Seite 1 von 4
Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 09:39
von r1chard132
Moin zusammen
Mir ist an meiner KLR 650c aufgefallen, dass die Leuchten (Tacholicht, Bremslicht, Rücklicht) deutlich dunkler scheinen, wenn das Abblendlicht oder das Fernlicht an ist. (Der Motor ist dabei aus. Mit dem Motor an konnte ich bisher noch nicht testen, meine Batterie ist ca. 4 Jahre alt, funktionierte bisher aber einwandfrei (keine Startprobleme etc.) ).
Ist das normal? Oder kann ich das irgendwie beheben?
Danke und frohe Festtage!
Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 09:57
von jo-sommer
Wenn du 55 /65 W auf die Batterie dazuschaltest, bleibt nicht mehr so wirklich viel übrig. Sämtliche Verbraucher hängen an einem Stromkreis ab der Batterie, zusätzlich läuft bei der normalen Schaltung auch noch alles über die Lenkerschalter inkl. der diversen Steckverbindungen (die je nach Korrosion etc. zusätzlichen Widerstand produzieren).
Somit werden die Instrumenten- / Kontroll-Leuchten dunkler, da die anliegende Spannung absinkt. Auch dein Scheinwerfer ist wesentlich "dunkler" als er sein könnte.
Bei der normalen Schaltung kommen häufig am Stecker der H4 im Scheinwerfer grad mal 10 V an.
Ohne laufende LiMa ist das also vollkommen normal, egal wie alt deine Batterie ist.
Wenn du helles Licht vorne raus haben willst, bau den Scheinwerfer auf ne Relaisschaltung um - das bringt meist mehr als irgendwelche China-Zusatzlämpchen, die manche auch noch auf den ollen Schalter-Stromkreis draufschalten...
Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 10:48
von r1chard132
jo-sommer hat geschrieben: ↑21.12.2020, 09:57
Wenn du 55 /65 W auf die Batterie dazuschaltest, bleibt nicht mehr so wirklich viel übrig. Sämtliche Verbraucher hängen an einem Stromkreis ab der Batterie, zusätzlich läuft bei der normalen Schaltung auch noch alles über die Lenkerschalter inkl. der diversen Steckverbindungen (die je nach Korrosion etc. zusätzlichen Widerstand produzieren).
Somit werden die Instrumenten- / Kontroll-Leuchten dunkler, da die anliegende Spannung absinkt. Auch dein Scheinwerfer ist wesentlich "dunkler" als er sein könnte.
Bei der normalen Schaltung kommen häufig am Stecker der H4 im Scheinwerfer grad mal 10 V an.
Ohne laufende LiMa ist das also vollkommen normal, egal wie alt deine Batterie ist.
Wenn du helles Licht vorne raus haben willst, bau den Scheinwerfer auf ne Relaisschaltung um - das bringt meist mehr als irgendwelche China-Zusatzlämpchen, die manche auch noch auf den ollen Schalter-Stromkreis draufschalten...
Hallo!
Danke vielmal für die ausführliche Antwort. Deine Erklärung ist einleuchtend.
Das mit der Relaisschaltung habe ich nicht verstanden. Für eine 12V Steckdose habe ich an meiner KLR ein Schaltrelais (damit kein Strom fliessen kann, wenn die Zündung aus ist).
Ist die Relaisschaltung von der du sprichst dasselbe? (ich nehme mal an, nein?)
Und mit eine Relaisschaltung würde bedeuten, dass die übrigen Lichter noch dunkler werden, richtig?
Danke und einen schönen Tag noch!
Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 11:00
von jo-sommer
Hi.
Mit der Relaisschaltung meine ich Folgendes:
Wenn du am Lenkerschalter das Licht einschaltest, wird normalerweise der Stromkreis von der Batterie über die Steckverbinder zum Lichtschalter an der Lenkerarmatur und weiter zur Glühlampe und Masse geschaltet.
Man kann diese Kabel vom Schalter am Lenker hin zur Lampe trennen und als Schaltstrom auf ein normales Relais (Schaltkreis) klemmen. Dann schließt dieser Stromkreis NUR noch das Relais. An die weiteren Kontakte des Leistungsstromkreises des Relais legt man eine (abgesicherte) Leitung direkt von der Batterie und weiter zum Scheinwerfer. Damit wird über die Lenkerarmatur nur der (Kontaktverluste behaftete) Strimkreis geschaltet, der nur den Kontakt im Relais schließt und damit den direkten Leistungs-Stromkreis zwischen Batterie / Glühlampe / Masse (zurück an den Minus-Pol) freigibt.
Folge: an der Lampe liegen nicht mehr 10 - 11 V, sondern 13 - 14 V Spannung (je nach Ladespannung an der Batterie) an. => Doppelt so helles Licht.
=>! Feddisch.
Kosten: 2 (Mikro-) Relais 4 polig (eins für Abblend- und eins für Fernlicht), 4 m Kabel, 8 Kabelschuhe - <10,- € und ne halbe Std. Arbeit.
Übrigens "blinkt" das Licht dann auch im Standgas bei eingeschaltetem Blinker nicht mehr mit...
Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 11:53
von r1chard132
jo-sommer hat geschrieben: ↑21.12.2020, 11:00
Hi.
Mit der Relaisschaltung meine ich Folgendes:
Wenn du am Lenkerschalter das Licht einschaltest, wird normalerweise der Stromkreis von der Batterie über die Steckverbinder zum Lichtschalter an der Lenkerarmatur und weiter zur Glühlampe und Masse geschaltet.
Man kann diese Kabel vom Schalter am Lenker hin zur Lampe trennen und als Schaltstrom auf ein normales Relais (Schaltkreis) klemmen. Dann schließt dieser Stromkreis NUR noch das Relais. An die weiteren Kontakte des Leistungsstromkreises des Relais legt man eine (abgesicherte) Leitung direkt von der Batterie und weiter zum Scheinwerfer. Damit wird über die Lenkerarmatur nur der (Kontaktverluste behaftete) Strimkreis geschaltet, der nur den Kontakt im Relais schließt und damit den direkten Leistungs-Stromkreis zwischen Batterie / Glühlampe / Masse (zurück an den Minus-Pol) freigibt.
Folge: an der Lampe liegen nicht mehr 10 - 11 V, sondern 13 - 14 V Spannung (je nach Ladespannung an der Batterie) an. => Doppelt so helles Licht.
=>! Feddisch.
Kosten: 2 (Mikro-) Relais 4 polig (eins für Abblend- und eins für Fernlicht), 4 m Kabel, 8 Kabelschuhe - <10,- € und ne halbe Std. Arbeit.
Übrigens "blinkt" das Licht dann auch im Standgas bei eingeschaltetem Blinker nicht mehr mit...
Aha, also das Kabel zwischen Schalter am Lenker und Lampe wird zum Ein/Aus Schalter für das Relais. Dann ziehe ich ein Kabel von der Batterie zum Relais und von dort direkt zur Lampe, sodass nichts zwischen Batterie und Lampe ist, richtig?
Zwischen Plus-Pol und dem Scheinwerfer liegt also nur das Schaltrelais.
Danke für deine Geduld, ich bin was Elektrik angeht leider sehr unerfahren.
Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 12:17
von jo-sommer
Das Prinzip hast du vollkommen richtig verstanden.
Aber wie gesagt, das hat nix damit zu tun, dass alles dunkler wird, wenn du ohne laufenden Motor das Licht zuschaltest , das liegt einfach am Verbrauch und ist normal.
Und Auskunft / Meinungen bekommst du hier immer - dazu ist das Forum ja da.

Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 13:32
von r1chard132
jo-sommer hat geschrieben: ↑21.12.2020, 12:17
Das Prinzip hast du vollkommen richtig verstanden.
Aber wie gesagt, das hat nix damit zu tun, dass alles dunkler wird, wenn du ohne laufenden Motor das Licht zuschaltest , das liegt einfach am Verbrauch und ist normal.
Und Auskunft / Meinungen bekommst du hier immer - dazu ist das Forum ja da.
Achso, ok.
Danke

Nochmal was Neues gelernt

Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 16:39
von r1chard132
jo-sommer hat geschrieben: ↑21.12.2020, 12:17
Das Prinzip hast du vollkommen richtig verstanden.
Aber wie gesagt, das hat nix damit zu tun, dass alles dunkler wird, wenn du ohne laufenden Motor das Licht zuschaltest , das liegt einfach am Verbrauch und ist normal.
Und Auskunft / Meinungen bekommst du hier immer - dazu ist das Forum ja da.
Ich habe mich zur praktischen Umsetzung noch einige Gedanken gemacht:
1. Gemäss Schaltplan ist auch der Negativpol mit verschiedensten Verbindungspunkten versehen. Wäre es sinnvoll auch ein separates Kabel für den Negativpol zu ziehen, statt nur für den Pluspol? (Ich verstehe den Schaltplan ehrlich gesagt nicht ganz)
2. Ich habe gelesen, dass dünnes Kabel = höherer Leitwiderstand, dickes Kabel = tieferer Leitwiderstand. Würde es reichen, wenn ich ein Kabel mit 2.5mm^2 Querschnitt nehme? Die 1,5mm^2 reichen theoretisch vom Nennstrom bereits.
3. Bringt Kontaktpaste an den Verbindungen etwas?
Danke und einen schönen Abend!

Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 16:48
von jo-sommer
1. Ja, ein zusätzliches Kabel zum Minuspol der Batterie macht schon Sinn (und ist einfach ordentlicher...

), zumindest ist das bei meinen Moppeds so... persönlicher Autismus.
2. 1,5 qmm reicht völlig, so viele Ampere laufen da nicht.
3. wenn man ab und zu (öfter als einmal alle 20 Jahre) die Stecker von Korrosion befreit braucht man eigentlich kein Polfett oder solches Zeug. Schrumpfschlauch kann man auch drüberziehen. Hauptsache die Stecker schwimmen nicht weg wenn's regnet.
Re: Problem: Licht wird dunkel wenn Abblend-/Fernlicht an
Verfasst: 21.12.2020, 21:18
von Kellogs
jo-sommer hat geschrieben: ↑21.12.2020, 11:00
Hi.
Mit der Relaisschaltung meine ich Folgendes:
Wenn du am Lenkerschalter das Licht einschaltest, wird normalerweise der Stromkreis von der Batterie über die Steckverbinder zum Lichtschalter an der Lenkerarmatur und weiter zur Glühlampe und Masse geschaltet.
Man kann diese Kabel vom Schalter am Lenker hin zur Lampe trennen und als Schaltstrom auf ein normales Relais (Schaltkreis) klemmen. Dann schließt dieser Stromkreis NUR noch das Relais. An die weiteren Kontakte des Leistungsstromkreises des Relais legt man eine (abgesicherte) Leitung direkt von der Batterie und weiter zum Scheinwerfer. Damit wird über die Lenkerarmatur nur der (Kontaktverluste behaftete) Strimkreis geschaltet, der nur den Kontakt im Relais schließt und damit den direkten Leistungs-Stromkreis zwischen Batterie / Glühlampe / Masse (zurück an den Minus-Pol) freigibt.
Folge: an der Lampe liegen nicht mehr 10 - 11 V, sondern 13 - 14 V Spannung (je nach Ladespannung an der Batterie) an. => Doppelt so helles Licht.
=>! Feddisch.
Kosten: 2 (Mikro-) Relais 4 polig (eins für Abblend- und eins für Fernlicht), 4 m Kabel, 8 Kabelschuhe - <10,- € und ne halbe Std. Arbeit.
Übrigens "blinkt" das Licht dann auch im Standgas bei eingeschaltetem Blinker nicht mehr mit...
Das müsstest du mir mal aufmalen! Strom ist für mich Böhmisches Dorf und mich nervt es schon manchmal, da vorne ne Helligkeit wie von ner Kerze zu haben
