
Ich habe mit vor einigen Wochen eine KLR 600 von´86 gekauft und habe direkt einige Fragen dazu.Der Motor ist gut in Schuss, trocken und springt meistens beim ersten kick an. Laut Rechnungen wurde der Motor wegen eines Kolbenfressers ´95 komplett überholt. Der Verkäufer hat mir zwar einiges an Reparaturanleitungen etc dazu gegeben, es fehlen aber noch die Erfahrungswerte von anderen KLR Fahrern damit ich die alte Dame auch artgerecht halten kann.
Da hätten wir z.B. die Drehzahlfestigkeit und die Autobahnfahrten. Wie hoch kann ich die Kiste im warmen zustand max. drehen? und wie lange? ich fahre regemäßig lange Strecken und will diesen Samstag das erste mal länger mit dem Moped fahren bei 120 kmh macht der Motor 6000 Umdrehungen. kann ich das auf dauer so machen oder ist das schon zu viel?
Ich hatte vorher eine KTM lc4 620 die den Motortod gestorben ist deshalb bin ich in dieser Hinsicht besonders vorsichtig.
Ein anderes Thema ist die Tachobeleuchtung. Ich habe zwar Anleitungen zur Vergaserreparatur und sämtliche andere Motor und Getriebeabmessungen aber so simple Sachen fehlen einfach. Weil ich lange Arbeite und auch recht wenig Lust habe im Dunkeln und bei dem scheiss Wetter da rumzusuchen wäre es nett wenn mir dazu jemand eine kleine anleitung schreiben könnte

Ich habe auch noch einen 40er keihin flachschiebervergaser hier rum liegen. Hat den schonmal jemand bei ner KLR verbaut?
Die Vorderrad Bremspumpe. Dazu habe Ich bereits im Vorfeld gelesen, dass die ziemlich mies sein soll, was sich auch selbst nach Bremsflüssigkeitswechsel und Unterlegscheibe zwischen Hebel und Pumpe bestätigt hat. (Scheibe und Beläge sind gut)
Gibt es hierzu schon eine zuverlässige Alternative?
Ansonsten bin ich super zufrieden mit dem Bock. im Gegensatz zur ranz KTM die ich vorher hatte ein Traum trotz weniger Leistung und viel zuverlässiger was das Startverhalten und den Leerlauf angeht.
Danke schonmal für alle hilfreichen Antworten