Na da kann ich doch was zu sagen:
Ich hab unter meiner C einen SW-MT hängen. Nach einem Sommer waren folgende Modifikationen fällig:
1. Das Teil wird zwischen Rahmen und Rastenträger mit einer Aufnahmeplatte angebaut. Leider kaufen die Kawa-Leute ihre Schrauben bei RAMA

. Durch den längeren Hebel auf die Schrauben wurden die immer wieder krumm. Also einmal rundum mit der Schweißmaschine und die Schrauben als Simulation locker einsetzten > Passt !!! Hat der Chef beim Treffen in Hockenheim mit Verwunderung auch festgestellt.
2. Das Teil wurde einfach krumm. Also wieder ab damit. Hierzu muss man die eine Aufnahmeplatte mit einer 1mm Trennscheibe aufmachen, so dass der Ständer nach unten raus geht. Zum Einbau eine Scheibe drehen, die so eingepasst wird, dass der Druck auf der Aufnahmeplatte liegt. Anpassen - Markieren - Bohren - Gewinde schneiden (M6) - Perfekt. Dann hält die Scheibe nur den Ständer und sonst kommt da kein Druck drauf. Den ausgebauten Ständer richten (Schraubstock und dicker Hammer) und in dem gefährdeten Bereich ein L-Profil (15mm) einschweißen – blank machen – Farbe drauf.
Is schon spät – Auf Wunsch gibt´s Bilder.
Ist ein bisschen Aufwand, aber recht einfach zu machen und lohnt auf jeden Fall. Ob Beladen, Ölkontrolle, Kette schmieren, putzen, zum Schrauben, … ich wollte einen Hauptständer nicht missen. In der heimischen Garage kann man sich da weiter helfen. Aber Unterwegs ist bei einem Defekt so ein Hauptständer sicherlich Gold wert.
Der SW-MT hat noch einen Vorteil. Es geht eine Strebe unten quer rüber. Das kostet etwas Bodenfreiheit. Matthes fand das nicht so gut. Aber diese Strebe verläuft unter der Aufnahme des Federbeins. Ich brauche die Bodenfreiheit höchst selten, aber wenn ist es mir lieber, ich setzt auf dem Ständer auf, als auf der Federbeinaufnahme.