Biestige KLR650 will nicht vernünftig starten
- Prototyp
- Foreninventar
- Beiträge: 665
- Registriert: 02.09.2012, 16:15
- Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Biestige KLR650 will nicht vernünftig starten
Hallo zusammen,
geht um eine KLR650 von meinem Kumpel.
Probleme:
Springt Kalt beschissen an. Man müsste ewig lange orgeln. Nimmt man den Choke wieder zurück und spielt ein wenig damit, springt sie zwar auch irgendwie an. Aber das ist so ja nicht richtig. Ich weiß ja wie gut die Karre anspringen müsste, hab meine A ja als Vorbild.
Wenn sie warm ist springt sie auch nicht immer auf Anhieb an. Das ist seit meinen neusten Reparaturversuchen aber schon deutlich besser geworden.
Was ich bisher kontrolliert und gemacht habe:
-CDI getauscht
-Pickup durchgemessen --> i.O.
-Sämtliche Steckverbindungen mit Kontaktspray eingesprüht
-Kerze getauscht (zwar nur eine gebrauchte von meiner A, die hatte damit aber keine Probleme)
- Vergaser ultraschallgereinigt
- Vergaser hat ein neues Luftabschlussventil, Gasschiebermembran ist heile
- Choke Nippel sieht noch heile aus, mit Schraubensicherung eingesetzt zur zusätzlichen Abdichtung
- Anderen funktionstüchtigen Gaser zur Probe eingebaut, selbes Bild
- Sprit liegt ordentlich an
- Ventile eingestellt
-Steuerzeiten sauber eingestellt
-Krümmerdichtung erneuert
Wenn sie läuft, läuft sie Bombe.
Ich bin so langsam echt am Ende, das Teil geht mir sehr auf den Sack ...
Hat jemand noch eine gute Idee ?
Gruß Pascal
geht um eine KLR650 von meinem Kumpel.
Probleme:
Springt Kalt beschissen an. Man müsste ewig lange orgeln. Nimmt man den Choke wieder zurück und spielt ein wenig damit, springt sie zwar auch irgendwie an. Aber das ist so ja nicht richtig. Ich weiß ja wie gut die Karre anspringen müsste, hab meine A ja als Vorbild.
Wenn sie warm ist springt sie auch nicht immer auf Anhieb an. Das ist seit meinen neusten Reparaturversuchen aber schon deutlich besser geworden.
Was ich bisher kontrolliert und gemacht habe:
-CDI getauscht
-Pickup durchgemessen --> i.O.
-Sämtliche Steckverbindungen mit Kontaktspray eingesprüht
-Kerze getauscht (zwar nur eine gebrauchte von meiner A, die hatte damit aber keine Probleme)
- Vergaser ultraschallgereinigt
- Vergaser hat ein neues Luftabschlussventil, Gasschiebermembran ist heile
- Choke Nippel sieht noch heile aus, mit Schraubensicherung eingesetzt zur zusätzlichen Abdichtung
- Anderen funktionstüchtigen Gaser zur Probe eingebaut, selbes Bild
- Sprit liegt ordentlich an
- Ventile eingestellt
-Steuerzeiten sauber eingestellt
-Krümmerdichtung erneuert
Wenn sie läuft, läuft sie Bombe.
Ich bin so langsam echt am Ende, das Teil geht mir sehr auf den Sack ...
Hat jemand noch eine gute Idee ?
Gruß Pascal
Kawasaki KLR650A 1988 Schwarz-Rot , das treuste Pferd im Stall 

- Enno
- Regelmäßig da
- Beiträge: 146
- Registriert: 30.06.2016, 23:45
- Wohnort: Campen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Gibt da verschiedenes, was mir jetzt so einfällt:
Luftfilter? Wie sieht der aus, Ist der verschmutzt und/oder beschädigt?
Batterie? Hat die genug Saft. Meine wollte nie übern Starter anspringen, weil die Batterie ab war. Anschieben war sie sofort da
Kompression bzw. Druckverlusttest. Kacr muss dabei lahmgelegt werde, finde hier gerade keinen Post dazu.
Kompression sollte über 10 bar sein, mit Kacr bei 4 bar(?)
Der Druckverlusttest dient lediglich dazu, um zu hören, ob der Motor irgendwo abbläst (Auslass, Einlass, Motorgehäuse). Wird meist gemacht, wenn die Kompression schlecht ist.
Habt ihr den Zylinderkopf runter genommen und euch die Ventile angesehen? Vielleicht sind die Sitze so verdreckt, dass sie deshalb nicht will.
MfG
Luftfilter? Wie sieht der aus, Ist der verschmutzt und/oder beschädigt?
Batterie? Hat die genug Saft. Meine wollte nie übern Starter anspringen, weil die Batterie ab war. Anschieben war sie sofort da
Kompression bzw. Druckverlusttest. Kacr muss dabei lahmgelegt werde, finde hier gerade keinen Post dazu.
Kompression sollte über 10 bar sein, mit Kacr bei 4 bar(?)
Der Druckverlusttest dient lediglich dazu, um zu hören, ob der Motor irgendwo abbläst (Auslass, Einlass, Motorgehäuse). Wird meist gemacht, wenn die Kompression schlecht ist.
Habt ihr den Zylinderkopf runter genommen und euch die Ventile angesehen? Vielleicht sind die Sitze so verdreckt, dass sie deshalb nicht will.
MfG
- Prototyp
- Foreninventar
- Beiträge: 665
- Registriert: 02.09.2012, 16:15
- Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
KACR existiert nicht mehr, hatte mir zu viel Spiel ...
Anlasser seitig ist alles in Ordnung. Neue Batterie ist schon drinne, dreht auch schnell genug.
Ja, Druckverlusttest hatte ich auch schon im Sinn. Muss ich mir mal so ein Gerät irgendwo her besorgen
Kerzenstecker bzw Kabel sieht gut aus. Spricht aber auch irgendwie nicht für die Sympthome.
Den Kopf hatte ich bisher aber noch nicht runter.
Danke euch erstmal.
Hatte gehofft, dass es noch irgendeine Kleinigkeit sein könnte die ich nicht bedacht hatte ...
Anlasser seitig ist alles in Ordnung. Neue Batterie ist schon drinne, dreht auch schnell genug.
Ja, Druckverlusttest hatte ich auch schon im Sinn. Muss ich mir mal so ein Gerät irgendwo her besorgen

Kerzenstecker bzw Kabel sieht gut aus. Spricht aber auch irgendwie nicht für die Sympthome.
Den Kopf hatte ich bisher aber noch nicht runter.
Danke euch erstmal.
Hatte gehofft, dass es noch irgendeine Kleinigkeit sein könnte die ich nicht bedacht hatte ...
Kawasaki KLR650A 1988 Schwarz-Rot , das treuste Pferd im Stall 

- Enno
- Regelmäßig da
- Beiträge: 146
- Registriert: 30.06.2016, 23:45
- Wohnort: Campen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Für einen Druckverlusttest muss du nur irgendwie Luftdruck in den Brennraum reingeben und dann hört man es meist auch zischen, also die Messuhren sind nur dazu da, um es einschätzen zu können, ob der Verlust im akzeptablen Zustand ist.
Kann man sich einen kleinen Adapter für bauen
Aber bevor der Kopf runter kommt, schau dir die Einstellung vom Gaser an und den Zustand vom Luffi
MfG
Kann man sich einen kleinen Adapter für bauen

Aber bevor der Kopf runter kommt, schau dir die Einstellung vom Gaser an und den Zustand vom Luffi
MfG
- Prototyp
- Foreninventar
- Beiträge: 665
- Registriert: 02.09.2012, 16:15
- Wohnort: Wiesmoor, Ostfriesland
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Hi,
Luftfilter ist nicht das Problem und am Vergaser war ich ja schon bei ...
Ja, das hast du Recht. Wenn die Ventile absolut garnicht mehr dicht halten würde man das schon hören. Geht der Druck an den Kolbenringen flöten hört man es halt wieder nicht, das kann man dann am besten Visuell mit der Anzeige darstellen.
Gruß Pascal
Luftfilter ist nicht das Problem und am Vergaser war ich ja schon bei ...
Ja, das hast du Recht. Wenn die Ventile absolut garnicht mehr dicht halten würde man das schon hören. Geht der Druck an den Kolbenringen flöten hört man es halt wieder nicht, das kann man dann am besten Visuell mit der Anzeige darstellen.
Gruß Pascal
Kawasaki KLR650A 1988 Schwarz-Rot , das treuste Pferd im Stall 

- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2621
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Die Anzeige sagt dir nur wieviel Prozente flöten gehen.
Wenn's and den Ringen rauspfeift, hört man das schon.
Meine A hatte 27% Verlust. Krümmer runter und Finger in den jeweiligen Auslaß gesteckt war deutlich zu spüren, daß das rechte Auslaßventil mehr durchließ, als das linke.
Wenn's and den Ringen rauspfeift, hört man das schon.
Meine A hatte 27% Verlust. Krümmer runter und Finger in den jeweiligen Auslaß gesteckt war deutlich zu spüren, daß das rechte Auslaßventil mehr durchließ, als das linke.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750