...und der nächste Motorschaden...Kolbenfresser??...

alles rund um den 650er Motor
Antworten
Benutzeravatar
M1030
Öfters da
Beiträge: 69
Registriert: 04.10.2012, 10:15
Wohnort: Dortmund

...und der nächste Motorschaden...Kolbenfresser??...

Beitrag von M1030 »

...langsam werfe ich das Handtuch...scheinbar hat irgendjemand meine KLR verflucht oder so...
Gestern Abend ging sie auf der Bahn bei etwas höherer Geschwindígkeit urplötzlich aus, das heißt, sie wurde erst ca 8 km/h langsamer und dann war es als wenn das Benzin alle ist, wie abgeschaltet, allerdings begleitet von einem ekligem Kreischen. Ich hatte sogar schon zum Benzinhahn gegriffen, hab mich dann ausrollen lassen, dabei nochmal gestartet, aber es hat nur wieder gekreischt. Habe dann ein paar hundert Meter geschoben, dabei über weitere Schritte nachgedacht, festgestellt das man nach so vielen Defekten mittlerweile ganz cool bleibt, nicht so der verzweifelung nahe, wie beim ersten mal liegen bleiben :lol: , und dann nach einigen Metern, beim schieben, noch mal getartet um das Geräusch zu lokalisieren. Da sprang sie wieder an, mit heftigem klackern. Gelegenheit genutzt, schnell weiter gefahren, war ja noch auf der Bahn. konnte sie 2 Stunden später, klackernd, sogar noch zur Arbeit fahren und habe dann nen Taxifahrer reich entlohnt, der mich zum Auto gebracht hat...
Werde nachher mal nachsehen was dran ist. Meine Vermutung: Kolbenfresser...ich hatte kurz vorher den uralten Ölfilter gewechselt, vielleicht hatte der den Öldruck hoch gehalten, und durch den neuen ist der in den Keller gegangen. Oder der alte Zylinder hat sich altersbedingt verabschiedet.
Vermutung B wäre: ein Fehler hat sich beim zusammenbau eingeschlichen, aber warum lief sie dann ein paar Tage, und wie lässt sich dann das plötzliche ausgehen, kreischen, und nach kurzer Abkühlphase das klapperde wiederanspringen erklären...
Ich mache sie in der Pause mal auf...dann wissen wir mehr...
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

Hattest du den Zylinder neu honen lassen ? Vielleicht stimmt das Spaltmass nicht ?

Bei mir mussten es 0,05 mm sein mit einem Übermasskolben von 0,5 mm ! Das war ein Dieselmotörchen, wie das bei einer KLR ist, weiss ich natürlich nicht :!:

In Bezug auf Kolben hab ich auch eine gute Story -> http://www.royal-enfield-forum.de/viewt ... 9&start=60 :lol:

Gruß,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Benutzeravatar
frari66
KLR süchtig
Beiträge: 290
Registriert: 30.10.2008, 15:14
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von frari66 »

frari66 hat geschrieben:Hattest du den Zylinder neu honen lassen ? Vielleicht stimmt das Spaltmass nicht ?

Bei mir mussten es 0,05 mm sein mit einem Übermasskolben von 0,5 mm ! Das war ein Dieselmotörchen, wie das bei einer KLR ist, weiss ich natürlich nicht :!:

In Bezug auf Kolben hab ich auch eine gute Story -> http://www.royal-enfield-forum.de/viewt ... 9&start=60 :lol: Ist aber übrigens gut ausgegangen dank dem Motoren Lang in Reinheim :!:

Gruß,
Frank
Die KLR ist jetzt heiliggesprochen, hat einen wunderschönen Spanienurlaub wieder mal überstanden.
Benutzeravatar
Chef
Foreninventar
Beiträge: 6736
Registriert: 05.08.2004, 23:27
Wohnort: Heilbronn
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Re: ...und der nächste Motorschaden...Kolbenfresser??...

Beitrag von Chef »

M1030 hat geschrieben:....
Meine Vermutung: Kolbenfresser...ich hatte kurz vorher den uralten Ölfilter gewechselt, vielleicht hatte der den Öldruck hoch gehalten, und durch den neuen ist der in den Keller gegangen. Oder der alte Zylinder hat sich altersbedingt verabschiedet.
Vermutung B wäre: ein Fehler hat sich beim zusammenbau eingeschlichen, aber warum lief sie dann ein paar Tage, und wie lässt sich dann das plötzliche ausgehen, kreischen, und nach kurzer Abkühlphase das klapperde wiederanspringen erklären...
Ich mache sie in der Pause mal auf...dann wissen wir mehr...
Vermutung A würde ich mal ausschließen.
Da gibt's erfahrungsgemäß eigentlich nie Probleme an der KLR...
Andere Motorradmodelle sind da evtl. etwas empfindlicher was den Ölfilter angeht, aber an der KLR denke ich eher nicht.

Vermutung B kann natürlich alles mögliche sein.
Irgendwo ein Scheibchen vergessen/übersehen dass sich eingearbeitet hat?
Da hilft nur aufmachen und nachsehen...


Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
Benutzeravatar
M1030
Öfters da
Beiträge: 69
Registriert: 04.10.2012, 10:15
Wohnort: Dortmund

Beitrag von M1030 »

...also, der rechte Deckel ist ab, das Ölsieb saß komplett zu und hatte sich vom Öldruck schon zusammengedrückt. Ansonsten ist da nix aussergewöhnliches zu sehen.
Den rechten Deckel werde ich morgen mal abnehmen...
Antworten