Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Foto gemacht von diesem ominösen Schauglas vor dem Vergaser, darauf erkennt man den eingebauten Sieb. Ich muss die Bilder noch entwickeln lassen, und setze sie dann ins Netz. (Damit alle Skeptiker sich ein Bild davon machen können !)
Gruss Denny
Denny hat geschrieben:Hallo zusammen,
im letzten Wintereinsatz ist mir bei einem Sturz dieses ominöse Kunststoffschauglas zerbrochen, dadurch kann ich euch sagen:
Dies ist eigentlich nur eine Filteraufnahme, das Kühlwasser wird dort nochmals gefilter, damit der Vergaser auch wirklich erwärmt wird und sich die Leitung nicht verstopft. Leider ist das ein Kunststoff der schnell kaputt geht (hält 3 Winter bei dauergebrauch und wird dann langsam spröde!)
Gruss Denny
Hab gestern auch ohne Sturz nach ein bischen Geländefressen zum ersten Mal Bekanntschaft mit der Filteraufnahme gemacht-
Saut ganz schön raus wenn das 5mm Teilchen abvibriert iss-
Aktueller Preis 8,75Euro ne Kanne voll Frostschutz nachgefüllt und Mopped anschliessend von übelsten Frostschutzflecken gesäubert.
Hab gar nicht gewusst,dass ich'n Luxusmopped mit Vergaserbeheizung habe.
der thermostat muss unbedingt mit der bohrung nach oben eingesetzt werden, ansonsten ist kein vernünftiges entlüften möglich.
die bohrung ist außerdem dazu da eine minimale durchströmung zu haben. wie sonst soll das heisse wasser bis zum thermostat kommen? heißes und kaltes wasser mischt sich nicht.
ohne diese bohrung würde die wasserpumpe auch einen schnellen fördertod sterben. schonmal jemand beim hochdruckreiniger die düse vorne zu gehalten? das geräusch das dann entsteht? genau. die klr hat aber keinen überduckkanal. so funktionierts auch bei den meisten autos. die neueren konstruktionen setzen sogar auf elektrische förderpumpen. das finde ich mal richtig stark.
den lüfter halte ich für sinnvoll. ich möchte nicht auf einer luftgekühlten enduro bei 30 grad außentemperatur 20km vorm elbtunnel im stau stehen.
Interessantes (altes) Thema.
Also, das durchsichtige Schauglas auf der rechten Seite der C ist ein Filter mit gleichzeitiger Kontrollfunktion, ob Kühlflüssigkeit in kleinen Kreislauf zur Vergaserbeheizung (VB) läuft. Nachdem die Kühlflüssigkeit den Vergaser verlassen hat, läuft se auf der linken Motorseite durch ein schwarzes Platik-Dingsbums-Röhrchen. Für was ist dieses Röhrchen da???
Und. Wer hat einen Fachschiebervergaser? Wie soll ich den Kreislauf am besten überbrücken?
1) Die zwei Schläuche an Vergaser abziehen und mit kleinerm "Byebass" brücken??
2) Oder besser gleich die ganzen (dünnen) Schläuche der VB entfernen. Von der Wasserpumpe bis zum Rücklauf. Wie schließ ich am besten die dabei entstehenden Löcher?
"EINTOPF ?" - Na KLaR !!!
KLR 650 C, Bj 2000, 25.000 km: K&N, Mikuni TM40-6, Marving Amacal, Wilbers, HHL, Miniblinker, Eagle-Doo m. Torsionsfeder
(& HD FLHX Street Glide 105 Anniv., Bj. 2008, 82 PS, 1584 ccm -- auch nicht schlecht)
ihr seit grad am Doohickey wechseln (ich sitze beim arbeiten,so ein Sche......), habe gestern auch einen Mikuni installiert, ich habe die zwei Kühlschläuche einfach mittels eines Messingschlauchverbinders (schaut aus wie das am Vergaser, nur ohne T) zusammengesteckt.
Also ich bin mit dem Mikuni ( noch ) nicht zufrieden, habe mir mehr erwartet, vielleicht ist das aber auch noch ne Einstellungssache...
KLaR hat geschrieben:Interessantes (altes) Thema.
Wie soll ich den Kreislauf am besten überbrücken?
1) Die zwei Schläuche an Vergaser abziehen und mit kleinerm "Byebass" brücken??
2) Oder besser gleich die ganzen (dünnen) Schläuche der VB entfernen. Von der Wasserpumpe bis zum Rücklauf. Wie schließ ich am besten die dabei entstehenden Löcher?
Hallo
Ich habe die 2 Schläuche an dem Vergaser abgezogen und dann den an der Wasserpumpe und am Thermostat. Die Anschlussnippel rausgedreht und eine M8 mit Kupferdichtung rein gedreht. Fertig.
Wenn du alles part da liegen hast ein Aufwand von 15 Minuten, vorrausgesetzt der Motor bzw Kühlwasser ist kalt