Vorderbau unruhig ab 120 bei KLR650A Supermoto

alles rund um das 650er Fahrwerk, Bremsen, Federung usw
Benutzeravatar
Frank Hamm
Regelmäßig da
Beiträge: 230
Registriert: 04.12.2009, 13:48
Wohnort: 56459 Mähren im Westerwald
Kontaktdaten:

Vorderbau unruhig ab 120 bei KLR650A Supermoto

Beitrag von Frank Hamm »

Hallo zusammen.

Gestern bin ich eigentlich zum ersten Mal schneller als so ca. 100-110 kmh gefahren.

Nicht das ich jetzt zum Racer mutieren würde - ne ne ganz im Gegenteil. Aber ich wollte nun ja doch mal wissen wie sich meine "Kleine" denn so bei höhrenen Geschwindigkeiten verhält. Schlißlich kann es ja doch mal sein das ich auf die Autobahn will/muß und dann will man ja schon auch mal zu überholen ansetzten können.

Fakt ist so ab ca. 120 kmh wird mein Vorderbau ziemlich instabil - ich würde es als starke Lenkerunruhe beschreiben.

Mein Setup:

91er Tengai,
17"-Räder,
vorne 3,5" mit ContiForce SM 120/70,
hinten 4,25" mit ContiForce SM 150/60,
KTM 690SMR Lampenmaske,
progressive Wirth Gabelfedern,
WP Federbein hinten,
Lukas Alu-Lenker,
Heckumbau mit Acerbis Kotflügel hinten Nost

Ansatzpunkt:

Luftdruck - fahre ich im Moment vorn 2,0 hinten 2,2

Lenkkopflager - sollte eigentlich in Ordnung sein. Nur wußte ich beim Gabelumbau nicht wie ich das Drehmoment der Hakenschraube des Lenkkopflagers korrekt anziehen soll. Drehmomentschlüssel ist ja klar, aber gibt es auch Aufsätz für Hakenmutter die auf einen Drehmomentschlüssel passen.

Kann es sein das mein Lenkopflager nicht fest genug angezogen ist?

WP-Federnbein hinten - Habe bei 86kg Fahrergewicht die Druck und Zugstufe jeweils auf mittlere Einstellungen gestellt. Hab da leider auch keine Ahnung wie die Federkennung ist. bzw. welche Verstellung der Druck und Zugstufe was bewirkt.

Habe u.U. die Möglichkeit einen Gabelstabi zu testen - kann der mir auch bei der Fahrwerksunruhe helfen? Oder eher nur gegen das gabelverdrehen beim starlen Bremsen?

Fakt ist - so wie es jetzt ist würde ich mich nicht trauen 150 oder gar 160 zu fahren. (Anmerkung - Nicht das jetzt jemand meint das wäre mein Ehrgeiz - ich schreibe das nur wegen der theortischen Höchstgeschwindigkeit)

Vielleicht ist ja auch alles normal und ich bin einfach nur eine Pussy :-) ?

Bin für jeden Tip dankbar. Ich habe leider noch nie eine andere KLR650 bei höheren Geschwindigkeiten gefahren.

Gruß aus dem Westerwald
Zuletzt geändert von Frank Hamm am 13.08.2010, 11:25, insgesamt 2-mal geändert.
VERKAUFT: 91er Tengai, 17"-Räder, vorne 3,5" mit ContiForce SM 120/70, hinten 4,25" mit ContiForce SM 150/60, KTM 690SMR Lampenmaske, Koso Digitalinstrument, K&N Filter, M.S.R. Auspuff, progressive Wirth Gabelfedern, Gabelstabi, WP Federbein hinten, Lukas Alu-Lenker, Heckumbau mit Acerbis Kotflügel hinten Nost und Acerbis LED Kotflügelverlängerung.
Alteisen
Öfters da
Beiträge: 52
Registriert: 12.03.2009, 22:06
Wohnort: Neuenburg am Rhein
Kontaktdaten:

Re: Vorderbau unruhig ab 120 bei KLR650A Supermoto

Beitrag von Alteisen »

Frank Hamm hat geschrieben: Fakt ist so ab ca. 120 kmh wird mein Vorderbau ziemlich instabil - ich würde es als starke Lenkerunruhe beschreiben.
Salve Frank,

der Umbau meiner C lief zwar in Umgekehrte Richtung, trotzdem liegt sie auch bei bei (Tacho) 160 stabil, selbst mit Packtaschen und voller Beladung. Deine sollte aber auch nicht Lämmerschwanz spielen.

Lenkkopflager: nach "Gefühl" anziehen. Gabel darf nicht wackeln und sollte sich leicht von einer Seite zur Anderen bewegen lassen. Lager nicht zu stramm festziehen !!

Gabelstabi: kann helfen. Wenn die Möglichkeit zum Test besteht, testen.

Luftdruck: könnte m.E. etwas höher sein

Sind die Schwingenlager spielfrei ? Einstellung des hinteren Federbeines sollte auf normaler Straße keine große Rolle spielen.
Durch die anderen Reifengröße werden allerdings die Fahrwerksdaten (Nachlauf) verändert. Sollte ja in Richtung Handlichkeit gehen und damit verringert sich zwangsläufig die "Geradeaus"-Stabilität. Aber genaueres zu deinem Problem und dessen Behebung sollten Dir die anderen Supermoto-Umbauer hier im Forum geben können.

Gruß
Alteisen
Ab in die Ferne, denn Kurzsichtige gibt's in der Nähe genug.
Benutzeravatar
Ritchy
Regelmäßig da
Beiträge: 101
Registriert: 03.06.2008, 14:13
Wohnort: Molsberg / Westerwald

Beitrag von Ritchy »

Hallo Frank,
kannst gerne mal meine A fahren, dann hast Du mal einen Vergleich. Ich bin aber sicher das Deine ein besseres Fahrverhalten hat. Alleine der große Frontfender birngt bei höheren Geschwindigkeiten eine Menge Unruhe ins Fahrwerk und den hast Du ja nicht. Ich fahre mit meiner immer mal wieder schneller als 140-150. Das ist zwar kein Vergnügen, aber keinesfalls beängstigend, von daher: nur Mut!
Viele Grüße
Ritchy
Benutzeravatar
P-Freak
Foreninventar
Beiträge: 1953
Registriert: 01.09.2004, 20:37
Wohnort: Odenthal
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von P-Freak »

Hallo Frank du fährst jetzt Sumo Reifen!!!

versuch es mal mit:

2,5 bar vorne
und 2,5-2,9 bar hinten (solo sollte 2,5 reichen) :D

eventuell ist dann die unruhe auch weg oder es ist dein Schutzblech je nach dem wie das befestigt ist bringt das auch unruhe ins fahrwerk
Benutzeravatar
Frank Hamm
Regelmäßig da
Beiträge: 230
Registriert: 04.12.2009, 13:48
Wohnort: 56459 Mähren im Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Hamm »

P-Freak hat geschrieben:Hallo Frank du fährst jetzt Sumo Reifen!!!

versuch es mal mit:

2,5 bar vorne
und 2,5-2,9 bar hinten (solo sollte 2,5 reichen) :D

eventuell ist dann die unruhe auch weg oder es ist dein Schutzblech je nach dem wie das befestigt ist bringt das auch unruhe ins fahrwerk
@P-Freak - Ich hatte heute mal mit Conti telefoniert. Dort hat man mir gesagt das sie für den ContiForce SM für Vorne Reifendruck 2,0 bar und hinten 2,2 bar empfehlen.

Das ist auch exact das was ich seinerzeit aus einem KTM Forum an Info bekommen hatte, denn dort waren auch einige die den Reifen fahren.

Allerdings ist ja meine KLR deutschlich schwerer als die KTM Sumos.

Woher hast du denn die Reifendruckangabe? Reifenhersteller oder ERfahrungswerte und - weclhe Reifen hast du drauf?

LG Frank
VERKAUFT: 91er Tengai, 17"-Räder, vorne 3,5" mit ContiForce SM 120/70, hinten 4,25" mit ContiForce SM 150/60, KTM 690SMR Lampenmaske, Koso Digitalinstrument, K&N Filter, M.S.R. Auspuff, progressive Wirth Gabelfedern, Gabelstabi, WP Federbein hinten, Lukas Alu-Lenker, Heckumbau mit Acerbis Kotflügel hinten Nost und Acerbis LED Kotflügelverlängerung.
Benutzeravatar
geronimo
KLR süchtig
Beiträge: 388
Registriert: 28.11.2006, 12:02
Wohnort: Wittighausen

Beitrag von geronimo »

hallo,

hört sich nach zu fest angezogener hakenmutter an. dann kannste bei etwas höherer geschwindigkeit keinen geraden strich mehr fahren.
andere möglichkeit, wie p-freak schreibt, zu wenig luftdruck.

die lk-schraube für den kakenschlüssel wird nicht nach drehmoment angezogen, sondern nach gefühl.

motorrad muss vorne hochgebockt sein, so dass das vorderrad in der luft ist. die hakenschraube soweit anziehen, dass die gerade gestellte gabel durch antippen am lenker gerade noch nach rechts oder links fällt (dreht). es darf auch kein spiel mehr zu spüren sein, wenn du die gabelholme an den unteren enden fasst und diese in in fahrtrichtung ziehst, das ganze bei eben aufgebockten, vorne entlassteter gabel.
die kunst dabei ist, gerade so fest wie nötig, aber so locker wie möglich.

zum schluss die abschlussmutter mit 42 nm anziehen und die tests wiederholen.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6621
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Beitrag von Chef »

geronimo hat geschrieben:... kakenschlüssel ...
:eek: Sachen gibt's... :lol:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
SumoKLRalf
Regelmäßig da
Beiträge: 129
Registriert: 08.03.2009, 17:03
Wohnort: Saarwellingen

Beitrag von SumoKLRalf »

Servus Frank,
ist das Lenkerflattern immer, bei gerade aus fahren oder nur in Kurven?

Ich hatte so was mal beim Kurvenfahren mit über 100kmh.

Bin dann mit dem Reifendruck auf 2,4/2,8. War dann besser. Nach dem ich den Reifenhersteller gewechselt hatte war das Problem Geschichte.

Gruß aus dem Saarland
Ralf
Bild
luna_4878
KLR süchtig
Beiträge: 339
Registriert: 15.01.2007, 20:03
Wohnort: Essen

Beitrag von luna_4878 »

Bei meiner KLR fahre ich auch einen Reifendruck von 2,5/2,9 mit sumo felgen und da wackelt nix hatte das problem auch als sie längerstand !
Mit2,0 da muste ich sie schon mächtig festhalten auf der bahn unschöne sache
R1.2004 cr500sm KLR600a.84sm simson.s50 Rd250
Benutzeravatar
Frank Hamm
Regelmäßig da
Beiträge: 230
Registriert: 04.12.2009, 13:48
Wohnort: 56459 Mähren im Westerwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank Hamm »

SumoKLRalf hat geschrieben:Servus Frank,
ist das Lenkerflattern immer, bei gerade aus fahren oder nur in Kurven?

Ich hatte so was mal beim Kurvenfahren mit über 100kmh.

Bin dann mit dem Reifendruck auf 2,4/2,8. War dann besser. Nach dem ich den Reifenhersteller gewechselt hatte war das Problem Geschichte.

Gruß aus dem Saarland
Ralf
@SumoKLRalf

Die Strecke auf der ich das Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten testen wollte würde ich als leicht kurvig bezeichenen. Das Lenkerflattern trat so bei ca. 120 kmh auf - Ich habe dann so bis 135 beschleunigt. Dann war ein Punkt erreicht an dem ich mich nichtmehr wirlich wohl gefühlt habe.

Zwischen welchen Reifenfabriken bzw. Reifenmodellen hast du denn gewechselt?
VERKAUFT: 91er Tengai, 17"-Räder, vorne 3,5" mit ContiForce SM 120/70, hinten 4,25" mit ContiForce SM 150/60, KTM 690SMR Lampenmaske, Koso Digitalinstrument, K&N Filter, M.S.R. Auspuff, progressive Wirth Gabelfedern, Gabelstabi, WP Federbein hinten, Lukas Alu-Lenker, Heckumbau mit Acerbis Kotflügel hinten Nost und Acerbis LED Kotflügelverlängerung.
Antworten