Doohickey???
Moin Moin und Gruß an alle.
Chef, du sagst es! Da gibts noch ganz andere Modelle mit noch viel mehr Problemen.
Zum Thema Kawa-Händler kann ich nur positives berichten,immer gut und ehrlich beraten und den Eagle-Mike-Doo ohne Murren eingebaut.
Natürlich ohne Gerantie auf den mitgebrachten Doo, steht auf Rechnung!
Gruß Gruß
Chef, du sagst es! Da gibts noch ganz andere Modelle mit noch viel mehr Problemen.
Zum Thema Kawa-Händler kann ich nur positives berichten,immer gut und ehrlich beraten und den Eagle-Mike-Doo ohne Murren eingebaut.
Natürlich ohne Gerantie auf den mitgebrachten Doo, steht auf Rechnung!
Gruß Gruß
Einzylinder ist besser als kein Zylinder,, Grins
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
sag mal chef,
ich hab den hickididei-epos nicht von anfang an verfolgt. kann es nicht daran liegen, das im WHB keine Nm angabe steht, mit dem die arretieschraube angezogen werden soll?
ich les da nur "Die Schraube festziehen...", was ja ein dehnbarer begriff ist.
und die dinger sind doch meistens zerquetscht und dann irgendwann gebrochen, oder?
ich hab den hickididei-epos nicht von anfang an verfolgt. kann es nicht daran liegen, das im WHB keine Nm angabe steht, mit dem die arretieschraube angezogen werden soll?
ich les da nur "Die Schraube festziehen...", was ja ein dehnbarer begriff ist.
und die dinger sind doch meistens zerquetscht und dann irgendwann gebrochen, oder?
Zuletzt geändert von KLR600 am 03.05.2011, 02:36, insgesamt 1-mal geändert.
Fill fährt KLR600B™ 1989
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Jein.
Sicher ist es möglich den geschweißten Doo nachhaltig durch zu festen Anzug der Arretierschraube zu beschädigen.
Mag sein, dass der Doo dann am Langloch bricht (früher oder später).
Es gibt aber genügend Beispiele, wo der Doo nicht am Langloch, sondern oben, wo der Doo auf der Welle sitzt, gebrochen ist.
Solche Teile habe ich auch schon aus Motoren rausgepopelt.
Langloch ok, nichts aus- oder abgebrochen, aber die Welle konnte sich schön bewegen, da der "Ring" um die Welle nicht mehr geschlossen,
sondern ein gutes Stück vom oberen Teil weggebrochen war.
Haben hier auch schon einige so berichtet.
Ich konnte auf die Schnelle jetzt auch keine konkreten Angaben zum Anzug der Blokierschraube finden.
Weder im WHB noch in der Reparaturanleitung
Allerdings gibt ja die Gewindegröße das Maß vor.
So ca. 10-12Nm erscheinen mir da schon korrekt.
Das eigentliche Problem der ersten Generation des Doo war ja, dass dieses Teil relativ weich und elastisch war.
Dadurch hat es sich aber auch sehr oft verbogen bzw. die Welle hat in der sehr dünnen Auflagefläche das Auges "gearbeitet".
Kawa hat dann mit einem - meiner Meinung nach - viel zu spröden Material verschlimm(nachge)bessert.
Die 2. (und leider heute noch aktuell von Kawa gelieferte) Version kann den Kräften, die durch die Ausgleichskette auf des Spannsystem ausgeübt wird, nur temporär standhalten.
Beim einen Motor länger, beim anderen kürzer.
Prinzipiell könntest Du schon richtig liegen - es kann zu einem Defekt am Doo kommen, wenn man die Blockierschraube zu fest anzieht.
Dass wiederum die Doo-Problematik nur dadurch entsteht, halte ich für völlig ausgeschlossen.
Gruß Chef
Sicher ist es möglich den geschweißten Doo nachhaltig durch zu festen Anzug der Arretierschraube zu beschädigen.
Mag sein, dass der Doo dann am Langloch bricht (früher oder später).
Es gibt aber genügend Beispiele, wo der Doo nicht am Langloch, sondern oben, wo der Doo auf der Welle sitzt, gebrochen ist.
Solche Teile habe ich auch schon aus Motoren rausgepopelt.
Langloch ok, nichts aus- oder abgebrochen, aber die Welle konnte sich schön bewegen, da der "Ring" um die Welle nicht mehr geschlossen,
sondern ein gutes Stück vom oberen Teil weggebrochen war.
Haben hier auch schon einige so berichtet.
Ich konnte auf die Schnelle jetzt auch keine konkreten Angaben zum Anzug der Blokierschraube finden.
Weder im WHB noch in der Reparaturanleitung

Allerdings gibt ja die Gewindegröße das Maß vor.
So ca. 10-12Nm erscheinen mir da schon korrekt.
Das eigentliche Problem der ersten Generation des Doo war ja, dass dieses Teil relativ weich und elastisch war.
Dadurch hat es sich aber auch sehr oft verbogen bzw. die Welle hat in der sehr dünnen Auflagefläche das Auges "gearbeitet".
Kawa hat dann mit einem - meiner Meinung nach - viel zu spröden Material verschlimm(nachge)bessert.
Die 2. (und leider heute noch aktuell von Kawa gelieferte) Version kann den Kräften, die durch die Ausgleichskette auf des Spannsystem ausgeübt wird, nur temporär standhalten.
Beim einen Motor länger, beim anderen kürzer.
Prinzipiell könntest Du schon richtig liegen - es kann zu einem Defekt am Doo kommen, wenn man die Blockierschraube zu fest anzieht.
Dass wiederum die Doo-Problematik nur dadurch entsteht, halte ich für völlig ausgeschlossen.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
- Suntzun
- Foreninventar
- Beiträge: 4242
- Registriert: 01.05.2010, 23:51
- Wohnort: U L M
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Sieht dann so aus, mit dem geschweißten und eingekerbten Anzugsspuren....
Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

ImageShack.us
Uploaded with
Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us

ImageShack.us
Uploaded with
Ehemaliger Tengaifahrer...
- michelmania
- KLR süchtig
- Beiträge: 342
- Registriert: 22.03.2009, 16:38
- Wohnort: Forst / Karlsruhe
Wohl auch, aber bei mir war das Teil noch in Ordnung, aber die Feder abgebrochen.
Aber meiner Ansicht ist die Verlegung der Ausgleichswellenkette die eigentliche Fehlkonstruktion. Wenn die Kette einen größeren Winkel über das Antriebsritzel auf derKurbelwelle belegen würde, wäre mein Ritzel nicht so abgenutzt gewesen, außerdem besteht auch bei abgenutztem Ritzel kaum die Gefahr des Überspringens. Und wenn Kawasaki den Kettenspanner so gebaut hätten, wie den Nockenwellenspanner ( 1 Teil von unten rausschraubbar ) wäre alles Paletti. (vor allem hätte man ihn ohne zerlegen überprüfen können)
Eins muss ja wohl ganz klar sein, wir glauben, dass das neue Do und die Feder halten, aber wir wissen es nicht. Und wie gut die Kette gespannt ist, kann man auch nur raten. Die neuen Do´s haben schon was von Voodoo.
Grüße
Ulrich
Aber meiner Ansicht ist die Verlegung der Ausgleichswellenkette die eigentliche Fehlkonstruktion. Wenn die Kette einen größeren Winkel über das Antriebsritzel auf derKurbelwelle belegen würde, wäre mein Ritzel nicht so abgenutzt gewesen, außerdem besteht auch bei abgenutztem Ritzel kaum die Gefahr des Überspringens. Und wenn Kawasaki den Kettenspanner so gebaut hätten, wie den Nockenwellenspanner ( 1 Teil von unten rausschraubbar ) wäre alles Paletti. (vor allem hätte man ihn ohne zerlegen überprüfen können)
Eins muss ja wohl ganz klar sein, wir glauben, dass das neue Do und die Feder halten, aber wir wissen es nicht. Und wie gut die Kette gespannt ist, kann man auch nur raten. Die neuen Do´s haben schon was von Voodoo.
Grüße
Ulrich
It´s not the speed that kills you, it´s the sudden stop.
Beruf Sohn sorry aber dazu sage ich, das will nicht jeder haben. Sicher gibt es den einen oder anderen vorteil aber glaube mir es gib eben soviele nachteile.BrummBrumm hat geschrieben:Dann hast Du ja an Werkzeugen und Platz keinen Mangel im Gegensatz zu einigen hier :/ Wenn Du dann auch noch von Beruf Sohn bist ( nicht böse gemeint ) dann passt es auch mit der Kohle
Diese doo op steht mir dann wohl auch noch bevor obwohl ich bei den ganzen teilen die er mir mit gegeben hat auch einen alten doo gefunden hab.
Naja rein schauen muß ich wohl trotzdem.