wer kennt sich gut mit der elektrik der klr650C aus?

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Antworten
heimworker
Regelmäßig da
Beiträge: 111
Registriert: 23.07.2008, 12:33

wer kennt sich gut mit der elektrik der klr650C aus?

Beitrag von heimworker »

so bin jetzt ein gutes stückchen weitergekommen.

vielleicht kann mir ja auch über das forum jemand helfen.
wie schon andererorts erwähnt bin ich dabei einen klr650a motor in eine c einzubauen.
diese c hab ich in der bucht ersteigert. sie wurde 2003 abgemeldet und stand also schon ne ewigkeit rum (man merkts an den schalterkontakten)
was mich etwsa verwundert hat als ich das teil bekommen habe, ist daß sämtliche elektronikteile doppelt vorhanden waren (cdi, relaise, spannungsregler usw. ) deshalb denke ich, daß die maschine ein problem in der elektronik hatte und der vorbesitzter versucht hat alle komponenten mal durchzuwechseln.

auf alle fälle hab ich mir heute mal die arbeit gemacht und den kompletten kabelbaum durchgeleutet. dabei bin ich tatsächlich auf einen fehler gestoßen, aus dem ich nicht so recht schlau werde.

folgendes:

das anlasserschalterrelais wird am stecker im whb mit sw bl/rt ge/rt ge/rt am stecker bezeichnet.
in wirklichkeit hat es aber sw bl/rt ge/sw ge/sw
der blaurote draht macht keine probleme. der führt dorthin wo er hin soll.

der schwarze draht soll lautplan auf einen gelbschwarzen bei der cdi einheit gehen. dort ist aber nur ein gelbgrüner einzelner draht und der ist auch nciht mit dem schwarzen verbunden.

die gelbschwarzen sind noch schlimmer dran. die sollen laut plan auf deie rechte schaltereinheit gehen. tun se aber nich.

im plan ist eine diode einezeichnet, welche auch nach plan verdrahtet ist. neben dieser diode befindet sich aber noch so ein stecker.
der ist in durchgangsrichtung gesperrt und andersrum hat er 2mohm
mit dem diodentester hat dieser stecker keine funktion.

dieser stecker (sieht aus wie andere diode) ist im plan aber nciht vermerkt

hoffe es kann mir einer einen tip geben, sonst muß ich den ganzen kabelbaum auftrennen.
und dann weiß ich immer noch nicht, ob jetzt der plan falsch ist, oder die verdrahtung

wie weit könnte man die elektronik überprüfen, ohne den motor einzubauen.
kann ich da mal die bat dranhängen und verschiedene funktionen testen. oder funktioniert dann gar nichts, wenn die anschlüsse vom motor nicht angeschlossen sind.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Pfui - Doppelposter - schäm' Dich :!: :verweis:

Zu Deinem Problem: :nixweiss:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
heimworker
Regelmäßig da
Beiträge: 111
Registriert: 23.07.2008, 12:33

Beitrag von heimworker »

ja ich wollt es ja eh nicht umbedingt doppelposter -schäm-

aber ich dachte mir der überschrift : suche leute in niederbayern

würde mein problem keiner ansehen, der nicht aus niederbayern ist.

also sorry dafür :oops:

weiß jemand was für einen verwendung der gelb schwarze draht bei der cdi-einheit hat?


ist es eigentlich normal, daß sich der zahnkranz auf der felge in beide richtungen 5-10mm bewegen läßt, ohne das das rad sich mitdreht? es ist noch keine kette drauf, und man kann den zahnkranz in fahrtrichtung und gegen fahrtrichtung bewegen.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

ist es eigentlich normal, daß sich der zahnkranz auf der felge in beide richtungen 5-10mm bewegen läßt, ohne das das rad sich mitdreht?
Ich sag' mal ja (obwohl 10mm schon recht viel sind):

--> Ruckdämpfer


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
heimworker
Regelmäßig da
Beiträge: 111
Registriert: 23.07.2008, 12:33

Beitrag von heimworker »

es sind sogar weit mehr als 10mm sind gut und gerne 20-30mm

und bei ruckdämpfern müßte es ja weich anschlagen.
aber wenn ich den zahnkranz hin und her bewege, dann schlägt er hart auf eisen.

nehme an, der dämpfer ist nicht mehr vorhanden.


also das rad auch noch zerlegen.

machts kraut auch nicht mehr fett
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Nimm den Kettenradträger halt mal ab, ist doch kein act.

Dann wirst du schon sehen, ob die Gummidinger noch da sind oder nicht. :wink:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
heimworker
Regelmäßig da
Beiträge: 111
Registriert: 23.07.2008, 12:33

Beitrag von heimworker »

ja hab ich schon gemacht.
sie fehlen.

ist aber kein problem. hab ja ncoh welche in der A
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Komisch.
Warum nimmt man die denn bitte raus.
Kann ich mir nicht erklären. :nixweiss:

Vermutlich beim Zusammenbau vergessen.? :roll:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
heimworker
Regelmäßig da
Beiträge: 111
Registriert: 23.07.2008, 12:33

Beitrag von heimworker »

die ganze kiste ist etwas merkwürdig

alle schrauben nur locker zusammengeschraubt. nichts richtig festgezogen.

ansonsten aber in gutem zustand.
Antworten