Bremsbeläge hinten
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 295
- Registriert: 08.02.2009, 22:12
- Wohnort: Freudenstadt
Ich habe auch Lucas beläge von Louis. Mein letzter satz beläge hinten hat ca. 8000km gehalten. Der aktuelle satz hat auch schon über 8000km und da geht auch noch was.
Da ich mittlerweile die KLR nur noch als alltagsmoped benutze ist der verschleiß auch nicht mehr so hoch.
Also bei dir stimmt echt was nicht. Nicht mal 600km mit einem satz ist bisschen heftig
Da ich mittlerweile die KLR nur noch als alltagsmoped benutze ist der verschleiß auch nicht mehr so hoch.
Also bei dir stimmt echt was nicht. Nicht mal 600km mit einem satz ist bisschen heftig

- Suntzun
- Foreninventar
- Beiträge: 4242
- Registriert: 01.05.2010, 23:51
- Wohnort: U L M
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danksagung erhalten: 43 Mal
Ich habe Anfangs auch nur hinten gebremst, habe das aber dann auf beide Bremsen umgestellt. Die Tengai ist da ja ein bisschen besser im Futter. Seit letztem Jahr hab ich vorne Sinter drauf, und ich bilde mir ein, mit den Stahlflex zusammen ist die Bremse ausreichend. Will ja keinen Stoppie machen.
Die organischen Beläge hinten haben aber auch über 2 Saisonen gehalten...also über 10tsd km...
Fährst Du mit Stiefeln, und stellst Deinen Fuß auf dem Bremshebel ab? Vielleicht "drückst" Du unbemerkt immer etwas die Bremse...ansonsten wenn kein technischer Defekt vorliegt, kann ich mir es sonst nicht erklären...

Die organischen Beläge hinten haben aber auch über 2 Saisonen gehalten...also über 10tsd km...
Fährst Du mit Stiefeln, und stellst Deinen Fuß auf dem Bremshebel ab? Vielleicht "drückst" Du unbemerkt immer etwas die Bremse...ansonsten wenn kein technischer Defekt vorliegt, kann ich mir es sonst nicht erklären...
Ehemaliger Tengaifahrer...
- Balu
- Foreninventar
- Beiträge: 691
- Registriert: 28.08.2007, 23:01
- Wohnort: 92- Amberg (BY)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
schnelle Abnutzung der Bremsbeläge hinten
Hallo,
da hab ich mir jetzt alle Beiträge durchgelesen und es drängte sich mir ein Verdacht auf. Prompt schreibt Suntzun, was sich mir aufdrängte.
"unbemerkt ganz leicht hinten durch Druck auf Bremspedal mitbremsen"
Ne andere Lösung hab ich nicht, wenn du schreibst, daß die Kolben leicht zurück zu drücken waren und das Rad (kannst ja mal trotzdem in eingebautem Zustand zusätzlich testen) frei dreht.
Hab momentan zwar Sinter verbaut, werde aber (wegen des angeblichen - nicht selbst festgestellten) Mehrverschleißes der Bremsscheiben wieder auf organische zurückkehren.
Gruß
Klaus
da hab ich mir jetzt alle Beiträge durchgelesen und es drängte sich mir ein Verdacht auf. Prompt schreibt Suntzun, was sich mir aufdrängte.
"unbemerkt ganz leicht hinten durch Druck auf Bremspedal mitbremsen"
Ne andere Lösung hab ich nicht, wenn du schreibst, daß die Kolben leicht zurück zu drücken waren und das Rad (kannst ja mal trotzdem in eingebautem Zustand zusätzlich testen) frei dreht.
Hab momentan zwar Sinter verbaut, werde aber (wegen des angeblichen - nicht selbst festgestellten) Mehrverschleißes der Bremsscheiben wieder auf organische zurückkehren.
Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
- KLR600
- Foreninventar
- Beiträge: 1275
- Registriert: 06.07.2008, 20:23
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Bin mir sicher, das du selbst dann die Teile nicht in 600Km runterdonnerst. Und er sagt ja, er muss drauflatschen wie doll.
Und wenn´s erstmal soweit ist, wird eh alles zu heiss, der Verbrauch geht exponentiell nach oben, sind die Teile hin.
Wenn die Bremse normal geht, blockiert sie wenn man starken Druck gibt. Wenn sie das nicht tut würde ich Scheibe und Belag wechseln.
Und wenn´s erstmal soweit ist, wird eh alles zu heiss, der Verbrauch geht exponentiell nach oben, sind die Teile hin.
Wenn die Bremse normal geht, blockiert sie wenn man starken Druck gibt. Wenn sie das nicht tut würde ich Scheibe und Belag wechseln.
Fill fährt KLR600B™ 1989
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6735
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Daß alleine der Kolben leichtgängig ist, heißt ja noch nix.
Mach mal die Staubmanschetten runter und schau dir an, wie's da drunter aussieht.
Vermutlich trocken, dreckig/staubig und wenig bewegungsfreudig...könnte bedeuten, dass die Bremse nur nach und nach wieder auf macht.
Dann müsste auch die Bremsscheibe schön heiß sein...
Oder Du fährst so MX- oder Racing-Beläge ohne ABE.
Bremsleistung toll, aber auch ratz fatz runter...soll's ja alles geben.
Gruß Chef
Mach mal die Staubmanschetten runter und schau dir an, wie's da drunter aussieht.
Vermutlich trocken, dreckig/staubig und wenig bewegungsfreudig...könnte bedeuten, dass die Bremse nur nach und nach wieder auf macht.
Dann müsste auch die Bremsscheibe schön heiß sein...
Oder Du fährst so MX- oder Racing-Beläge ohne ABE.
Bremsleistung toll, aber auch ratz fatz runter...soll's ja alles geben.
Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Hallo Leute,
erst mal danke für die vielen Antworten.
Heute, nach dem dritten 15km Weg zur Arbeit habe ich das Gefühl das die originalen Beläge etwas besser zupacken als die Zubehörbeläge.
Ich habe auch unterwegs mal bewusst drauf geachtet ob ich vielleicht den Stiefel auf der Bremse stehen habe, aber ich denke eher nicht, da ich den Hebel ja auf meine Größe eingestellt habe und er recht weit unten steht. Ich muss den Hebel also deutlich runter drücken um zu bremsen.
Zu der Bremsscheibe, es ist schon die zweite, beide original und es war bei beiden der Belagverschleiss gleich hoch. Ich achte beim Einbau der Beläge zwar immer pingeligst auf Sauberkeit, das bloss kein Fett, Öl oder auch nur Fingerabdruck auf der Scheibe ist, trotzdem fuhr sich die Bremse mit den organischen Belägen als wäre Öl auf der Scheibe, was ich darauf zurückführe das der Reibwert nicht zur Scheibe passte, was zur Folge hatte das ich sehr feste drauflatschen musste. (bei noch festerem drauftreten hat sie dann aber auch blockiert)
Das in Verbindung mit meiner eher zügigen Fahrweise, noch dazu hauptsächlich in der Stadt führte natürlich zu extremen Verschleiss…aber über nur knapp 600km hatte ich mich auch gewundert…
Und heiß sind immer beide Bremsscheiben wenn ich hier ankomme, da kann ich keinen Unterschied feststellen. Das hab ich aber auch schon anders gehabt, als hinten der Sattel klemmte. Ich hab ihn dann ausgetauscht…
erst mal danke für die vielen Antworten.
Heute, nach dem dritten 15km Weg zur Arbeit habe ich das Gefühl das die originalen Beläge etwas besser zupacken als die Zubehörbeläge.
Ich habe auch unterwegs mal bewusst drauf geachtet ob ich vielleicht den Stiefel auf der Bremse stehen habe, aber ich denke eher nicht, da ich den Hebel ja auf meine Größe eingestellt habe und er recht weit unten steht. Ich muss den Hebel also deutlich runter drücken um zu bremsen.
Zu der Bremsscheibe, es ist schon die zweite, beide original und es war bei beiden der Belagverschleiss gleich hoch. Ich achte beim Einbau der Beläge zwar immer pingeligst auf Sauberkeit, das bloss kein Fett, Öl oder auch nur Fingerabdruck auf der Scheibe ist, trotzdem fuhr sich die Bremse mit den organischen Belägen als wäre Öl auf der Scheibe, was ich darauf zurückführe das der Reibwert nicht zur Scheibe passte, was zur Folge hatte das ich sehr feste drauflatschen musste. (bei noch festerem drauftreten hat sie dann aber auch blockiert)
Das in Verbindung mit meiner eher zügigen Fahrweise, noch dazu hauptsächlich in der Stadt führte natürlich zu extremen Verschleiss…aber über nur knapp 600km hatte ich mich auch gewundert…
Und heiß sind immer beide Bremsscheiben wenn ich hier ankomme, da kann ich keinen Unterschied feststellen. Das hab ich aber auch schon anders gehabt, als hinten der Sattel klemmte. Ich hab ihn dann ausgetauscht…
Moin Moin an Alle
, aus dem verschneiten Norden !!
Mein Hocker hat jetzt 21 TKM drauf und noch immer die orig. Beläge drin, denke mal bei ca. 25-30 Tkm sind die dann vorne und hinten fällig.
Liegt bestimmt an meinem Fahrstil , und bei der Bremsung werden auch immer beide Bremsen betätigt. Ich bau mit Sicherheit die Orig. wieder ein , auch wenn die nicht gerade günstig sind!!
Aber die halten und halten und halten....und bremsen gut !! Ist der Schnee erst weg, kann auch wieder gebremst werden
Gruß Gruß

Mein Hocker hat jetzt 21 TKM drauf und noch immer die orig. Beläge drin, denke mal bei ca. 25-30 Tkm sind die dann vorne und hinten fällig.
Liegt bestimmt an meinem Fahrstil , und bei der Bremsung werden auch immer beide Bremsen betätigt. Ich bau mit Sicherheit die Orig. wieder ein , auch wenn die nicht gerade günstig sind!!


Gruß Gruß
Einzylinder ist besser als kein Zylinder,, Grins