Steuerkettenschiene

alles was es sonst noch an der 650er gibt
Benutzeravatar
Rattfield
Foreninventar
Beiträge: 5194
Registriert: 06.05.2007, 10:13
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Rattfield »

dann wird wohl die kette an sich defekt gewesen sein, oder es war ein fremdkörper drin. die langen schienen sehen auch jenseits der 50.000km marke aus wie neu. die rille in den schienen ist übrigens ein konstruktionsmerkmal, das ist kein verschleiß.
Alu zu Alu und Stahl zu Stahl!
Nörgel-Max
Regelmäßig da
Beiträge: 171
Registriert: 29.03.2013, 17:11
Wohnort: Bochum

Beitrag von Nörgel-Max »

Rattfield hat geschrieben:dann wird wohl die kette an sich defekt gewesen sein, oder es war ein fremdkörper drin. die langen schienen sehen auch jenseits der 50.000km marke aus wie neu. die rille in den schienen ist übrigens ein konstruktionsmerkmal, das ist kein verschleiß.
nö, Steuerkette war nicht defekt außer natürlich gelängt und deshalb sagte ich ja auch dass ich die Ketten gleich mit erneuern würde... und wovon ich es abhängig machen würde schrieb ich ja auch schon. (Wie die Schienen neu aussehen weiß ich schon, bin schon Groß und hab auch nix von konstruktions bedingten Rillen geschrieben) Die Ausgleichswellenkette z.B. ist ja für ihre schlechte Spannung bei ausgebliebener Doo Operation bekannt und das betrifft bestimmt auch viele KLR's. Viele Doo Operationen wurden sicherlich so spät durchgeführt, das die Kette genug Zeit hatte mit den Schienen schlagend auf Tuchfühlung zu gehen und oft wurden die Dinger auch einfach gar nicht gespannt... 50.000,00 Km (bei der KLR die ich letztens unter meinen Händen hatte) sind auch sicher für so eine lange Steuerkette nicht gerade wenig. Wenn der Motor doch eh schon geöffnet wird, kann man auch Nägel mit Köppen machen und hat Ruhe...aber jeder so wie er kann :D :D :D
...mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
Antworten