.2015, 13:52
von Suntzun
miche187 hat geschrieben:... wenn sie ein paar Wochen steht muss ich ein paar Sekunden orgeln bis sie anspringt muss ich dazu sagen.
Das muß ich schon nach einer Woche... Bei täglichem Gebrauch springt sie mit der ersten Umdrehung des Starters an...
Batterie ist übrigens immer noch so gefüllt wie am Saisonstart. Dieses Jahr hat sie kein Wasser in der Batterie verloren... :gruebel: :nixweiss:

Verfasst: 11.01.2015, 14:34
von miche187
ich werd das jetzt ganz einfach testen und irgend ein stück Gummi ins KACR klemmen dass es ausser Betrieb ist und ohne Ventildeckel mal nen Probestart wagen :D dann weis ich gleich was Sache ist und wie schwer (oder auch nicht) sich der Anlasser tut. Dauert noch ein paar Tage bis Öl und Filter da sind, aber dann berichte ich. :)

Verfasst: 11.01.2015, 17:07
von KLR600
Hoi, interessant! Kommt wohl auch irgendwann auf mich zu. Noch hab ich´s nicht. Cooler Link. Bin gespannt wie´s weitergeht.

Verfasst: 11.01.2015, 17:27
von miche187
und wenn ich das ganze zeug entferne, reicht es nur die niete aufzumachen oder muss die verschweißte Ankerplatte auch entfernt werden? (Unwucht?)

Verfasst: 11.01.2015, 18:28
von torsten
Moin,

der Anlasser braucht nicht wirklich das KACR.
Ist eher etwas für Kickstarter.
Meins ist jetzt seit ca. 8000 Km raus. Anlasserhört sich für mich nicht an
als ob er es schwerer hätte.
Nur anrollen lassen bei leerer Batterie ist schwieriger. Man
muss schon gewaltig aufs Heck springen sonst blockiert auch im 5. nur der Reifen.

Ob die Platte ab muss weiß ich leider nicht, meins wurde vom :) ausgebaut.

Verfasst: 11.01.2015, 19:18
von miche187
Das hört sich schonmal nicht schlecht an, danke :)

Verfasst: 11.01.2015, 23:56
von Erich2611
Hi Jungs.

Die Platte muss unbedingt draufbleiben sonst wird der schmierkreislauf der Nockenwellenlager unterbrochen. weil das Öl dann am Ende direkt rausläuft und nicht über die Bohrungen in der Welle an die Lager kommt.


MFG Erich