KLR will nicht mehr anspringen trotz neuer Batterie
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Genau aus dem Grund hatte ich die Spannungsmessung unter Last (Anlasser) vorgeschlagen.
Wenn das Ding ohne Verbraucher einigermaßen normale Spannung hat aber unter Last (am Besten mit einem Prüfgerät das per Spule bis 100 A zieht) in der Spannung um 4V oder mehr abfällt kannst du sie wegschmeissen.
Neue Batterien müssen per Lader vorgeladen werden, am Besten 24 Std an elektronischem Ladegerät. Soll einen geringen Anfangs Ladestrom (ca 1A) geben, dann ein Maximum aufbauen und am Wichtigsten für das Erreichen der vollen Kapazität ist die Nach Ladung. Die Batterie nimmt relativ schnell ( so nach 3-6 Std Ladezeit) nur noch vergleichsweise wenig Ladung auf, aber genau dann kann mittels langer Nachladedauer bei geringem Ladestrom die volle Kapazität eingeladen werden.
Das ist dann auch mit entscheidend für die Gesamtlebensdauer...
Gruss Jo
Wenn das Ding ohne Verbraucher einigermaßen normale Spannung hat aber unter Last (am Besten mit einem Prüfgerät das per Spule bis 100 A zieht) in der Spannung um 4V oder mehr abfällt kannst du sie wegschmeissen.
Neue Batterien müssen per Lader vorgeladen werden, am Besten 24 Std an elektronischem Ladegerät. Soll einen geringen Anfangs Ladestrom (ca 1A) geben, dann ein Maximum aufbauen und am Wichtigsten für das Erreichen der vollen Kapazität ist die Nach Ladung. Die Batterie nimmt relativ schnell ( so nach 3-6 Std Ladezeit) nur noch vergleichsweise wenig Ladung auf, aber genau dann kann mittels langer Nachladedauer bei geringem Ladestrom die volle Kapazität eingeladen werden.
Das ist dann auch mit entscheidend für die Gesamtlebensdauer...
Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Es sind einfach zuwenig Info, gerade für eine Ferndiagnose.
Da muß Jemand reingucken.
Da muß Jemand reingucken.
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
-
- Foreninventar
- Beiträge: 2156
- Registriert: 17.03.2008, 07:13
- Wohnort: 73430 Aalen
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
- jo-sommer
- Foreninventar
- Beiträge: 2432
- Registriert: 22.11.2011, 12:33
- Wohnort: Ganz oben in Baden
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 66 Mal
Welche Ladespannung liegt denn bei laufendem Motor an der Batterie an und welcher Ladestrom fliesst bzw. was gibt der Regler ab?
Wenn du per Starthilfe starten kannst aber nicht mit der eingebauten Batterie - dann hat die eindeutig zu wenig Saft.
Warum?
Entweder bekommt sie im Fahrbetrieb keinen Ladestrom
Oder sie nimmt keine Ladung auf
Ursache können sein
Defekte Batterie
Defekte Lichtmaschine
Defekter Regler/Gleichrichter
Verbraucher ziehen zu viel Strom so dass kein Ladestrom "Übrig" bleibt
Fehlersuche durch Ausschlussverfahren scheint angezeigt, die einfachste Prüfung hier ist die Batterie.
Auch eine neue Batterie könnte defekt sein, z.B. durch einen Transportschaden (harter Stoss, das gibt manchmal einen Zellen Bruch. Dabei geht eine Brücke zwischen den Bleiplatten der Zellen zu Bruch; passiert auch manchmal bei Sturz oder Umfaller des Moppeds)
Also einen Multitester schnappen und los...
Ergebnisse hier Posten, einer kann das sicher richtig interpretieren.
Gruss Jo
Wenn du per Starthilfe starten kannst aber nicht mit der eingebauten Batterie - dann hat die eindeutig zu wenig Saft.
Warum?
Entweder bekommt sie im Fahrbetrieb keinen Ladestrom
Oder sie nimmt keine Ladung auf
Ursache können sein
Defekte Batterie
Defekte Lichtmaschine
Defekter Regler/Gleichrichter
Verbraucher ziehen zu viel Strom so dass kein Ladestrom "Übrig" bleibt
Fehlersuche durch Ausschlussverfahren scheint angezeigt, die einfachste Prüfung hier ist die Batterie.
Auch eine neue Batterie könnte defekt sein, z.B. durch einen Transportschaden (harter Stoss, das gibt manchmal einen Zellen Bruch. Dabei geht eine Brücke zwischen den Bleiplatten der Zellen zu Bruch; passiert auch manchmal bei Sturz oder Umfaller des Moppeds)
Also einen Multitester schnappen und los...
Ergebnisse hier Posten, einer kann das sicher richtig interpretieren.
Gruss Jo
Die Schwarze Sau: '88er 650A, leicht modifiziert, nervt!
Ich habe jetzt die Batterie 24 Stunden an ein elektrisches Ladegerät habt, habe sie soeben eingebaut. Das Batterie scheint gut voll.. das Licht ist richtig hell.. aber... nichts
das gleiche wie vorher.. es klackt nur..
Jetzt dachte ich ..das ich den zweiten Weg versuche und die Zündkerze wechsel.. leider weiß ich noch nicht wo die sitzt.. ich suche noch.. Eine Gebrauchsanleitung oder Werksbuch.. war leider nicht beim Kauf dabei.
Jetzt hoffe ich mal es nicht das schlimmste kaputt ..steck da nur noch rein..

Jetzt dachte ich ..das ich den zweiten Weg versuche und die Zündkerze wechsel.. leider weiß ich noch nicht wo die sitzt.. ich suche noch.. Eine Gebrauchsanleitung oder Werksbuch.. war leider nicht beim Kauf dabei.
Jetzt hoffe ich mal es nicht das schlimmste kaputt ..steck da nur noch rein..

- Balu
- Foreninventar
- Beiträge: 691
- Registriert: 28.08.2007, 23:01
- Wohnort: 92- Amberg (BY)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hi, Emma
also, wenn es nur "Klack" macht, dürfte es nicht an der Zündkerze liegen. Das wäre der Fall, wenn zwar der Anlasser dreht, aber sie nicht anspringt.
Wie sehen die Kontroll-Leuchten denn aus, wenn du die Zündung einschaltest und dann den E-Starter drückst? Bleiben die einigermaßen gleich hell oder werden sie deutlich dunkler?
Wenn die Batterie am Ende ist (ich weiß, sie ist neu gekauft worden), kann sie die geforderte Spannung nicht halten/bringen und die Lämpchen werden dunkler beim Betätigen (und da der Anlaßer auch nicht genügend Strom bekommt, macht nur das Relais "klack", aber er dreht sich nicht).
Nicht aufgeben! Wir bekommen das schon hin.
Gruß
Klaus
also, wenn es nur "Klack" macht, dürfte es nicht an der Zündkerze liegen. Das wäre der Fall, wenn zwar der Anlasser dreht, aber sie nicht anspringt.
Wie sehen die Kontroll-Leuchten denn aus, wenn du die Zündung einschaltest und dann den E-Starter drückst? Bleiben die einigermaßen gleich hell oder werden sie deutlich dunkler?
Wenn die Batterie am Ende ist (ich weiß, sie ist neu gekauft worden), kann sie die geforderte Spannung nicht halten/bringen und die Lämpchen werden dunkler beim Betätigen (und da der Anlaßer auch nicht genügend Strom bekommt, macht nur das Relais "klack", aber er dreht sich nicht).
Nicht aufgeben! Wir bekommen das schon hin.
Gruß
Klaus
KLR 650 A, Bj. 1987, Stahlflex-Bremsleitungen, WP Gabelfedern und Federbein, Hauptständer, EM-Doo, Scheinwerfer New Alien
- Nordlicht
- Foreninventar
- Beiträge: 2625
- Registriert: 21.06.2011, 16:06
- Wohnort: Dithmarschen, das letzte Abenteuer Europas.
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Da es dir bereits an Grundlagen mangelt, unternimm bitte keine weiteren "Wartungsversuche". Pack die KLR auf einen Anhänger oder in einen Sprinter und schließe dich dem Schrauber-Tag an.
Sonst wird das nix.
http://klr650.de/viewtopic.php?t=2657&start=215
Sonst wird das nix.
http://klr650.de/viewtopic.php?t=2657&start=215
2008 KLR 650E/685, EM-Doo, ThermoBob, KLX-Kit 42/142, Leo X3, 16/43, UNI Filter, Melvin Stahlflex, Wilbers Federbein & prog. Gabelfedern, Gabelstabi, Barkbuster Storm, SW-Motech Sturzbügel, JNS Motorschutz.
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
2008 XR 650L
1988 XLV 750
1992 XTZ 750
Ich war eben nochmal in der Garage, also beim Versuch zu starten bleibt das Licht ganz hell.. also Batterie ist voll..
ja und danke für die Einladung.. aber das wäre zu sehr ein Aufwand, habe keine Auto mit Anhängerkupplung und auch keinen Hänger.. hatte einen Bekannten damals gebeten mit mir das Teil abzuholen.. nun hat der mittlerweile ein anderes Auto..
ja und danke für die Einladung.. aber das wäre zu sehr ein Aufwand, habe keine Auto mit Anhängerkupplung und auch keinen Hänger.. hatte einen Bekannten damals gebeten mit mir das Teil abzuholen.. nun hat der mittlerweile ein anderes Auto..