Steuerkettenspannung
Steuerkettenspannung
Ich hab schon die Suchfunktion betätigt, bin aber immernoch unsicher was die Steuerkettenspannugn angeht.
Mein Steuerkettenspanner an der '90 600B ist etwas hakelig. Soll heißen nach einer Weile verkeilt sich der kleine Block so sehr in den Riffeln, dass die Kraft der Feder nicht mehr ausreicht um den weiter auszufahren.
Im WHB steht man soll den Spanner 15mm ausfahren und dann einsetzen. Wenn ich das mache ist die Kette aber schon ordentlich stramm.
Wenn ich den Spanner ganz eingefahren einsetze und ihn dann von der Feder ausfahren lassen, dann kommt mir die Spannung wiederum ziemlich locker vor.
Da ich hier "learning by doing" betreibe habe ich leider keine Erfahrung/Gefühl wie stramm so eine Steuerkette zu sein hat.
Wie macht ihr das?
Mein Steuerkettenspanner an der '90 600B ist etwas hakelig. Soll heißen nach einer Weile verkeilt sich der kleine Block so sehr in den Riffeln, dass die Kraft der Feder nicht mehr ausreicht um den weiter auszufahren.
Im WHB steht man soll den Spanner 15mm ausfahren und dann einsetzen. Wenn ich das mache ist die Kette aber schon ordentlich stramm.
Wenn ich den Spanner ganz eingefahren einsetze und ihn dann von der Feder ausfahren lassen, dann kommt mir die Spannung wiederum ziemlich locker vor.
Da ich hier "learning by doing" betreibe habe ich leider keine Erfahrung/Gefühl wie stramm so eine Steuerkette zu sein hat.
Wie macht ihr das?
- haschek
- Foreninventar
- Beiträge: 1637
- Registriert: 09.09.2014, 22:46
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Die 15mm beziehen sich noch auf den alten Steuerkettenspanner ohne Ratsche.
Montiere Du bitte erst den komplett zusammengedrückten Spanner und danach erst die Feder. Dann den Motor ein paar mal durchdrehen. Erst dann kannst Du ja mal fühlen, wie stramm die Kette sitzt, aber das wäre mir zu subjektiv.
Wenn Dein Spanner nicht von der Feder komplett bis Anschlag ausgefahren wird, solltest Du ihn unbedingt ersetzen. Das ist einfach, da das Teil an einigen Kawas der Epoche Verwendung fand und noch gut verfügbar ist (unter der Nummer 120481086).
Vorausgesetzt, dass dein Spanner funktioniert kannst du ja mal zuerst die Feder und dann den ganzen Spanner abbauen und die Klicks bis zum Vollausschlag zählen. Das sollte ein guter Indikator für den Zustand Der Steuerkette sein.
Montiere Du bitte erst den komplett zusammengedrückten Spanner und danach erst die Feder. Dann den Motor ein paar mal durchdrehen. Erst dann kannst Du ja mal fühlen, wie stramm die Kette sitzt, aber das wäre mir zu subjektiv.
Wenn Dein Spanner nicht von der Feder komplett bis Anschlag ausgefahren wird, solltest Du ihn unbedingt ersetzen. Das ist einfach, da das Teil an einigen Kawas der Epoche Verwendung fand und noch gut verfügbar ist (unter der Nummer 120481086).
Vorausgesetzt, dass dein Spanner funktioniert kannst du ja mal zuerst die Feder und dann den ganzen Spanner abbauen und die Klicks bis zum Vollausschlag zählen. Das sollte ein guter Indikator für den Zustand Der Steuerkette sein.
Don't grow up, it's a trap!
Achso!Die 15mm beziehen sich noch auf den alten Steuerkettenspanner ohne Ratsche.

Werde mal so vorgehen wie Du beschrieben hast, aber vorher werde ich die Steuerkette eh einmal vermessen. Dann weiß ich woran ich da bin.
Die Feder kommt mir auch etwas lasch vor, aber ohne Vergleich bedeutet das natürlich gar nichts. Ich werd mal beim Kawahändler um die Ecke fragen ob sie die einzeln bekommen können.Mmm... kommt mir von der Beschreibung so vor, als ob die Feder zu lasch ist. Wenn ich den reinschraube muss ich die Feder mit der Schraube stark zusammendrücken um überhaupt an die Gewindegänge zu kommen, ist da bei dir so?
Ob ich stark zusammendrücken muss ist schwer zusagen. Das Drücken muss eher geschehen, weil die Feder ja recht lang ist. Ansich ist die Feder aber eher weich.
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Ob die Steuerkette zu lang ist, kannst du mit dem Steuerkettenspanner herausfinden... ohne sie auszubauen. Und ist genauer als Länge messen. Und zwar Spanner rein (vorrausgesetzt die Feder hat genus Spannung, zieh sie einfach etwas länger wenn zu lasch), Motor einige Umdrehungen drehen, dann Spanner raus ohne die Spannung zu verändern und die Klicks zählen die noch bis Anschlag vorhanden sind.
Dazu gibts es hier auch geschriebenes im Forum, musst du mal suchen...
Dazu gibts es hier auch geschriebenes im Forum, musst du mal suchen...
Fill fährt KLR600B™ 1989
Nach der Methode hat der Spanner noch gut Reserve. Weshalb ich überhaupt den Zustand der Kette anzweifel ist, dass die Markierungen auf den Nockenwellenrädern nicht genau parallel sind. die Einlassseite scheint etwas hinterher zu hängen. Nicht viel, aber eben schon eindeutig.KLR600 hat geschrieben:Ob die Steuerkette zu lang ist, kannst du mit dem Steuerkettenspanner herausfinden... ohne sie auszubauen. Und ist genauer als Länge messen. Und zwar Spanner rein (vorrausgesetzt die Feder hat genus Spannung, zieh sie einfach etwas länger wenn zu lasch), Motor einige Umdrehungen drehen, dann Spanner raus ohne die Spannung zu verändern und die Klicks zählen die noch bis Anschlag vorhanden sind.
Dazu gibts es hier auch geschriebenes im Forum, musst du mal suchen...