Was ist ein Doohickey

alles rund um den 650er Motor
zielich
Öfters da
Beiträge: 45
Registriert: 26.06.2011, 22:12
Wohnort: Freiburg

Was ist ein Doohickey

Beitrag von zielich »

Bin frisch im Forum hier unterwegs und leße überall was über einen Doohickey oder Eagle Doo Torsionsfedern die reißen oder brechen , mit dennen gar einen Motor/ Getriebeschaden verursacht werden kann.
Jetzt die frage kann einer mir in 2 oder 3 Sätzen erklären Was es damit auf sich hat?

Habe eine 650er C bj 97 mit 26tkm
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4214
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Beitrag von Suntzun »

Boah...da kannste eingentlich ganze Stunden mit füllen...aber wenn Du die einzelnen Posts mal durchliest, müsstest Du drauf kommen, wo das Teil sitzt, was es anrichten kann, wenn es reißt, und wie wahrscheinlich das ist....
Jedenfalls bevor Du in Sumo und sowas investieren willst, denk mal über ein neues Doo nach... :?
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
zielich
Öfters da
Beiträge: 45
Registriert: 26.06.2011, 22:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von zielich »

Ja habe ich versucht wenn es aber mal 20 seiten sind. Ein paar schreiben es passiert nichts und ein paar sagen motorschaden. Der andere sagt i ne feder bricht, manche merken es nicht manche doch :D

Will euch nicht nerven leute sry
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4214
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

Beitrag von Suntzun »

Es ist halt so, wie bei allen Foren...die Meinungen sind verschieden. Aber alles in allem ist der Tenor hier, daß das originale Teil raus muß. Auch wenn Du ne C hast, die vielleicht das "verstärkte" Teil drin hat, ist es gegenüber dem Eagle Doo doch nur ein läppisches Teil...und nach dem Wechsel hast ja so ziemlich Ruhe...
Außerdem kannste dann Deinem Motor nen Ölwechsel und ein paar neue Dichtungen gönnen...
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Benutzeravatar
KLR600
Foreninventar
Beiträge: 1275
Registriert: 06.07.2008, 20:23
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von KLR600 »

hi,
mir gings genauso, diese 20 seiten schrecken ab sich das durchzulesen.
also der doohickey ist ein stück metall, das man in der verlängerung der einstellschraube der ausgleichswellenkette findet
(auf der linken motorseite, ganz unten in der rundung, da wo so ein gummistopfen normalerweise drauf ist)

der hickey hat eine feder.
wenn man nun die einstellschraube löst, wird durch die federspannung ein ritzel stärker gegen die ausgleichswellenkette gedrückt und man spannt somit die kette.
also schraube lösen und wieder fest machen heisst kette spannen.

jetzt gibt es die fälle:

a. die feder ist gebrochen, warum auch immer
b. die feder hat sich ausgehängt (weil zu wenig spannung, durch zu lasche kette)
c. der hickey ist gebrochen, weil ein hirsch die spannschraube zu fest angezogen hat

wie auch immer,
der hickey ist ab werk ein bisschen dünn, neigt zum brechen.
der austausch ist massiver.
und die austausch-stabfeder ist ok, aber die torsionsfeder ist die ingenieursmässig bessere lösung, die kann sich nicht aushängen.

das blöde ist halt, das der motor an sack geht, wenn da was schief geht.
deswegen ist ein austausch sinnvoll.

ok, waren ein paar sätze mehr, aber ist ja auch das heisseste thema hier im forum.
Fill fährt KLR600B™ 1989
Matthes
Foreninventar
Beiträge: 958
Registriert: 29.06.2005, 18:06
Wohnort: tief im Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Matthes »

Der Begriff "doohickey" stammt aus dem amerikanischen KLR-Markt und ein "doohickey" ist eigentlich ein "Dingsbums" - also etwas, dessen Namen man nicht genau weiß oder gerade nicht nennen kann.
Im amerikanischen heißt das teil " idler shaft lever & idler shaft spring" und da wurde eben "doohickey" draus gemacht - weil es einfacher ist.

Mein "doo" sah nach ca. 15.000 km so aus (KLR 650 C BJ 2003):
Bild

In Nordamerika ist die KLR viel bekannter und beliebter als hierzulande und fast jeder Motorradfahrer sprach uns gleich auf das "doohickey" an und ob es schon getauscht sei.

Ich denke mal, dass es keine Panikmache ist, wenn hier so oft darüber geschrieben wird.

Die Frage, die momentan entbrannt ist, lautet nur: "Welcher doo ist der bessere? - Der von klr650.com oder von eagle-Mike?"
CU on the road,
Matthes

Erst stirbt der Hai, dann das Meer !
Bild
zielich
Öfters da
Beiträge: 45
Registriert: 26.06.2011, 22:12
Wohnort: Freiburg

Beitrag von zielich »

OK Jetzt ist soweit alles geklärt. Also es kann sein das eventuell bei mir schon die feder gebrochen ist aber ich habe es nicht gemertk?
Benutzeravatar
lurchi
KLR süchtig
Beiträge: 305
Registriert: 27.01.2009, 22:10
Wohnort: Bornheim (Rheinland!)

Beitrag von lurchi »

Klar kann das sein, solange die Feststellschraube festsitzt passiert ja noch nichts (wenn die Feder sich nicht komplett gelöst und im Motor verteilt hat :D )

Wenn Du aber dann irgendwann Deine Ausgleichwellenkette spannen willst und dazu die Schraube löst, wird die Kette nicht gespannt, sondern lockert sich noch zusätzlich. mit früher oder später entprechenden Folgen....

Grüße, lurchi
Benutzeravatar
Doc
Foreninventar
Beiträge: 953
Registriert: 06.05.2009, 15:37
Wohnort: Recklinghausen

Beitrag von Doc »

Matthes hat geschrieben: ...
Die Frage, die momentan entbrannt ist, lautet nur: "Welcher doo ist der bessere? - Der von klr650.com oder von eagle-Mike?"
Völlig schnurz! Beide sind besser als das Original. Ich hab 4x den von KLR650.com verbaut.

Entscheidung: weil ich die Homepage besser, übersichtlicher finde, die Brocken direkt online und komfortable per PayPal online bestellen/bezahlen konnte. Der email Kontakt war freundlich und unkompliziert. Die Ware wurde prompt versendet und war immer völlig ok. (Hab auch IMS Tank, Motorschutz, etc. dort gekauft)

Gruß
Dirk
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Benutzeravatar
KLR600
Foreninventar
Beiträge: 1275
Registriert: 06.07.2008, 20:23
Wohnort: Köln
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Beitrag von KLR600 »

hab auch den von klr650 aus den selben gründen wie doc.
Fill fährt KLR600B™ 1989
Antworten