Motor stirbt nach 3km ab.

alles rund um den 650er Motor
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Anreise mit Problemen

Beitrag von Balu »

Hi, Mud Flap
schön geschrieben - da möchte man direkt hinfahren und auch helfen. Es ist doch wunderbar, daß es noch Menschen gibt, die einem unter die Arme greifen wollen und nicht achtlos vorbeifahren. Ich hoffe, Florian wirft mal einen Blick hier ins Forum und kann das alles lesen.

Ich hoffe, du findest bald den Fehler :idea:
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Zippy the pinhead
KLR süchtig
Beiträge: 309
Registriert: 15.09.2011, 16:09
Wohnort: Berchtesgaden
Danksagung erhalten: 1 Mal

Ruckeln bei Gegenwind

Beitrag von Zippy the pinhead »

Hi Mud Flap

Schön, daß du gut heimgekommen bist.

Das mit dem Ruckeln hab ich auch, aber nur bei starkem Gegenwind, spürbar eben auch bei gleichbleibend 100-120, vor allem bei Wind von vorne rechts.
Dann aber auch manchmal so stark als würde der Motor ausgehen wollen.

Scheint was mit den Luftdruckverhältnissen auf der Ansaugseite zu tun haben.
Jedenfalls hatte ich beim Hinweg mit Rückenwind nichts auffälliges!

Bei der Rückfahrt hab ich's dann wieder deutlich gemerkt, weil eben der Wind von Süden kam.

Könnte also Dein Problem auf deinem Hinweg (Südwind) noch verstärkt haben.

Das mit dem Reserve-Ansaug klingt sehr wahrscheinlich.
Der Sprit schwappt schon nach 200km durchaus deutlich im Tank rum, daß ab und zu mal nur noch der Reserve-Schnorchel was abbekommt.
Da kann's schon zu Aussetzern kommen.

Hilft nix! Musst putzen!
:D :D
KLR650A2, '88, blau-weiß, 82tkm,
Schlumpf-Doo, Melvin Stahlflex v+h, DID niet, sonst original

Hubsaberg FE 450 '09
KTM SXF 250 '11
Yamaha TDM 850 3VD '94
Husqvarna Svartpilen 401 '19
Husqvarna Svartpilen 701 '22
Benutzeravatar
Nordlicht
Foreninventar
Beiträge: 2660
Registriert: 21.06.2011, 16:06
Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von Nordlicht »

Ja, wie ist denn die Lage? Problem gelöst?
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm.

2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2024 Rieju 500 Aventura
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1483
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Bin gestern endlich dazu gekommen das Schnarren in der Front zubeheben (-> Zippy, es war die Schraube Mitte oben vom Scheinwerfer) und den Yama-Hahn auf der Arbeit einzuklöppeln.
Hahn ist im Originalzustand (mehr zum "Spieltrieb", siehe unten) verbaut und der zusätzliche Spritfilter wieder reingekommen.

Subjektiv fühlt sich das auf den ersten 35KM schon irgendwie besser an.
Nun kommt erst mal zum besseren Vergleich die Originalnadel wieder rein, bei #150 HD. (Ist eine aus dem Rep.-Satz).
Und sie wird auf Ebbe gefahren.

Hier ist unten:
(Jaja, der Spieltrieb, ist aber noch ungetestet)
Bezüglich des verringerten Reservevolumens durch das kürzere Röhrchen ist mir beim nebeneinander halten von Kawa-Original und Yamahahahn etwas aufgefallen:
- Beide Messingrohre sind im Außendurchmesser gleich und nur reingepresst.
- Die Nut für den inneren Filter ist identisch und er passt Kreuzweise.
- Das Kawarohr ist nur minimal dickwandiger.
Mit einer kleinen Kombizange und etwas Gefühl sähe das dann so aus: Yama-hahn mit Kawi-Rohr.
Bild


Also vielleicht etwas für alle, welche die von Jo ausgeliterte Reserve von 3,8 Litern und locker bestätigten über 65KM zu dünn ist.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Benzinhahn Yamaha

Beitrag von Balu »

Hi, Mud Flap
ist das der Benzinhahna aus
http://klr650.de/viewtopic.php?t=4964&s ... highlight=
bzw.
http://klr650.de/viewtopic.php?t=5098&s ... ahn+yamaha
:?:

Sieht recht gut aus.

Dünneres Röhrchen mit gleichem Außendurchmesser? Das bedeutet mehr Innendurchmesser und mehr Durchfluß. Damit hast du mit Sicherheit mindestens 5 PS mehr rausgeholt. ;-)

Gruß

Nachtrag: konnte mir eben die Frage selber beantworten, weil auf dem Foto genau diese Artikelnummer von Yamaha draufsteht... :oops:
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
Mud Flap
Foreninventar
Beiträge: 1483
Registriert: 29.12.2010, 12:57
Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
Hat sich bedankt: 39 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Beitrag von Mud Flap »

Jep, deswegen sollte die Packung ja auch mit drauf. :D
Ist echt gut das Teil. Und da Nordlicht das wohl über Eagle Mike bezogen hatte, war auch schon ein Verschlußstopfen für den Überdruckanschluß vom Gaser mit dabei. Echtes Plug & Play.
Das kurze Röhrchen ist original dran, mit dem weißen Filter vom angebauten Kawarohr. Momentan hab ich es zum Test wider am Hahn dran (das kurze Original).
So kommen wir zum Zwischenbericht zum Leerfahren:
Ruckeln bei 100-120 gibt es keines mehr. Nur noch das leichte zyklische Intervall "Wackeln"bei konstanten 3-4000 Umin.
- Irgendwann kam leichtes Spotz, Spotz, aha auf Reserve stellen und weiter gehts. Sind ja noch so lockere 60KM avisiert. Und 5Liter schwappeln noch im Koffer.
- 14KM auf Reserve und der Motor war aus. Auf die Linke Seite geneigt und da ist er sofort wieder. Hm, also erstmal nix wegen verstopftem Hahn, aber doch durch Spritmangel...
- Nach weiteren 3KM, also 17KM auf Reserve wieder aus. Passend die nächsten 500m auf die nächste Tanke und ganze 21,6 Liter :eek: in das Fass gelöffelt.
Irgendwie schon komisch... zwar erscheint es mir logisch, dass ich Jo´s Werte nicht ganz Übernehmen kann, da mein Heck durch härtere Federstellung höher steht und ich damit etwas mehr in den Flügeln "verliere", aber soo? Muß ich echt auch mal in Straßenlage auslitern.

Die siffende rechte Seite diagnostiziere ich mittlerweile als mechanische WaPu-Dichtung:
Rostig, ölig, wässrig mit Tendenz zum Schleimen/Verklumpen. (Öl ist rot, nicht rostrot) Anscheinend aus der Überlauföffnung. Teile gehen nächste Woche in Order. Kühlplörre ist eh mehr als fällig.
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
Benutzeravatar
Balu
Foreninventar
Beiträge: 691
Registriert: 28.08.2007, 23:01
Wohnort: 92- Amberg (BY)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

neuer Benzinhahn

Beitrag von Balu »

Also 14-17 km für die Reservestellung sind (mir) zu wenig. Da macht das längere Röhrchen durchaus Sinn.
Hätte ich erst nicht gedacht, aber in dem Flügel, an dem der Benzinhahn saugt, ist ja bei so geringem Stand nicht mehr wirklich viel Benzin. Wenn du dann noch ne Rechtskurve fährst...

Wasserpumpen-Dichtung ist nicht dramatisch. Und wie du schreibst, ist das Kühlwasser ja auch mal wieder fällig. Ich grüble nur gerade, wo der Überlauf ist, den du meinst... :?:

Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
Benutzeravatar
jo-sommer
Foreninventar
Beiträge: 2438
Registriert: 22.11.2011, 12:33
Wohnort: Ganz oben in Baden
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Beitrag von jo-sommer »

@MudFlap: 17 km bis leer??? Strange.... oder biste die komplett im ersten gefahren?

Ich hab den Yami-Hahn jetzt anderthalb Jahre drin, OK ich fahr sie nicht regelmäßig leer sondern tanke so nach ca 400, aber beim letzten Mal wo ich das verpennt hab hatte ich 65 km Autobahn bis Hometown.

Bin angekommen ohne Schieben....

Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Benutzeravatar
michelmania
KLR süchtig
Beiträge: 342
Registriert: 22.03.2009, 16:38
Wohnort: Forst / Karlsruhe

Beitrag von michelmania »

DA!!?! Da war es wieder: :rofl: 400 km :tach:
Hatte´ne C mit EM-Doo drin und Sebring dran !!
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6839
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 106 Mal

Beitrag von Chef »

War gerade mit dem Restehaufen tanken.
Bei 364 km 19,5 l getankt, macht einen Spritverbrauch von 5,3 - 5,4 l.
Das mit den 400 km + ist mir auch echt schleierhaft...
Ich denk' immer der Benzinhahn ist futsch und ich fahr' mir die Reserve auf der "ON-Stellung" leer... :roll:


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Antworten