Gabel zu weich ..
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
- Mud Flap
- Foreninventar
- Beiträge: 1473
- Registriert: 29.12.2010, 12:57
- Wohnort: Ratingen, Letzter Außenposten des Bergischen Landes
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Schwierigmuskelschmied hat geschrieben:.. also müssen die Dinger ausgebaut und zerlegt werden - oder![]()
.. habe mich bisher noch nie an Bikegabeln versucht.

- Geht so, ist aber immer eine elende Sauerei und stinkt
Spezialwerkzeug

- Fürs komplette zerlegen, ja (Spezialtool oder laaanger "Imbus", Messding für den Ölstand) Läßt sich aber u.U. selber bauen.
Anleitung

- Teil 1:
- Teil 2:
Bevor Du alles auseinander rupfst, die Theorie von Chef mal weiterverfolgt:
- Miss doch einmal beide Standrohre ab Oberkante Tauchrohr.
- Federt die Gabel des Prinzessinnenbikes schon im Stand ein?
- Wenn ja, mal im unbelasteten Zustand messen.
Ergebnisse:
- Sind sie dann unbelastet plötzlich gleich lang, tippe ich auf fehlende Hülsen auf den Federn
- Sind sie auch auf dem Seitenständer gleich, könnten die Hülsen gekürzt sein, was die Vorspannung verringert
- Sind sie unbelastet ungleich lang hätte ich 2 Ideen: 1. Deine hat Gebeine der A verbaut, oder 2. es wurden unten im Dämpfer der anderen Röhrchen eingesetzt um sie unten zu halten und die Hülsen oben könnten dann auch geändert sein.
Weiter Indizien wären evtl. sichtbar, wenn man unbelastet die obere Brücke lockert und das Standrohr oben aufschraubt.
- Achtung ist Federspannung drauf! -
Dann siehst Du wie die Hülsen sind und ob Progressive Federn verbaut wurden. Bei progressiven sind die Hülsenangaben Hersteller abhängig.
(Versuche erst einmal dabei kein Öl zu verlieren, da Einstellung des Luftpolsters/Ölstand nur ohne Feder im ganz eingeschobenen Zustand geht)
KL650A1 blau, Miniblinker, Acerbis Discschutz, Baja Fender + Mud Flap; Zeta Armor+ XCpro; Stahlflex; Alu-Skid; EM-Torsion-Doo; Wilbers Gabelfedern; Sturzbügel; Telefix; Hotfoot Schleifer, Supersprox, KLX-R Mod; Gucchi-Bob, Tommaselli Dakkar, GPR-GP New Style (rep again), Tweety iss tot, MRA-Scheibe, LED-DRL/Fog; Blue KLR-Club-Member #334
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
.. eben erst gelesen, deine Ratschläge, Mud Flap, super und gedankseid.Mud Flap hat geschrieben:Schwierigmuskelschmied hat geschrieben:.. also müssen die Dinger ausgebaut und zerlegt werden - oder![]()
.. habe mich bisher noch nie an Bikegabeln versucht.![]()
- Geht so, ist aber immer eine elende Sauerei und stinkt
Spezialwerkzeug![]()
- Fürs komplette zerlegen, ja (Spezialtool oder laaanger "Imbus", Messding für den Ölstand) Läßt sich aber u.U. selber bauen.
Anleitung
- Teil 1:
- Teil 2:
Bevor Du alles auseinander rupfst, die Theorie von Chef mal weiterverfolgt:
- Miss doch einmal beide Standrohre ab Oberkante Tauchrohr.
- Federt die Gabel des Prinzessinnenbikes schon im Stand ein?
- Wenn ja, mal im unbelasteten Zustand messen.
Ergebnisse:
- Sind sie dann unbelastet plötzlich gleich lang, tippe ich auf fehlende Hülsen auf den Federn
- Sind sie auch auf dem Seitenständer gleich, könnten die Hülsen gekürzt sein, was die Vorspannung verringert
- Sind sie unbelastet ungleich lang hätte ich 2 Ideen: 1. Deine hat Gebeine der A verbaut, oder 2. es wurden unten im Dämpfer der anderen Röhrchen eingesetzt um sie unten zu halten und die Hülsen oben könnten dann auch geändert sein.
Weiter Indizien wären evtl. sichtbar, wenn man unbelastet die obere Brücke lockert und das Standrohr oben aufschraubt.
- Achtung ist Federspannung drauf! -
Dann siehst Du wie die Hülsen sind und ob Progressive Federn verbaut wurden. Bei progressiven sind die Hülsenangaben Hersteller abhängig.
(Versuche erst einmal dabei kein Öl zu verlieren, da Einstellung des Luftpolsters/Ölstand nur ohne Feder im ganz eingeschobenen Zustand geht)
.. werde so vorgehen ..
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
.. erstes Zwischenergebniss :
Gabellänge über alles auf dem Seitenständer ..
meine 97,2 cm
ihre 92,2 cm
aufgehängt, also ohne Belastung ..
meine 97,4 cm
ihre 97,4 cm
.. was nun als nächstes ??
laut Mud Flap oben öffnen um zu sehen ob die Hülse auf der Feder fehlt - ja ??
Gabellänge über alles auf dem Seitenständer ..
meine 97,2 cm
ihre 92,2 cm
aufgehängt, also ohne Belastung ..
meine 97,4 cm
ihre 97,4 cm
.. was nun als nächstes ??
laut Mud Flap oben öffnen um zu sehen ob die Hülse auf der Feder fehlt - ja ??
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
- Chef
- Foreninventar
- Beiträge: 6746
- Registriert: 05.08.2004, 23:27
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 94 Mal
Daraus geht ja hervor, dass das alles original Tengai-Teile sind, nur sinkt die von ihr halt tiefer ein.muskelschmied hat geschrieben:...
Gabellänge über alles auf dem Seitenständer ..
meine 97,2 cm
ihre 92,2 cm
aufgehängt, also ohne Belastung ..
meine 97,4 cm
ihre 97,4 cm...
Federn raus, Gabel einfedern, auf einen vernünftigen Ölstand bringen (etwas mehr als im Handbuch, dann wird die Gabel auch härter) dann dürfte das gehen.
Evtl. sind bei deiner schon progressive Federn drin.
Wenn man da eh' dran geht, kann man dann natürlich bei dem Arbeitsschritt auch gleich progressive Federn verbauen... sind ja nicht so teuer (ca. EUR 70)...
Ich sag' doch: Gabel zerlegen ist bähMud Flap hat geschrieben:...- Geht so, ist aber immer eine elende Sauerei und stinkt

Gruß Chef
Männer sind wie Kinder - nur die Spielzeuge werden etwas teurer
-
- KLR süchtig
- Beiträge: 418
- Registriert: 03.02.2013, 22:00
- Wohnort: Köln
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Ich hab bisher nur Upside-Down-Gabeln der KLX auseinander gehabt, dürfte aber gleich sein. Moped auf nen Bock, so dass die Gabel entlastet ist. Obere Brückenklemmung aufschrauben. Deckeln vom Gabelholm auf. Da dürfte original ein wenig Spannung drauf sein, also vorsichtig. Bei Dir ist vermutlich keine oder so gut wie keine Spannung drauf. Hier im Forum findet sich bestimmt die Länge der richtigen Feder. Das Mass dann vergleichen. Oder - wenn Du sie nur vorne höher haben willst, einfach aus passendem Rohr zwei Hülsen machen, die Du oben auf die Feder steckst und die die Feder dadurch quasi etwas vorspannen. Die Geometrie stimmt dann wieder, aber Federweg geht verloren.
Die passenden progressiven Federn aus dem Zubehör sind bestimmt die bessere Lösung. Dazu die im Handbuch vorgegebene Menge Gabelöl mittlerer Viskosität und man wird damit fahren können.
Dann kann man sich natürlich noch wochenlang mit der richtigen Abstimmung von Federung und Dämpfung auseinandersetzen. Dazu muß man aber etwas vertiefter in die Materie. Ich meine es lohnt sich, weil wenn die Abstimmung passt fahren die Dinger On- wie Offroad deutlich besser und sicherer.
Ich meine das ist eh der Bereich, wo man am sinnvollsten und effektivsten etwas "tunen" kann. Wie gesagt, kenns nur aus der KLX, aber da ist z.B. das originale Federbein völliger Müll, schlechtes Ansprechverhalten und völlig unterdämpft. Das von der KLR 600 - Dauerbaustelle, die bei mir noch rumsteht, sieht nicht besser aus. Wenn man das vernünftig macht, macht sich das ganz deutlich positiv bemerkbar. An der Gabel noch relativ einfach, das Federbein ersetzt man in aller Regel wohl besser und billiger, als es zu optimieren.
Ich habs an der KLX ziemlich weit getrieben: Da ist ne Gabel von der R-Version mit Wilbers progressiven Federn und passendem Öl drin. Aufwändig und gut, reicht aber an Gabeln moderner Sportenduros noch lange nicht ran. Das Bein ist getauscht gegen ein Öhlins-Bein aus ner älteren Husqvarna. Das passt von den Abmessungen und hat eine auf das Gewicht von Moped und Fahrer angepasste Feder bekommen und dann halt Dämpfung ordentlich eingestellt. Satte und straffe aber trotzdem komfortable weiche Strassenlage, kein Aufschaukeln und kein schwammiges Gefühl mehr. Praktisch kein Durchschlagen mehr und dazu auch alles eingetragen worden. Allein das war es mir nach einem Totalschaden wert, das Moped wieder komplett neu bzw. nach aufzubauen.
So ein Gabel-Komplettumbau wird an der KLR vermute ich kaum gehen, weil die lange nicht den Federweg hat und deshalb andere Gabeln aus Sportenduros viel zu lang sind.
Meine KLX hat jetzt vorne und hinten deutlich über 30 cm Federweg und wurde natürlich insgesamt etwas höher. Gegenüber den vorherigen rund 28 Cm ist der Unterschied aber nicht soooo groß. Zusammen mit dem dazu aufgepolsterten Sitz ist das Ding allerdings jetzt nix mehr für Kurzbeinige - Sitzhöhe bei etwa einem glatten Meter...
Die passenden progressiven Federn aus dem Zubehör sind bestimmt die bessere Lösung. Dazu die im Handbuch vorgegebene Menge Gabelöl mittlerer Viskosität und man wird damit fahren können.
Dann kann man sich natürlich noch wochenlang mit der richtigen Abstimmung von Federung und Dämpfung auseinandersetzen. Dazu muß man aber etwas vertiefter in die Materie. Ich meine es lohnt sich, weil wenn die Abstimmung passt fahren die Dinger On- wie Offroad deutlich besser und sicherer.
Ich meine das ist eh der Bereich, wo man am sinnvollsten und effektivsten etwas "tunen" kann. Wie gesagt, kenns nur aus der KLX, aber da ist z.B. das originale Federbein völliger Müll, schlechtes Ansprechverhalten und völlig unterdämpft. Das von der KLR 600 - Dauerbaustelle, die bei mir noch rumsteht, sieht nicht besser aus. Wenn man das vernünftig macht, macht sich das ganz deutlich positiv bemerkbar. An der Gabel noch relativ einfach, das Federbein ersetzt man in aller Regel wohl besser und billiger, als es zu optimieren.
Ich habs an der KLX ziemlich weit getrieben: Da ist ne Gabel von der R-Version mit Wilbers progressiven Federn und passendem Öl drin. Aufwändig und gut, reicht aber an Gabeln moderner Sportenduros noch lange nicht ran. Das Bein ist getauscht gegen ein Öhlins-Bein aus ner älteren Husqvarna. Das passt von den Abmessungen und hat eine auf das Gewicht von Moped und Fahrer angepasste Feder bekommen und dann halt Dämpfung ordentlich eingestellt. Satte und straffe aber trotzdem komfortable weiche Strassenlage, kein Aufschaukeln und kein schwammiges Gefühl mehr. Praktisch kein Durchschlagen mehr und dazu auch alles eingetragen worden. Allein das war es mir nach einem Totalschaden wert, das Moped wieder komplett neu bzw. nach aufzubauen.
So ein Gabel-Komplettumbau wird an der KLR vermute ich kaum gehen, weil die lange nicht den Federweg hat und deshalb andere Gabeln aus Sportenduros viel zu lang sind.
Meine KLX hat jetzt vorne und hinten deutlich über 30 cm Federweg und wurde natürlich insgesamt etwas höher. Gegenüber den vorherigen rund 28 Cm ist der Unterschied aber nicht soooo groß. Zusammen mit dem dazu aufgepolsterten Sitz ist das Ding allerdings jetzt nix mehr für Kurzbeinige - Sitzhöhe bei etwa einem glatten Meter...

- muskelschmied
- Regelmäßig da
- Beiträge: 240
- Registriert: 29.09.2013, 17:47
- Wohnort: Bad Harzburg
.. vom Verkäufer kam die Rückmeldung, 400ccm W10 gewechselt, mehr hat er nicht "in einer KAWA-Schmiede" machen lassen"
.. ich habe aber da noch eine Theorie ..
.. vielleicht sind die Gabelholme ja nicht zu weich, sondern die der Meinen sind härter als normal und deswegen ist sie "höher"
nah ..
Um das festzustellen bräuchte ich Eure Hilfe..
... an ALLE Tengai-Treiber
.. würdet ihr bitte mal die Länge der Gabelholme eurer Bike's messen, wenn sie senkrecht (oder auf Seitenständer) und nur mit Eigengewicht steht und mit welchen Federn oder Ölen das Maß zu stande kommt

.. werde Eure Messungen und Daten noch abwarten, bevor ich schraube ..
..

.. ich habe aber da noch eine Theorie ..

.. vielleicht sind die Gabelholme ja nicht zu weich, sondern die der Meinen sind härter als normal und deswegen ist sie "höher"

nah ..

Um das festzustellen bräuchte ich Eure Hilfe..
... an ALLE Tengai-Treiber


.. würdet ihr bitte mal die Länge der Gabelholme eurer Bike's messen, wenn sie senkrecht (oder auf Seitenständer) und nur mit Eigengewicht steht und mit welchen Federn oder Ölen das Maß zu stande kommt


.. werde Eure Messungen und Daten noch abwarten, bevor ich schraube ..
..
... gib alles, ... auch wenn's nichts 'is !
Mach doch erst mal auf und guck rein.
Aufbocken, sodass die Gabel entlastet ist. Falls die Gabel mit Schraubverschluss vollständig in der Gabelbrücke steckt, obere Schrauben an der Gabelbrücke lösen.
Jetzt den Verschlusstopfen vorsichtig entfernen. Achtung steht i.d.R. etwas unter Druck, da normalerweise Vorspannhülsen verbaut sind.
Ggf. sind die Vorspannhülsen unterschiedlich lang. Dann ist die Gabel straffer weil stärker vorgespannt und sackt daher auch im Stand weniger ein.
Aufbocken, sodass die Gabel entlastet ist. Falls die Gabel mit Schraubverschluss vollständig in der Gabelbrücke steckt, obere Schrauben an der Gabelbrücke lösen.
Jetzt den Verschlusstopfen vorsichtig entfernen. Achtung steht i.d.R. etwas unter Druck, da normalerweise Vorspannhülsen verbaut sind.
Ggf. sind die Vorspannhülsen unterschiedlich lang. Dann ist die Gabel straffer weil stärker vorgespannt und sackt daher auch im Stand weniger ein.
Übrigens...
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Die Deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.