Kurzschluss

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Antworten
Knalltuete08
Regelmäßig da
Beiträge: 146
Registriert: 07.09.2009, 19:58

Kurzschluss

Beitrag von Knalltuete08 »

Hallo ihr KLR-Leute ;)

erstmal möchte ich mich vorstellen.. bin 18 Jahre alt, männliche und komme aus 49434 Neuenkirchen, Landkreis Vechta direkt an der Grenze zum Landkreis Osnabrück. Niedersachsen :P achja. ich geh auch noch zur Schule :P

Ich habe mir für 500 Euronen eine KL 650 A gekauft, die auch läuft, aber schon seit 2005 nicht mehr bewegt wurde :) EZ war 1989

Soweit so gut ^^ Beim Vorführen musste der Verkäufer die Maschine überbrücken, weil die Batterie leer war und sie lief dann auch. Zwar etwas unruhig (wirklich nur leicht) aber das genügte mir schon. HAuptsache der Motor läuft *gg*

Zu Hause hab ich mich dann erstmal ans tüfteln begeben und dann festgestellt, dass ich irgendwo in der Elektrik einen Kurzschluss habe.

Habe dann erstmal gesucht und gesucht... kabelbaum raus und geschaut... sah gut aus.. also wieder rein das teil udn alle anschlüsse angesteckt.

Das Multimeter zeigte mir als Widerstand immer so ca 150-800 Ohm zwischen den Polklemmen an (Batterie natürlich nicht angeschossen)
würde also die leere Batterie erklären

Dann hab ich mal aus Spass Meine Instrumentenanzeige (Tacho usw.) abgeklemmt. Da gibts ja so eine KLemme für, ne weiße mit 3x3 Pins.
---> Kurschluss weg :D

also näher gesucht: wenn ich an der Wassertemp anzeige das Weiß-gelbe Kabel gegen das braune halte: kleiner Widerstand. schraub ich auch nur das braune raus und das braune von der "Neutral-Lampe" ab, dann habe ich keinen Widerstand mehr, also auch keinen kurzen. Das braune Kabel am Tacho ist dabei jedoch wurscht.. das kann ich gegen das andere Braune austauschen und es passiert nix... seltsam....


anscheinen hab ich den kurzen nur, wenn der Stromkreis mit dem braunen Kabel irgendwie geschlossen ist, also wenn die neutral lampe eingesteckt ist oder wenn ich das braune kabel wieder in die Wassertemperaturanzeige schraube.

Hat wer ne Idee, womit das zusammenhängt? achja, wenn ich mal n gang einlege geht das zeitweise weg ;) hat das vllt was mit dem Schalter da unten zu tun?

P.S.: n Schaltplan wäre geil... ich ahb nur den von ner 1995er KL 650 A oder gilt der von den farben und so her noch für die 1989er?


Knalltuete
Benutzeravatar
Heizer
Foreninventar
Beiträge: 798
Registriert: 25.11.2008, 17:31
Wohnort: Halle/Saale

Beitrag von Heizer »

Also erst mal Glückwunsch zum Mopped.

Ich dachte wenn man keinen Widerstand hat dann hat man einen Kurzschluß :roll:


Eine defekte Glühbirne kann auch einen Kurzschluß verursachen mal kontrollieren ob die i.O sind.

Der braune ist ein gemeinsamer Minus von der Temperraturanzeige und dem Leerlauf .
Bremsen ist die Umwandlung wertvoller Bewegungsenergie in sinnlose Wärme....


KLR650C Bj.2000,LeoVince x3 ,Wilbers,Mini-Blinker,TKC 80 ,Eagle DOO (Torsion 5.00),HHL, Stahlflex vorn und hinten,K&N
Knalltuete08
Regelmäßig da
Beiträge: 146
Registriert: 07.09.2009, 19:58

Beitrag von Knalltuete08 »

wenn der wiederstand gering ist kann strom fließen und ich habe mit heiler Neutral-Birne ca 180 Ohm und ohne, also nur das braune kabel an der Temp-Anzeige ca 88 Ohm.

Aber so müsste sich doch die Batterie dann ständig entladen, solange das Zündschloss auf "ein" ist, oder?

Birnen sind soweit heile, bis auf 2 von der Beleuchtung, aber die haben laut Messergebnissen nix damit zu tun ;)

//Edit: MAcht das nicht eigentlihc auch sinn? :D es fließen dann grade mal
12V / 180 Ohm = 0,067Ampere Das wäre dann ja kein Kurzschluss :) ich werde mal eben checken, was passiert, wenn ich das mit Batterie mache :P

Knalltuete08
Benutzeravatar
AL2
Regelmäßig da
Beiträge: 169
Registriert: 07.06.2007, 14:31
Wohnort: Mansfeld Südharz

Beitrag von AL2 »

Moin,

vielleicht habe ich auch gerade nen Denkfehler, aber wenn du bei eingeschalteter Zündung ohne Batterie den Widerstand misst, bekommst du den Widerstand zweier parallel geschalteter Glühbirnen, nähmlich Neutral und Temperatur. Mach mal nen Gang rein, ändert sich der Widerstand?
KL650C Bj. 1996 | Lenker; Räder; Hupe - alles dran
Knalltuete08
Regelmäßig da
Beiträge: 146
Registriert: 07.09.2009, 19:58

Beitrag von Knalltuete08 »

genau das war auch mein Denkfehler :D klappt jetzt soweit ich das sehen kann ;) (habe immernoch keine neue batterie) die hupe tuts zwar noch nicht, aber das ist noch das kleinere Problem... erstmal schaun, was sich jetzt noch so für sachen ergeben...

btw.:

welches Getriebeöl brauche ich? also das, was da bei der Kupplung eingefüllt wird, und wie viel? ^^

Knalltuete08
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6845
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

http://klr650.de/viewtopic.php?t=3068

...ich hab' gerade ein deja vù...

Aber da Du noch so'n junger Hüpfer bist :wink: eben nochmal:

Bei der KLR kein Getriebeöl einfüllen :!:
Die läuft mit ganz normalem Motorradöl.

Jetzt aufpassen gaaaaaanz wichtig: Es sollte die JSAO-Spezifikation haben. Steht normalerweise auf'm Kanister drauf.

Und es ist völlig egal, ob Du mineralisches, teilsynthetisches oder vollsynthetisches reinkippst.
Kaputt geht da nix. Bei vollsynthetischem besteht aber die Gefahr, dass deine Kupplung rutscht.

Ölmenge bei Ölwechsel 2,2l mit Filterwechsel auch mal 2,5l.
Sind aber nur theoretische Werte, da man den Ölstand nach dem Warmfahren ohnehin nochmal kontrollieren sollte.
Und bitte investiere die 4 Euro in einen neuen Ölfilter - hat die alte Dame bestimmt nötig und auch verdient.


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Knalltuete08
Regelmäßig da
Beiträge: 146
Registriert: 07.09.2009, 19:58

Beitrag von Knalltuete08 »

ok, das mit dem öl un dölfilter werd ich nochmal checken ;)
Ich habe beim werkeln letztens festgestellt, dass ich in dem Fenster keine Ölstand festellen kann... muss wohl leer sein :P

Auf jedenfall hab ich jetzt ne neue Batterie drinne und die alte Dame sprang auch sofort an :D :D lief aber leicht unrund und ab 2500 U/min säuft se ab... werde denke ich mal den Vergaser reinigen :P Einstellen werde ich den auch wohl noch müssen. Ist aber nach 5 Jahren Standzeit wohl mal dran :lol:

was meint ihr.. sollte ich vorher nochmal nach diesem "Doo"-Dingsbums schauen?

Welches Motoröl sollte ich genau nehmen?
hier im Forum finde ich folgende:
10W40
15w40
20w50

von den ölen hab ich so keine ahnung, was die versch. Zahlen da bedeuten ;) bräuchte halt nur das richtige bzw benötigte öl ^^^ (<--- drei-augen-smiley)

ansonsten noch schöne grüße aus Österreich. Bin nämlich grad auf Kursfahrt hier :roll: morgen steht erstmal wander an .... wird bestimmt geil, wobei ich noch nicht weiß, wie ich mein Bier auf den Berg bekomme :evil: :lol:

lg Knalltuete08
KAWA
Öfters da
Beiträge: 79
Registriert: 15.09.2008, 20:20
Wohnort: Nrw

Beitrag von KAWA »

Du kannst das günstige 10w40 kaufen.Das ist vollkommend ausreichend!

Gruss
<a><img></a>
Benutzeravatar
keks
KLR süchtig
Beiträge: 344
Registriert: 18.11.2007, 17:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von keks »

additinal to 10w40: das muss nicht das vergoldete tankstelen petroil racing super power öl mit gelben qualm sein^^
das von polo oder sonstwo reicht! garantiert :D
in memory of: '90 KLR 600
-------------------------------
die Kleine zum spielen: 86' KLR 600
die neueste Errungenschaft: '11 XL 700
Antworten