winter
Schön das du Fotos gemacht hast und man das mal sieht!
Da kann man sich Vorstellen was für einen Schaden das gefrorene Wasser anrichten kann.
Gruß Jonas
Da kann man sich Vorstellen was für einen Schaden das gefrorene Wasser anrichten kann.
Gruß Jonas
2015er Yamaha WR250_____1969er Schwalbe KR51/2_____1984er KLR 600
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!
www.fortbewegungsfreunde.de
Der schlimmste Feind der KLR ist ihr Vorbesitzer!
www.fortbewegungsfreunde.de
- Thomas Laufer
- Foreninventar
- Beiträge: 886
- Registriert: 06.01.2009, 08:15
- Wohnort: Saarland
Nach dem ich die Bilder gesehen habe, wurde es mir schon leicht übel
Aktuell haben wir hier im Saarland -14 Grad. Heute Morgen soll es an einer Stelle (ca. 5KM von hier weg) -22 gewesen sein und heute Nacht sollen wir wieder in den Bereich kommen. PRIMA
Daher bin ich nochmal in die Garage und siehe da -10. Da steht meine KLR und die 600er Fazer meiner Frau. Da beide bestens gewartet und binnen 5 Minuten startklar sind habe ich mal als erstes das Wasser kontrolliert. Noch kein Eis da, aber auch nicht mehr so flüssig wie ich es gerne gehabt hätte. Es ist in beiden Mopeds Frostschutz drin, aber mit nem defekten Frostschutzmesser kann ich den Grenzwert nicht wirklich bestimmen.
Also startklar machen und Zündung >>> Beide waren unter 5 sek. am laufen, aber wie ...
Beide hörten sich an, wie ein Deutz aus den 50ern. Nach einer halben Minute ballerte mir meine Holeshot aber ein deutliches: "Alles klar" entgegen. Der 4 Zyl. der Fazer schnurrte friedlich im Hintergrund. GOTT SEI DANK
Beide Motoren laufen lassen bis sie handwarm waren und wieder aus. Damit sollte jegliche Form von Eis erledigt sein. Die Brühe hatte auch wieder das richtige Flüssigkeitsformat. In der Warmlaufzeit nen E-Lüfter und ne 11KG Gasflasche mit großem Heizstrahler gezündet. Jetzt kann mich Väterchen Frost mal. :zunge:
Wenn es wieder -20 werden sollten, würde es in der Garage locker -15, oder noch weniger. Das Thema ist jetzt erledigt. Wahrscheinlich wäre nichts passiert. Wahrscheinlich reicht mir aber nicht.
Danke für den Winter-Warnhinweis

Aktuell haben wir hier im Saarland -14 Grad. Heute Morgen soll es an einer Stelle (ca. 5KM von hier weg) -22 gewesen sein und heute Nacht sollen wir wieder in den Bereich kommen. PRIMA

Daher bin ich nochmal in die Garage und siehe da -10. Da steht meine KLR und die 600er Fazer meiner Frau. Da beide bestens gewartet und binnen 5 Minuten startklar sind habe ich mal als erstes das Wasser kontrolliert. Noch kein Eis da, aber auch nicht mehr so flüssig wie ich es gerne gehabt hätte. Es ist in beiden Mopeds Frostschutz drin, aber mit nem defekten Frostschutzmesser kann ich den Grenzwert nicht wirklich bestimmen.
Also startklar machen und Zündung >>> Beide waren unter 5 sek. am laufen, aber wie ...

Beide hörten sich an, wie ein Deutz aus den 50ern. Nach einer halben Minute ballerte mir meine Holeshot aber ein deutliches: "Alles klar" entgegen. Der 4 Zyl. der Fazer schnurrte friedlich im Hintergrund. GOTT SEI DANK



Beide Motoren laufen lassen bis sie handwarm waren und wieder aus. Damit sollte jegliche Form von Eis erledigt sein. Die Brühe hatte auch wieder das richtige Flüssigkeitsformat. In der Warmlaufzeit nen E-Lüfter und ne 11KG Gasflasche mit großem Heizstrahler gezündet. Jetzt kann mich Väterchen Frost mal. :zunge:
Wenn es wieder -20 werden sollten, würde es in der Garage locker -15, oder noch weniger. Das Thema ist jetzt erledigt. Wahrscheinlich wäre nichts passiert. Wahrscheinlich reicht mir aber nicht.
Danke für den Winter-Warnhinweis

Mit grünen Grüßen - Thomas Laufer
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
KLR650C (Bj.2000) - grün - laut - GEIL !!!!!!!!!!!!!!
- Frank Hamm
- Regelmäßig da
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.12.2009, 13:48
- Wohnort: 56459 Mähren im Westerwald
- Kontaktdaten:
Winterwarnung - leider zu spät Teil2
Irgendwie geht mir das Eis in meinem Kühlsystem nicht aus dem Kopf.
Ich traue dem Braten noch nicht so ganz, was das vollständige Enteisen meins Kühlsystems angeht denn:
Schaut euch mal dir Kanäle im Zylinder an:

Das Foto ist zwar ein EGU Zylinder, aber ich nehme doch an das die Kanäle in denen das Kühlmittel zirkuliert beim Serienzylinder grundsätzlich ähnlich sind.
Ich habe die Kanäle die ich meine mal rot markiert.
Morgen werde ich mal eine elektrische Heizdecke auf mittlerer Stufe um den Zylinder legen. Dazu mache ich den Schlauch der unten aus dem Zylinder kommt nochmal ab.
Das sollte doch, nach und nach, den gesamten Zylinder auf + Grade bringen und Eis das vielleicht noch in den Kanälen steckt schmelzen lässen.
Passt diese Vorgehensweise? Ich denke doch oder?
Der Tip mit der Heizdecke stammt übrigens von meiner Frau, nachdem ich schon angedroht hatte die KLR mal für 24 Stunden ins Haus zu holen.
Gruß aus dem eisigen Westerwald
Ich traue dem Braten noch nicht so ganz, was das vollständige Enteisen meins Kühlsystems angeht denn:
Schaut euch mal dir Kanäle im Zylinder an:

Das Foto ist zwar ein EGU Zylinder, aber ich nehme doch an das die Kanäle in denen das Kühlmittel zirkuliert beim Serienzylinder grundsätzlich ähnlich sind.
Ich habe die Kanäle die ich meine mal rot markiert.
Morgen werde ich mal eine elektrische Heizdecke auf mittlerer Stufe um den Zylinder legen. Dazu mache ich den Schlauch der unten aus dem Zylinder kommt nochmal ab.
Das sollte doch, nach und nach, den gesamten Zylinder auf + Grade bringen und Eis das vielleicht noch in den Kanälen steckt schmelzen lässen.
Passt diese Vorgehensweise? Ich denke doch oder?
Der Tip mit der Heizdecke stammt übrigens von meiner Frau, nachdem ich schon angedroht hatte die KLR mal für 24 Stunden ins Haus zu holen.
Gruß aus dem eisigen Westerwald
Ihr mach einem ja richtig Angst, war gerade noch draussen.
Meine Schläuche lassen sich auf jeden Fall noch drücken- geht ja wohl bei Deinen nicht mehr.
Das Hauptproblem ist die Volumenausdehnung.
Erst wenn alles aufgetaut ist kann man rausfinden, ob der Kühler nicht geplatzt ist. Im schlimmesten Fall bekommt sogar der Zylinder Haarisse.
Aber wenn ich nicht sicher bin, bis wieviel Grad mein Frostschutz geht, würde ich die Karre auf keinen Fall anwerfen! Zumindest nicht lange
Wenn die Wapu/ Kühlung (leicht) eingefroren ist, kommt ja am Zylinder nix mehr an, den Rest kann man sich denken.
Meine Schläuche lassen sich auf jeden Fall noch drücken- geht ja wohl bei Deinen nicht mehr.
Das Hauptproblem ist die Volumenausdehnung.
Erst wenn alles aufgetaut ist kann man rausfinden, ob der Kühler nicht geplatzt ist. Im schlimmesten Fall bekommt sogar der Zylinder Haarisse.
Aber wenn ich nicht sicher bin, bis wieviel Grad mein Frostschutz geht, würde ich die Karre auf keinen Fall anwerfen! Zumindest nicht lange
Wenn die Wapu/ Kühlung (leicht) eingefroren ist, kommt ja am Zylinder nix mehr an, den Rest kann man sich denken.
Fuhrpark:
Zündapp ZR
Vespa PK 50
Honda MT80
und
KLR 600 A
und
Piaggio APE 50
Zündapp ZR
Vespa PK 50
Honda MT80
und
KLR 600 A
und
Piaggio APE 50
- Frank Hamm
- Regelmäßig da
- Beiträge: 230
- Registriert: 04.12.2009, 13:48
- Wohnort: 56459 Mähren im Westerwald
- Kontaktdaten:
Meinen Kühler hab ich frei und der schein auch OK. Lediglich im Zylinder hab ich meine Bedenken wegen der auf dem Foto mit dem EGU Zylinder (ist übrigends einer von der 600er) rot markierten Kanäle.freds hat geschrieben:Das Hauptproblem ist die Volumenausdehnung.
Erst wenn alles aufgetaut ist kann man rausfinden, ob der Kühler nicht geplatzt ist. Im schlimmesten Fall bekommt sogar der Zylinder Haarisse.
Nicht das die bei mir noch zugefroren sind.
Werde ich ja morgen feststellen
nachdem ich hier die bilder gesehen habe konnte ich es mir nicht verkneifen kurz mal
nach meiner tengai zu schauen und dies obwohl ich das ganze
jahr über ,mit 100% frostschutz rumfahre schon wegen der besseren kühlleistung und dem rostschutz (alles io).und da ich den winter wie immer durchfahre ist mir das auch sehr wichtig.also
trotzdem danke für den hinweis.und den geschädigten wünsche ich ein schadenfreies enteisen.
gruß
racer
nach meiner tengai zu schauen und dies obwohl ich das ganze
jahr über ,mit 100% frostschutz rumfahre schon wegen der besseren kühlleistung und dem rostschutz (alles io).und da ich den winter wie immer durchfahre ist mir das auch sehr wichtig.also
trotzdem danke für den hinweis.und den geschädigten wünsche ich ein schadenfreies enteisen.
gruß
racer
-
- Foreninventar
- Beiträge: 958
- Registriert: 29.06.2005, 18:06
- Wohnort: tief im Spessart
- Kontaktdaten:
Kurz bevor ich zum Bäcker gelaufen bin, habe ich auch noch mal nach unseren beiden KLRs geschaut, die dieses Jahr zum ersten Mal in ihrem Leben im Freien überwintern müssen.
Aber alles okay. Die Kühlflüssigkeit schwabbert wie immer im Behlter rum und die Schläuche lassen sich auch sehr gut zusammendrücken.
Ich wünsche allen Betroffenen, dass es glimpflich ausgehen möge.
Aber alles okay. Die Kühlflüssigkeit schwabbert wie immer im Behlter rum und die Schläuche lassen sich auch sehr gut zusammendrücken.
Ich wünsche allen Betroffenen, dass es glimpflich ausgehen möge.
meine war auch bloß für -20° prepariert, aber vorgestern fuhr sie noch.. da hatte ich noch keine probleme.... leider steht sie dieses jahr auch draußen, zwar überdacht und in der ecke (unter einem großem carport, an drei seiten zugemauert) und abgedeckt, aber so nen bisschen sorgen mach ich mir grad trotzdem wieder um die kleine.. muss gleich mal nachsehen..

EDIT: war grad bei ihr.... ist alles in bester ordnung

EDIT: war grad bei ihr.... ist alles in bester ordnung

- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Jetzt bitte mal keine Panik machen.
Wenn da einigermaßen Frotzschutz drin ist, stellt das für gewöhnlich kein Problem dar.
Wer allerdings mit 90% Wasser unterwegs ist...
... dem haut's aber auch nicht gleich die Zylinderkopfdichtung raus, nur weil das Wasser im Zylinder/Kopf gefroren ist.
Das schmilzt doch innerhalb von ein paar Sekunden, wenn die Kiste läuft.
Aber die Nummer mit der Heizdecke ist geil
Sowas hab' ich echt noch nie gehört
Der Brüller!!!
Gruß Chef
Wenn da einigermaßen Frotzschutz drin ist, stellt das für gewöhnlich kein Problem dar.
Wer allerdings mit 90% Wasser unterwegs ist...
... dem haut's aber auch nicht gleich die Zylinderkopfdichtung raus, nur weil das Wasser im Zylinder/Kopf gefroren ist.
Das schmilzt doch innerhalb von ein paar Sekunden, wenn die Kiste läuft.
Aber die Nummer mit der Heizdecke ist geil

Sowas hab' ich echt noch nie gehört

Der Brüller!!!
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Wer allerdings mit 90% Wasser unterwegs ist...
... dem haut's aber auch nicht gleich die Zylinderkopfdichtung raus, nur weil das Wasser im Zylinder/Kopf gefroren ist.
Das schmilzt doch innerhalb von ein paar Sekunden, wenn die Kiste läuft.
super idee bis dahin hats dir dann die wasserpumpe komplett platt gemacht
man man man
... dem haut's aber auch nicht gleich die Zylinderkopfdichtung raus, nur weil das Wasser im Zylinder/Kopf gefroren ist.
Das schmilzt doch innerhalb von ein paar Sekunden, wenn die Kiste läuft.
super idee bis dahin hats dir dann die wasserpumpe komplett platt gemacht
man man man
R1.2004 cr500sm KLR600a.84sm simson.s50 Rd250