Neue Batterie fällig - Gel- oder Säureversion nehmen ?
Neue Batterie fällig - Gel- oder Säureversion nehmen ?
Hallo Gemeinde,,
nachdem mal wieder eine neue Batterie fällig wird, wollte ich mal fragen was Ihr empfehlen könnt: - Gel- oder Säureversion ?
Ich tendiere ja zur Gelversion da die lästige Säurestandkontrolle entfällt und sie in der Bucht schon für ca. 50 Teuros zu haben sind.
Hat schon wer Erfahrung mit Gelbatterien und kann vielleicht eine Empfehlung geben ?
eiinen schönen Sonntag noch aus dem heißen Allgäu
André
nachdem mal wieder eine neue Batterie fällig wird, wollte ich mal fragen was Ihr empfehlen könnt: - Gel- oder Säureversion ?
Ich tendiere ja zur Gelversion da die lästige Säurestandkontrolle entfällt und sie in der Bucht schon für ca. 50 Teuros zu haben sind.
Hat schon wer Erfahrung mit Gelbatterien und kann vielleicht eine Empfehlung geben ?
eiinen schönen Sonntag noch aus dem heißen Allgäu
André
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Such mal das Thema... Du findest mehrere Freds dazu.
Ist ein uraltes "Streit"-Thema; wenn sich drei Leute drüber unterhalten, gibt's schon vier Meinungen
Ich versuch mal ne kurze Zusammenfassung; auf Gel bezogen:
Vorteil Gel
- höherer Startstrom abrufbar
- bessere Haltbarkeit (nur bei Reglern und LiMas mit konstant 14 - 14,2 V Ausgansspannung, unabhängig von Motordrehzahl)
- Einbaulage egal (liegend unter Höcker oder so)
Nachteil Gel
- Teuer
- verträgt keinen schwankenden Ladestrom, dann z.T. schneller kaputt als Naßbatterien
Meine persönliche Meinung/Erfahrung: Bei mir (ältere Moppeds Bj Ende 88/89, Batterien in den Standard Einbaulagen senkrecht) halten die billigen Naßbatterien im Schnitt 3-4 Jahre. Meine Hocker starten damit einwandfrei. Also warum Mehrpreis für Gel zahlen?
Ich kauf Batterien übrigens zum Händler EK...
Und Testsieger war schon öfter die billigste Naßbatterie (Delo oder Saito von Polo, Louise usw)
Gruss Jo
Ist ein uraltes "Streit"-Thema; wenn sich drei Leute drüber unterhalten, gibt's schon vier Meinungen

Ich versuch mal ne kurze Zusammenfassung; auf Gel bezogen:
Vorteil Gel
- höherer Startstrom abrufbar
- bessere Haltbarkeit (nur bei Reglern und LiMas mit konstant 14 - 14,2 V Ausgansspannung, unabhängig von Motordrehzahl)
- Einbaulage egal (liegend unter Höcker oder so)
Nachteil Gel
- Teuer
- verträgt keinen schwankenden Ladestrom, dann z.T. schneller kaputt als Naßbatterien
Meine persönliche Meinung/Erfahrung: Bei mir (ältere Moppeds Bj Ende 88/89, Batterien in den Standard Einbaulagen senkrecht) halten die billigen Naßbatterien im Schnitt 3-4 Jahre. Meine Hocker starten damit einwandfrei. Also warum Mehrpreis für Gel zahlen?
Ich kauf Batterien übrigens zum Händler EK...
Und Testsieger war schon öfter die billigste Naßbatterie (Delo oder Saito von Polo, Louise usw)

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
-
- Öfters da
- Beiträge: 23
- Registriert: 30.01.2012, 15:25
- Wohnort: Bayern
Ich hab mir eine Landport BV Gelbatterie geholt ...
das ist eine ungelablete Marken Gelbatterie und wir OEM z.B. bei BMW eingesetzt.
Hab ich jetzt seit fast 2 Jahren drin und kein Problem.
Über den Winter hänge ich immer das Ladegerät dran ... fertig ;-)
das ist eine ungelablete Marken Gelbatterie und wir OEM z.B. bei BMW eingesetzt.
Hab ich jetzt seit fast 2 Jahren drin und kein Problem.
Über den Winter hänge ich immer das Ladegerät dran ... fertig ;-)
no women, no cry 

- Da Rolli
- Öfters da
- Beiträge: 24
- Registriert: 18.10.2011, 08:59
- Wohnort: Ingolstadt..........von wegen halbe Portion ;-P
Servos Midnand ,
Ich habe bei meinen zwei Motorrädern Gelbatterien drinnen , die werden über den Winter nicht ausgebaut und nicht geladen , hatte nie Probleme mit dem Anlassen , nicht mal im Frühjahr :biggthumpup:
Bei den Säurebatterien , wenn ich auf meine vergangenen Motorräder zurückdenk , da fällt mir nicht viel gutes ein ....
.... immer wieder auffüllen ...... nachladen .....
.... das ist nix für mich ....
Ich bin der Meinung es geht nix über die Gelbatterien
DaRolli :supercool:
Ich habe bei meinen zwei Motorrädern Gelbatterien drinnen , die werden über den Winter nicht ausgebaut und nicht geladen , hatte nie Probleme mit dem Anlassen , nicht mal im Frühjahr :biggthumpup:
Bei den Säurebatterien , wenn ich auf meine vergangenen Motorräder zurückdenk , da fällt mir nicht viel gutes ein ....


Ich bin der Meinung es geht nix über die Gelbatterien

DaRolli :supercool:
......na so was....
- Da Rolli
- Öfters da
- Beiträge: 24
- Registriert: 18.10.2011, 08:59
- Wohnort: Ingolstadt..........von wegen halbe Portion ;-P
Sevos noch aml,
...also ich denk so schlimm ist es mit dem Preis auch nicht mehr , wie schon ein Vorgänger geschrieben hat , es gibt auch günstige Gelbatterien , für meine XVS1100 hat die Gel so um die 60 Euro gekostet vor ein paar Jahren , da hätt die Säure etwa 10 Euro weniger gekostet .......
....aber das muß jeder selber wissen
DaRolli :freude:
...also ich denk so schlimm ist es mit dem Preis auch nicht mehr , wie schon ein Vorgänger geschrieben hat , es gibt auch günstige Gelbatterien , für meine XVS1100 hat die Gel so um die 60 Euro gekostet vor ein paar Jahren , da hätt die Säure etwa 10 Euro weniger gekostet .......

....aber das muß jeder selber wissen

DaRolli :freude:
......na so was....
- Kellogs
- Foreninventar
- Beiträge: 696
- Registriert: 15.04.2010, 13:24
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
meine Billigvariante (Saito von Louis, 29,99 inkl Säure!) hat jetzt 3 kalte Winter im Freien ungeladen überstanden...gestern hab ich sie dann doch mal tauschen müssen, aber das rechnet sich dann doch, denk ich...
nicht putzen!!! Das ist tragender Dreck!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Gutes Geschäft: REY-01
Danke -Nordlicht- fürs Doo!
Danke j.weber für die Ritzel!
Danke Doc für die Tankflügel!
Hallo zusammen, ich habe mir jetzt eine Gel-Batterie für 55.- Teuronen geholt, mal schauen wie lange sie hält. Mir ist die Wartungsfreiheit wichtig da ich nicht alle 3 Monate nach dem Säurestand schauen möchte...wie gesagt ist nicht mehr mein Moped, obwohl ich noch manchmal gerne mit ihr fahre
Grüße
André
Grüße
André
KLR 650A 1989: Stahlflex vorne/hinten, Hauptständer, 12V-Steckdosen, Tieferlegung vorn + hinten, Tourenscheibe, Heizgriffe... Z1000j 1981, R 1150GS 2003, R 80 G/S 1981