Wassertemp Anzeige bei KLR 650C

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

Leitungswasser :?: :abgelehnt:

Dann sieht dein Kühler innen bals so aus, wie der, den ich an einem Gebrauchtmopped gleich weggeschmissen hab'.

Bitte destiliertes Wasser kaufen und Kühlmittel für Aluminiummotoren.
Dann im richtigen Verhälnis mischen (meist 50/50 oder 60/40).
So teuer ist das nun auch nicht.

Ich weiss ja nicht was Du da rausgelassen hast - wenn's grün oder blau ist und ansonsten sauber, kannst Du das vermutlich weiterverwenden.
Mach' ich auch. (Ich hab's damals aber auch neu gekauft und weiss, was da drin ist!!!). Einmal filtern und gut.

Ja, Kühler auffüllen. Nicht nur den Ausgleichsbehälter.
Theoretisch holt sich der Kühler den Saft bei Bedarf aus dem Ausgleichsbehälter - wenn nicht droht Motorschaden w/Überhitzung.
Mir wäre das Risiko zu groß - also Kühler komplett auffüllen!

Anzeigen gibt's glaube ich von KOSO. Auch digital.
Ob die mit dem Geber harmonieren? :nixweiss:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
heimworker
Regelmäßig da
Beiträge: 111
Registriert: 23.07.2008, 12:33

Beitrag von heimworker »

okay danke,

es ist eine grüne flüssigkeit im kühler. auch weitgehend sauber.
hab es durch eine filtertüte laufen lassen, als ich es eingefüllt hab.

der kühler allerdings lag anscheinend schon längere zeit unbenützt rum.
den hab ich vorher mit leitungswasser durchgespült.
da kam ne ganz schöne brühe raus.

hoffe das nichts kaputt geht, wenn sich noch etwsa dreck darin befinden sollte.
pumpe wirds ja wohl nicht gleich fressen deswegen


kann man irgendwie überprüfen ob der kühlkreislauf funktioniert?

mein ja nur. sollte z.b. die wasserpumpe nicht gehen. dann werd ich auch nie eine warnanzeige bekommen. weil ja dann das wasser im kühler wo der fühler sitzt nie warm wird.


das war bei der a mit fühler im zylinderkopf bedeutend besser gelöst
Zuletzt geändert von heimworker am 09.08.2008, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
Matthes
Foreninventar
Beiträge: 958
Registriert: 29.06.2005, 18:06
Wohnort: tief im Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthes »

Chef hat geschrieben:Ist eigentlich bei jemandem schon mal die Warnlampe angegangen, weil sein Kühlwasser zu heiss wurde?
Ja, hier !!!

Und zwar mitten in Regen auf dem Weg von Quebec nach Montreal.
Erst dachte ich an die Sicherung vom Lüfter, denn die war mal direkt nach dem Kauf der KLR defekt. Aber die war es nicht.
Und als ich dann die Tankseitentaschen abgebaut hatte, hing da so ein Kabel frei runter.
Es war der untere Kontakt (vom Fühler?) und somit lief der Lüfter nicht.
Dran gesteckt - sofort lief der Lüfter und es konnte weiter gehen.

Die KLR ist eben eine treue Seele (wenn man das doohickey wechselt).
CU on the road,
Matthes

Erst stirbt der Hai, dann das Meer !
Bild
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

@ Matthes
Ok. Das lag aber dann am (temporär) nicht funktionierenden Lüfter.

Aber sonst dürfte das Ding eigentlich nie was anzeigen.

Hm, also irgendwo doch nicht so schlecht das Teil. Deutet es doch (wenns richtig funktioniert) gleich auf einen Defekt hin (oder abbe Kabel :wink: ).


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten