batterieladekit ?!??

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
romulus
Öfters da
Beiträge: 72
Registriert: 10.05.2012, 22:05
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

batterieladekit ?!??

Beitrag von romulus »

hallo leute,
wahrscheinlich gibt es zu diesem thema tausende von einträgen, aber ehrlich gesagt weiß ich noch nicht mal wie ich die frage formulieren soll, geschweige denn wo ich suchen soll.

um die batterie mal laden zu können bzw. für fremdstarthilfe muss man doch normal das moppet ein wenig strippen (seitenteile und sitzbank abbauen).

gibt es nicht so eine art ladekit welches man einfach nur unterm sattel hervor holt um dann das ladegerät anzuschließen oder das starthilfekabel, ohne das moppet nakkich zu machen.

so was muss es doch geben oder - wie nennt man das und wo gibt es so was?

ich freue mich jetzt schon auf die schimpfe von den admins, aber noch mehr auf eure antworten und anmerkungen - oder seid ihr alle etwa bei dem wetter unterwegs??

grünen gruß :D
Wissen ist Macht
Nichts wissen macht aber auch nichts
Man muss nur wissen wo es steht
nd-bangbros
KLR süchtig
Beiträge: 479
Registriert: 04.06.2012, 17:53
Wohnort: Nord-West-Mecklenburg

Beitrag von nd-bangbros »

du willst deine batterie von aussen einfach zugänglich machen?? richtig?

zum beispiel zum laden oder starten oder oder ....

zwei möglichkeiten meiner seits:
möglich keit 1"rustikal": kabel von optional masseklemme (oder wahlweise rahmen mitunterlegscheibe) und ein kabel vom pluspol
(hinter der sicherung!!) unter die sitzbank legen (ca ne schlaufe von 2m legen damit du auch genug kabel später hast und dann beide enden auf eine lüsterklemme auflegen (für jedes kabel eine klemme natürlich :) ).

so kanns du bei bedarf die sitzbank abnehmen und hast ein kabel parad.


möglichkeit 2 "elegant":

das selbe in rot nur nimmst du dir eine 12v kfz-steckdose und baust die an beliebiger stelle ein (zb kokpit oder karosserie ) und da beide kabel ran.
die gibts auch mit gummiekappe -> wasserdicht...


ich würd mit der ersten methodig machen :)

denk nur dran plus pol immer HINTER der sicherung
ich empfehler dir als kabel mindestens 2mm² - 2.5mm²

mfg
Benutzeravatar
Pantera77
Öfters da
Beiträge: 87
Registriert: 03.10.2010, 20:08
Wohnort: Köln

Beitrag von Pantera77 »

von Lüsterklemme auf nem 2m Kabel unter der Bank würde ich eher abraten, auch wenn man rustikal liebt (wie ich auch :))

Schau dir mal den Thread an, super Teile verlinkt zum Starten und Verbauen (Bikestart). Über ne normale 12 V Dose kann man wohl laden, aber nicht direkt starten da könnten die dünnen Käbelchen durchbrutzeln. Bikestart scheint ne feine Sache zu sein:

http://klr650.de/viewtopic.php?t=5059&h ... t=batterie
KLR 650 TENGAI - EZ 1993 - Ende 2010 mit 48.000 KM und Verkleidung gecuttet erworben.
Heute: 54000 KM - Farbe Anthrazit - Eagle Mike Doo - MST Edelstahl Puff - Melvin Stahlflex - K&N Filter - neue Bremsscheiben vo/hi und Metzeler Tourance, Wilbers Federbein und Wilbers Prog Federn vorne
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Werde mir wohl nächstes Jahr das hier greifen

Bild

http://www.louis.de/_10c7f4192e5234202c ... r=10003695

Dazu noch nen Steckdosenkit am Moped, sodass ich da nur noch einstecken muss :)

http://www.louis.de/_10c7f4192e5234202c ... E=10003741

http://shop.sw-motech.com/cgi-bin/cosmo ... d=70044223
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Zippy the pinhead »

Ich hab den Oxymizer mit Ladekabelanschluß, der schön klein ist und mit wasserdichter Guimmiappe am Bock verbleibt.


Die ProCharger-Modelle haben sowas auch.
Die Tante hat die im Programm ab ca 35 für den compact bis knappe 90 für den XL.

Habe aber nach dem Einbau der neuen Batterie noch nicht nachladen müssen.


Aber mal ganz ehrlich. Wer braucht schon ein Ladegerät, außer 1x/Jahr im März?
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
BrummBrumm
Foreninventar
Beiträge: 2156
Registriert: 17.03.2008, 07:13
Wohnort: 73430 Aalen
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von BrummBrumm »

Mache das mit 2 Leuten aus der Nachbarschaft, von daher relativiert sich das wieder.
Ein Hoch auf all die Dummköpfe,
Heuchler und Feiglinge im
Lande der Schilda!
nd-bangbros
KLR süchtig
Beiträge: 479
Registriert: 04.06.2012, 17:53
Wohnort: Nord-West-Mecklenburg

Beitrag von nd-bangbros »

das mit der dose dürfte kein problem sein

bei www.conrad.de gibt es die mit schraubklemmen für 5.99€ da kann man kabel bis 2,5mm² anschließen
wäre auf jedenfall die günstigste variane
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6735
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Beitrag von Chef »

Nur muss man dabei bedenken, dass die allermeisten eben eine Säure-Batterie verbaut haben.
Man kann zwar durch die Steckverbinder schön die Batterie „von aussen“ laden, aber um den Säurestand jeder Zelle zu checken, muss die Batterie eh raus, von dem her ist die Lösung über Steckdosen etc… auch nicht ganz optimal.

Was nutzt es, vor der Urlaubsfahrt die Batterie zu laden aber den Säurestand nicht zu checken?

Und wenn man die Batterie immer wieder laden muss, ist sowieso was nicht i.O. – oder man fährt zu wenig :P


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
nd-bangbros
KLR süchtig
Beiträge: 479
Registriert: 04.06.2012, 17:53
Wohnort: Nord-West-Mecklenburg

Beitrag von nd-bangbros »

das ist der jumping point :)
aber darauf bezog sich die frage ja auch nicht:)
Benutzeravatar
Suntzun
Foreninventar
Beiträge: 4242
Registriert: 01.05.2010, 23:51
Wohnort: U L M
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

Beitrag von Suntzun »

Chef hat geschrieben:Nur muss man dabei bedenken, dass die allermeisten eben eine Säure-Batterie verbaut haben.
Man kann zwar durch die Steckverbinder schön die Batterie „von aussen“ laden, aber um den Säurestand jeder Zelle zu checken, muss die Batterie eh raus, von dem her ist die Lösung über Steckdosen etc… auch nicht ganz optimal.
Was nutzt es, vor der Urlaubsfahrt die Batterie zu laden aber den Säurestand nicht zu checken?

Und wenn man die Batterie immer wieder laden muss, ist sowieso was nicht i.O. – oder man fährt zu wenig :P
Gruß Chef
Und außerdem sollte beim Laden der Batterie die Stopfen raus und das Teil grade stehen, also lieber Batterie ausbauen, wenn Säure... :?
Ehemaliger Tengaifahrer...😑
Antworten